COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 53 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Prüffeld Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7 Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe Prüfungspflichten… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …ist Spezialistin Aufsichtsrecht bei der Münchener Hypothekenbank eG, München Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe… …Prüfungspflichten stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Das Kernelement des Risikomanagements auf Gesamtbankebene… …, die in diesem Beitrag nicht betrachtet werden können, sind der Kapitalplanungsprozess und das Vertriebsrisiko. Letzteres wurde zuletzt von der Deutschen… …Liquiditätstransferpreissystem lassen sich aus der MaRisk-Novelle 20125 und dem wesentlich detaillierteren CEBS-Dokument „Liquidity Cost Benefit Allocation“ ableiten. Dabei lassen… …19.12.2014 zu entnehmen, insbesondere die Kapital 8 und 9. Hierbei liegt der Fokus auf den Aspekten der aufsichtlichen Prüfung und Beurteilung der… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …BTR 3.1 Tz. 6) für größere Institute mit komplexerem Geschäftsmodell und einem sogenannten „Kostenverrechnungssystem“ (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5) für… …MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 dar. Auf den Wortlaut von MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7 darf insofern verwiesen werden. Weitere Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Fortbil- dungsveranstaltungen ist die Thematik des Prüfungsumfangs bzw. der Stichpro- benauswahl sehr häufig und zumeist auch sehr umfangreich Gegenstand von… …Nach- fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Rechtsprechung zu dem sog. Überwachungs- bzw. Aufsichtsverschulden beinhaltet eine Vielzahl von… …Durchfüh- rung von Prüfungen und insbesondere bei der Prüfungsplanung spielt der Aspekt des Prüfungsumfangs bzw. der Stichprobenauswahl naturgemäß eine… …Produktionswerkstätten insbesonde- re auf das Vorhandensein von arbeitsschutzrechtlich erforderlichen Gefährdungs- beurteilungen und hieraus abgeleiteten… …, zeigt er doch exemplarisch auf, wie im Einzel- Prüfungsumfang / Stichproben 70 fall die Stichprobenauswahl und die damit verbundene Festlegung des… …Prüfungshandlungen, bei denen die Stichprobenauswahl und die Stich- probendichte (Kontrolltiefe) schon deswegen keine Rolle spielen, weil sämtliche Geschäftsvorfälle… …, die bei dem Prüfungsthema von Bedeutung sind, überprüft wer- den, nur in Ausnahmefällen. Vollprüfungen sind naturgemäß mit einem erhebli- chen Zeit- und… …Personalaufwand verbunden und sind deswegen auf Prüfungsthe- men, deren Sachverhalt begrenzt und überschaubar ist, beschränkt. Es gibt aller- dings in bestimmten… …dabei die durch die Stichproben- auswahl und Stichprobendichte dokumentierte Kontrolltiefe der Prüfungshandlung auf Teilbereiche einer Prüfungsgesamtheit… …, dass Entscheidungen der Internen Revision zu der Stichpro- benauswahl und der Stichprobendichte ganz entscheidende Kriterien für die Wert- haltigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Kompetenzfeldern und Einbringung von Wissensressourcen Dr. André Ortiz / Dr. Henrik Schalkowski*) Mergers & Acquisitions (M&A) werden sowohl in der Forschung als… …Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder Value sowie das intellektuelle Unternehmenskapital zu… …Heraus­forderung stellt dabei die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse dar. Angesichts alternativer… …Governance-Formen für die Erschließung von externen Kompetenzen ist es Ziel dieses Beitrags, eine Methodik herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und… …, die organisationale Umsetzung sowie die Kontrolle von innovationsorientierten M&A-Transaktionen. 1. Einführung und Problemstellung Mit… …Unternehmensfusionen und -zusammenschlüssen (Mergers & Acquisitions) wird primär und im Allgemeinen die Steigerung des Shareholder Value verfolgt. Dies schließt auch das… …Potenzial ein, externes Wachstum zu generieren, z. B. durch Umsatz- und Ertragssteigerungen, den erweiterten Zugang zu Finanzierungs- bzw… …. Investitionsmöglichkeiten oder durch den Technologie- und Knowhow-Gewinn. Neben diesen genannten Zielen der Shareholder (Eigentümer) nimmt ferner die Zielverfolgung der… …Geschäftsfelder des Käuferunternehmens bzw. der fusionierenden Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder… …Innovationsmanagement, stellt die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse zur Entwicklung von neuen Produkten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …59 4. Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik 4.1 Methoden und Annahmen Wesentliche Anforderungen Aufsichtsrechtliche Anforderungen an… …Methoden und Annahmen finden sich im Rundschreiben R 4/2011 (VA). Methoden sind die modelltheoretischen Vorgehensweisen wie beispielsweise die Wahl einer… …Modells an vorliegenden Daten (zu- meist Marktdaten), zu verweisen. Die Kalibrierung steht in engem Zusam- menhang mit der Wahl der Annahmen und Methoden… …Methoden und Annah- men gefordert werden. Es werden jedoch einige explizite Rahmenbedingun- gen aufgeführt, die bei der Wahl von Methoden und Annahmen zu… …zu untersu- chen. Dies hat alles in Konsistenz zur ALM-Zielsetzung zu erfolgen und muss Größe und Komplexität des Versicherungsunternehmens sowie dem… …Solvency II existieren.19) Die Methoden werden in Teilen spezifiziert und es werden spezielle Tests der Elastizität des Anlagebestandes gegenüber einer… …Reihe von Kapitalmarktsze- narien und Investitionsbedingungen (insbesondere Änderungen der Zinsen, Aktien- und Immobilienmärkte und Währungen bezogen auf… …prüfen und ggf. anzupassen. Neben den Anforderungen im Rahmen des Kapitalanlagerundschreibens sind insbesondere interne Anforderungen zu berücksichtigen… …betriebenen Versicherungs- geschäfts den Nutzen eines ALM-Modells und die Wahl der Methoden und Annahmen beeinflussen. Eine Anforderung sollte stets die… …Konsistenz von Modell und Wirklichkeit sein, zum einen bezüglich des Kapitalanlagebestan- des und zum anderen bezüglich der versicherungstechnischen Passiva…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Assessor auf niedersächsisch – Konsequenzen unabsehbar

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …WiJ Ausgabe 1.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 22 Korruptionssachverhalte in der Justiz, Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing, Hamburg Assessor auf… …, Beschlüssen und Verwaltungsentscheidungen unter Mitwirkung von Richtern, Verwaltungsjuristen und Rechtsanwälten, die sich ihr Examen und ihren Beruf erschlichen… …noch einen einzigen, weiteren Versuch hatten. Zu diesen stand er als Übungsleiter in regelmäßigem Kontakt. Gerade Kandidaten, die in den Übungskursen und… …ursprünglich für dasselbe Repetitorium gemeinsam als Dozent gearbeitet. 2. Nachträgliche Überprüfung der Examensleistungen Justizministerium und… …, http://www.lto.de/persistent/a_id/13799/ (abgerufen am 12.12.2014). WiJ Ausgabe 1.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 23 Bestechlichkeit im besonders schweren Fall und der Verletzung von… …Dienstgeheimnissen. 194 Das LG ließ die Anklage zu und eröffnete die Hauptverhandlung. Gegen den Repetitor ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Beihilfe. Bekannt… …. Auswirkungen auf die Staatsexamina 1. Regelungen des NJAG und anderer Prüfungsordnungen Täuschung im juristischen Staatsexamen Bei einem Täuschungsversuch im… …Prüfungszeugnis ist in diesem Fall einzuziehen. Neben § 15 Abs. 1 und Abs. 2 NJAG lohnt sich zugleich ein Blick auf die Prüfungsordnungen anderer Bundesländer. Denn… …Examensthemen. § 21 Abs. 2 und Abs. 4 der Übereinkunft der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein über ein gemeinsames Prüfungsamt und eine gemeinsame… …Prüfungsordnung für die zweite juristische Staatsprüfung enthält Regelungen, die inhaltlich mit § 15 Abs. 1 und Abs. 2 NJAG übereinstimmen. Entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung

    …Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen. Von Kai-Uwe Marten / Reiner Quick / Klaus Ruhnke… …hat sich das Buch von Marten, Quick und Ruhnke inzwischen zum Standard entwickelt. Mittlerweile liegt der mit über 800 Seiten stark ausgedehnte Band in… …, Kreditinstitute oder Sonderprüfungen) oder freiwillig. Alle Kapitel sind mit Beispielen versehen, haben ein ausführliches Literaturverzeichnis und teilweise… …Revisoren, Risikomanager und Compliance-Verantwortliche von großem Interesse. Hier werden diejenigen Techniken diskutiert, die heute den State of the Art bei… …der Prüfung ausmachen. So wird ausführlich auf den Umgang mit Daten und den Einsatz von Software zur Datenanalyse eingegangen. Ebenfalls wird das… …Betrugsaufdeckung.Insgesamt ein lehrreiches Buch, das als Grundlagenwerk in keinem Prüferbüro fehlen sollte. Für interne Prüfer und verwandte Tätigkeiten kann der Band als… …Nachschlagewerk für alle gängigen Fragen der Wirtschaftsprüfung und allgemein, die Prüfungstechniken, sehr geeignet sein.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Nikolas Müller* Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht… …Bundesbank sowie das Ordnungswidrigkeitenverfahren der Hauptzollämter dar und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit diesem Verfahren. Zudem enthält er… …Ausführungen zur sanktionsbefreienden Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. 1. Einleitung Dr. Alexander Cappel Inländische Unternehmen und Privatpersonen sind… …rechtlich verpflichtet, bestimmte Meldevorschriften zum Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland einzuhalten. Diese Meldevorschriften betreffen ein- und… …ausgehende Zahlungen von Ausländern oder an Ausländer (§§ 67 ff. AWV), den Stand bestimmter Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern (§ 66 AWV)… …Grundlage der Prüfberichte der Deutschen Bundesbank Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten, die für das betroffene Unternehmen und deren verantwortlich… …Europäischen Union. Diese Statistiken bieten einen Überblick über Grad und Struktur der außenwirtschaftlichen Beziehungen der deutschen Volkswirtschaft. Die… …nicht zulässig, wie sich aus § 16 BStatG in Verbindung mit § 18 BbankG ergibt. 1 Dr. Tim Nikolas Müller 2.1 Meldungen zu ein- und ausgehenden Zahlungen im… …Außenwirtschaftsverkehr Gemäß § 67 Abs. 1 AWV haben natürliche und juristische Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz in der Bundesrepublik Deutschland… …die Einfuhr, Ausfuhr oder Verbringung von Waren (Nr. 2) sowie die Einzahlung und Rückzahlung von Krediten und Einlagen mit einer ursprünglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsbericht zum 2. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 21. Mai 2015

    Rechtsanwalt Dr. Dennis Reschke
    …WiJ Ausgabe 3.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 199 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Dennis Reschke, Bonn Veranstaltungsbericht zum… …Insolvenzstrafrecht und der ZInsO ausgerichtete Kölner Insolvenzstrafrechtstag statt, der nicht nur aufgrund der regen Teilnahme von mehr als 70 interessierten Gästen… …bezeichnet werden kann. Diesen Glanz einzufangen soll mit den folgenden Zeilen versucht und dazu der Fokus auf zentrale Thesen der Referenten gerichtet werden… …Ausgabe 3.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 200 der einen und dem Gleichbehandlungsinteresse der Insolvenzgläubiger auf der anderen Seite… …Verbänden bereits zur Stellungnahme vorgelegt worden. Hintergrund für das Einschreiten des Gesetzgebers seien Klagen aus der wirtschaftlichen Praxis und von… …gerichtliche Hilfe in Anspruch genommen haben. Eine Zwangsvollstreckung aus einem gerichtlichen Titel sei dann keine inkongruente Deckung mehr und eine… …Zahlungen nach Insolvenzreife – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und ein Ausblick auf die Strafbarkeit des nicht richtig gestellten Insolvenzantrages Prof… …. Dr. Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Insolvenzrecht an der Universität Mannheim, referierte… …Schwerpunkt der komplizierten und bislang immer noch nicht hinreichend geklärten Problematik, ob und ggf. inwieweit ein Spannungsfeld zwischen § 64 WiJ Ausgabe… …3.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 201 GmbHG und § 266a StGB besteht. Dabei sieht Bitter eine mögliche Pflichtenkollision nur dann gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Anja Chalupa
    …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich das Thema „Ereignisse nach dem Bilanzstichtag“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …gegliedert: Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst die Be- rücksichtigung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag nach HGB und IFRS… …behandeln und anschließend auf die Pflichten des Abschlussprüfers in diesem Kontext eingehen. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Fazit. Die… …rücksichtigen? Unterschieden wird zum einen in wertaufhellende und wertbegründende Er- eignisse nach dem Bilanzstichtag und zum anderen in Ereignisse, die bis… …zum Bilanzstichtag eine Rückstel- ___________________ 339 Vgl. IDW PS 203 n.F. Ereignisse nach dem Abschlussstichtag (Stand: 09.09.2009), Tz. 8 und… …der Aufstellung des Jahresabschlusses hiervon nicht ausgegangen werden konnte, muss sich der Abschlussprüfer anhand angemes- sener und ausreichender… …Prüfungsnachweise davon überzeugen, dass zwi- schenzeitlich die Bestandsgefährdung beseitigt und somit die Annahme der Going-Concern-Prämisse im Jahresabschluss zu… …hat eine Korrekturfunktion. Es wird über Vorgänge be- richtet, die sich wesentlich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus- wirken, aber keinen… …Ereignisse sind bereits im Jahresabschluss berücksichtigt worden. ___________________ 341 Vgl. § 316 Abs. 1 und 2 HGB. 342 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8… …tag in IAS 10. Auch die IFRS unterscheiden in wertaufhellende und wertbe- gründende Ereignisse, kennen aber im Gegensatz zum HGB auch ansatzauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Schweigen im Rechtsverkehr“ ge- wählt und mein Vortrag ist wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die grundsätzliche Bedeutung… …des Schweigens im Rechtsverkehr ein, um danach wesentliche Ausnahmefälle aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und aus dem Handelsgesetzbuch darzustellen… …Willenserklärung besteht aus zwei Teilen: dem Willen und der Erklä- rung. Der Wille bringt den subjektiven, inneren Willen einer Partei zum Aus- druck. Der Wille… …Erklärung des Willens und es liegt somit keine Willenserklärung im juristischen Sinne vor. Das Schweigen erlangt nur in gesetzlich geregelten Ausnahmefällen… …erklärung wirken. Im geschäftlichen Verkehr ist das ablehnende Schweigen bei der Vertre- tung ohne Vertretungsvollmacht nach § 177 BGB und die sich daraus… …Vertrags für und gegen den Vertretenen von dessen Genehmigung abhän- gig.837 Die Genehmigung kann angefordert und innerhalb von zwei Wochen er- klärt… …kann auch hier angefordert und innerhalb von zwei Wochen erklärt werden. Wird sie nicht erklärt, so gilt sie als verweigert.841 Ist der Minderjährige… …Verkehrs- sitte nicht zu erwarten ist oder darauf verzichtet wurde. Auch bei Schenkungen und Erbschaften gilt das Schweigen als Zustim- mung. Eine… …geführt worden sind und das Schreiben unmittelbar danach zugeht. Das Schreiben muss den Inhalt der Vertragsverhandlungen widergeben und durch ein… …weiter einer Untersuchungs- und Rügepflicht, die beim Schweigen grundsätzlich als Genehmigung der gelieferten Ware gilt. Beim beidseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück