COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 53 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IIA veröffentlicht neuen Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungs- Praxisleitfaden

    …Die Globalisierung und die hieraus erwachsenden Potentiale für ernsthafte Finanz- und Reputationsschäden machen die Bedrohung von Bestechung und… …vorgehen.Um interne Revisoren bei der Abschätzung von Korruptions- und Bestechungspotentialen zu unterstützen, hat das The Institute of Internal Auditors (The… …Programme und die entsprechenden Verantwortlichkeiten interner Revisoren.  Er skizziert zwei Ansätze zur Prüfung bereits existierender Maßnahmen:Prüfung aller… …Komponenten eines Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptions-Programms einer Organisation, inklusive Verhalten der Geschäftsleitung (tone at the top)… …, Risikoeinschätzung sowie Richtlinien und Prozesse.Begutachtung von  Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptions-Maßnahmen in allen Prüfungen. Zum Beispiel sollte eine… …Alarmzeichen zu identifizieren und um weitere  Indizien und Beweise in Zusammenhang mit Anti-Bestechungs- und Anti-Korruptionsmaßnahmen zu erhalten.Der Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System Dipl.-Kfm. Joachim Kregel Certified Internal Auditor Geschäftsführender… …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 3 Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . 609 4 Entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.6 Berichterstattung und Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.7 Fraudmanagementthemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5 Board System und duales System mit seinen Auswirkungen auf entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision . . . . . . . . . . . 614 5.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.5 Informationszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.6 Berichterstattung und Follow up… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 5.7 Fraudmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …imBoard System diskutiert wer- den soll, stellt sich die Grundsatzfrage nach den Bestimmungsfaktoren für eine Unter- nehmensüberwachung, von interner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Public Pay Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und… …Rundfunkanstalten. Sie bietet eine umfassende Datenbasis zur Vergütung öffentlicher Führungskräfte und soll als Orientierung für eine transparente und faktenbasierte… …mit ähnlicher Größe, Branche und Unternehmensstruktur basieren, bieten einen objektiven Rahmen zur Festlegung fairer Gehälter. Die Nutzung digitaler… …Vergütungsportale wurde als besonders effizient hervorgehoben, um zeit- und ressourcenschonend fundierte Vergleichsgruppen zu bilden. Neben der Vergütung war auch… …die Besetzung von Führungspositionen ein zentrales Thema. Dabei wurde auf die Bedeutung transparenter und strukturierter Besetzungsverfahren hingewiesen… …, die durch frühzeitige Planung und die Einbindung relevanter Stakeholder unterstützt werden. In vielen Fällen können Findungskommissionen eine sinnvolle… …Ergänzung sein, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Vertraulichkeit zu wahren. Allerdings sollten auch die potenziellen Nachteile… …Prozess und die Rolle der Findungskommission sei essenziell, um die Akzeptanz der Besetzungsentscheidung zu erhöhen. Konkrete Zahlen aus der Studie: Nur… …20,3 Prozent der Top-Managementmitglieder auf kommunaler Ebene legen personenbezogen offen, bei Bund und Ländern sind es 42,2 Prozent; aber noch weit… …öffentlich-rechtliche Rundfunk erreicht 94,9 Prozent. Das Fazit der Autorinnen und Autoren der Studie: Die substanziellen Unterschiede bei der Transparenzkultur sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …65 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Daniel… …Dettling Die Coronakrise, die die Welt seit 2020 in Atem hält, und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 haben die Grundlagen unseres… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenlebens erschüttert. Die Klimakrise als dritte Krise wird mittel- und langfristig beide Krisen ergänzen bzw. ablösen… …. Weder auf die Co- rona- noch auf die Russland-Krise war die große Mehrheit der Unternehmen vorbe- reitet. Krisen wie Corona, der Krieg in der Ukraine und… …Unsicherheiten zum „neuen Normal“ gehören. Unter- nehmerisches Handeln wird zunehmend komplexer und damit auch riskanter. Res- ilienz wird damit zu einem… …Schlüsselfaktor für künftiges Wachstum. In einer Zeit der „Omni-Krise“ (Matthias Horx) ist zunehmend gesellschaftliche, wirtschaftliche und unternehmerische… …Resilienz gefragt. Es geht um einen neuen Dreiklang aus Digitali- sierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Unternehmensstrategien, die sich am neuen Trend der… …Glokalisierung ausrichten, setzen neben globalen auf lokale Strukturen und erhöhen somit ihre Resilienz inner- halb der globalen Wirtschaft. „Vom Risiko zur… …Resilienz“ läutet eine neue Phase der Adaption ein, in der die Wirtschaft zugleich real-digital und global-lokal agiert. Er- folgreiches Risiko- und… …Resilienzmanagement setzt auf strategische Partnerschaften und Ökosysteme. Die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen und Lieferketten lässt sich auch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inkassoverfahren: Änderungen bei Gebühren und Hinweispflichten

    …Das Gesetz soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor unverhältnismäßig hohen Inkassokosten schützen. Neue Hinweispflichten sollen für mehr… …tatsächlichen Aufwand und zur Höhe der Forderung. Die geplanten Änderungen sehen unter anderem Folgendes vor: In der Wertstufe von 50 bis 500 Euro, zu der etwa… …erste Mahnschreiben beglichen wird. Andernfalls können 54 Euro gefordert werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher wird das zu einer Entlastung von… …etwa 12,70 Euro führen. Als weitere Erleichterung für Verbraucherinnen und Verbraucher soll eine Sonderregelung für Kleinforderungen bis zu 50 Euro… …Kostendopplung mehr durch Beauftragung von Inkassodienstleistern und Rechtsanwälten geben. Den Gesetzentwurf zur „Verbesserung des Verbraucherschutzes im… …Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften“ finden Sie hier. Diverse Stellungnahmen hat das Bundesjustizministerium hier zusammengetragen.Sämtliche… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist… …sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern… …werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie… …aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirt- schaftsprüfung Hubert… …Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision eines Unternehmens und dem externen Abschlussprüfer muss und wird sich in der Zukunft intensivieren… …. Auf der einen Seite stehen Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unter zunehmendem Preisdruck bei gleichzeitig verkürzter… …Prüfungszeiträumen und im- mer komplexer werdenden Prüfungsinhalten. Auf der anderen Seite gibt es die glei- chen Tendenzen in der Internen Revision, sodass auch hier… …bei stets zunehmenden Anforderungen die Qualität der Arbeit und vor allem der Ergebnisse beibehalten werden soll ohne dabei zusätzliche Ressourcen zu… …unternehmensinternen Kenntnissen der Internen Revision und externem Experten- wissen der Wirtschaftsprüfer und kann so die Effizienz der Interne Revision als auch die… …des Wirtschaftsprüfers erhöhen. Darüber hinaus kann es als Plattform für die Zusammenarbeit beider prüfenden Instanzen dienen und diese fördern… …unabhängige Unterstüt- zung der Unternehmensführung mit Prüfungsfunktion. Durch objektive Analysen, Gutachten, Empfehlungen und passenden Erklärungen über… …geprüfte Vorgänge ent- lastet die Interne Revision die Führungskräfte. Die Interne Revision grenzt sich durch ihre Verfahrensorientiertheit und der nur… …und Richtigkeit, – Vermittlung der Glaubwürdigkeit, – Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, – Aufdecken von Fehlern und Fehlerursachen und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …104 · ZIR 3/09 · Management Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Dr. Andreas… …dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu identifizieren. Bei der darauf aufbauenden… …Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen… …nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher klare und transparente Kriterien… …zugrundegelegt werden; als grundlegende Kriterien sind Relevanz, Reagibilität, Controllability und Outputorientierung geeignet. Die Weiterentwicklung der… …Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen. 1. Einleitung… …Unbeschadet zunehmender regulatorischer Anforderungen an eine funktionsfähige und wirksame Interne Revision, ist diese – wie jeder andere Unternehmensbereich –… …gut beraten, den Beweis anzutreten, dass die von ihr in Anspruch genommenen Ressourcen und die damit erwirtschafteten Ergebnisse in einem ökonomisch… …eher in der angelsächsischen Literatur stattgefunden. Auch die Frage, welchen Beitrag die Interne Revision zum Unternehmenswert leistet und wie dieser… …gemessen werden kann, wird häufig gestellt, bislang jedoch nur wenig konkret beantwortet. Die Diskussion dieser Fragestellung und entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …63 Thema 3 Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) Klaus Heese 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …Informationstechnologie (IT) ist für die Mehrzahl der Unter- nehmen zu einem der wichtigsten Faktoren geworden, um auch in Zukunft in einem globalisierten und von hohem… …Markt- und Wettbewerbsdruck ge- prägten Umfeld bestehen zu können. Das betrifft sowohl die wertschöpfenden Produktions- und Dienstleistungsprozesse als… …auch die unterstützenden Pro- zesse wie die der Rechnungslegung sowie Managementprozesse in der Steue- rung und Überwachung eines Unternehmens. Operative… …Unternehmenssteuerung und Überwachung verknüpft. Rein funktionale Organisationsformen werden durch prozeßorientierte Organisationen ersetzt. Das Potential der IT… …ermöglicht es, die Wirtschaftlichkeit eines Unterneh- mens durch organisatorische Maßnahmen zu erhöhen und neben der Ver- schlankung administrativer Bereiche… …insbesondere eine Verbesserung der wertschöpfenden Kernprozesse zu erreichen. Allerdings sind auch ein ad- äquates Risk Management und wirksame Kontrollsysteme… …einzurichten, um möglichen Schwachstellen und Problemen zu begegnen, die mit der IT ver- bunden sein können. In diesem sich ändernden Umfeld muß die Interne… …Revision (IR) als Überwa- chungsinstrument der Geschäftsführung prüfen, ob der Einsatz der IT ge- eignet ist, die Unternehmensziele zu erfüllen und ob das… …von der Unterneh- mensleitung implementierte IKS adäquat auf Risiken reagieren kann und in seiner Anwendung wirksam ist. Wurde in der Vergangenheit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Sollte Basel III in der EU wie geplant umgesetzt werden, befürchten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Wirtschaftskammer… …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …deshalb Nachbesserungen bei der Unternehmensfinanzierung. Sie wiesen darauf hin, dass die Ursachen der Finanzkrise 2008/2009 und auch die aktuellen… …[url]http://www.ihs.ac.at/vienna/index.php|österreichischen Instituts für höhere Studien[/url] belege sogar, dass sich die Bonität von kleinen und mittleren Betrieben in der Krise stabil entwickelt habe… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …, die Basel III in der EU umsetzen soll. Konkret geht es um eine Senkung der Eigenmittelunterlegung für KMU-Kredite und eine Erhöhung der bisherigen… …Außenhandelsfinanzierungen und über mögliche negative Effekte der Liquiditätsbestimmungen auf die Unternehmensfinanzierung. Die Organisationen betonten die Wichtigkeit eines… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …. Da in der EU – im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsräumen – Basel III auch für kleine und mittlere Banken verbindlich werden soll, sei es bei der… …Umsetzung in der EU zudem besonders wichtig, die speziellen Bedürfnisse dieser Institute und ihrer Verbundgruppen zu berücksichtigen. Sie seien wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verfügen viele Unternehmen in Zentral- und Osteuropa über ein vergleichsweise… …mangelhaftes Internes Kontrollsystem (IKS) zur Vorbeugung und Aufdeckung strafbarer Handlungen im eigenen Haus.Für Alexander Geschonneck, Leiter des Bereichs… …und Verfahren zur Vorbeugung und Aufdeckung von Straftaten, doch sind diese oft zu unpräzise oder intern nicht genügend bekannt.  Unternehmen sollten… …stärker an das Verantwortungsbewusstsein ihrer Mitarbeiter appellieren und sie ermuntern, Whistleblowing-Systeme eigenverantwortlich und ohne Sorge vor… …ausgebildet sind: „Deutsche Konzerne mit Tochtergesellschaften in Zentral- und Osteuropa sollten deshalb ihre Überwachungsmechanismen in diesen Ländern… …Geschäftsbeziehungen. Das machen leider die wenigsten Unternehmen.“Für die Umfrage wurden mehr als 100 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in Zentral- und… …Osteuropa befragt, darunter 35 Tochterunternehmen deutscher und österreichischer Gesellschaften. Den gesamten Pressetext finden Sie hier.Weitere Informationen… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen" von Oliver Bungartz. Das Handbuch, welches bereits in der 4. Auflage vorliegt, bietet Ihnen einen detaillierten… …Leitfaden zu allen wesentlichen Grundlagen und Prozessen eines Internen Kontrollsystems (IKS) sowie zu dessen erfolgreicher Einrichtung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück