COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Grundlagen Rahmen PS 980 Bedeutung Analyse Berichterstattung Instituts deutschen Kreditinstituten Deutschland Corporate Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 55 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …heute – im Gegensatz zu proprietären Electronic Data Interchange (EDI) Beziehungen in der Vergangenheit – auch kleinen und mit- telständischen… …jedoch auch die Risiken im Falle einer Verletzung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit oder Integrität der Informationen, da bei der Konzeption und Ent-… …der Unternehmen für Internetbedrohungen und die Bedeutung der IT-Sicherheit weiter gestärkt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Aufgaben… …eines IT-Sicher- heitsmanagements dargestellt. Zur Behandlung von IT-Risiken im Allgemeinen und speziell von IT-Risiken, die aus dem internetbasierten… …und infrastruktu- relle Aspekte berücksichtigt werden. Die Vorstellung des IT-Sicherheitsprozesses ergänzend wird ein Überblick über verschiedene… …Standards und Kriterienwerke ge- geben, die das IT-Sicherheitsmanagement bei der Auswahl von sicheren IT-Pro- dukten und der Erarbeitung eines… …der Informationstechnik (BSI) basiert. Hiermit lassen sich die IT-Sicherheit in einem Unternehmen quantifizieren und die effektivsten Maßnahmen zur… …auch das IT-Sicherheitsniveau der übrigen beteiligten Unter- nehmen von Bedeutung und sollte ebenfalls evaluiert werden. 2 IT-Sicherheitsmanagement in… …Verarbeitung von Daten zählt die Erhebung, Erfassung, Nutzung, Speicherung, Übermittlung, programmgesteuerte Weiterverarbeitung, interne Darstellung und die… …Ausgabe.1 Dieser weit gefasste Ansatz, der neben PC-Systemen auch Netze und die gesamte Telekommunikations- technik berücksichtigt, ist in den Standards des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …verantwor- tungsbewusste Umgang mit den Folgen und Herausforderungen von mehreren Jahrzehnten Steinkohletagebau in der Ruhrregion sowie im Saarland. Durch… …den Beschluss von Politik und Unternehmen, den subventionierten Steinkohleabbau bis 2018 auslaufen zu lassen, stellt sich automatisch die Fra- ge, wie… …Aufteilung des RAG-Konzern in einen eigenständigen „weißen und schwarzen Bereich“. Beide Bereiche werden durch die Stiftung gehalten. Um die angesprochenen… …Rechts mit Sitz in Essen. Die RAG-Stiftung ist Anteilseigener zweier Konzerne, der RAG AG („schwarzer Bereich“) und der Evonik Industries EG („weißer… …AG übernommen (2003–2006) und der Grundstein für den heutigen weißen Be- reich gelegt. Aus der „Kohlepolitischen Verständigung“ vom 7. Februar 2007… …, die den Kohleausstieg bis 2018 beinhaltet, resultierte zum einen die Ausglie- derung der Chemiesparte aus dem RAG-Konzern zu einem eigenen Konzern und… …Stiftungsaufgaben und insbesondere für die Entscheidungen im wei- ßen und schwarzen Bereich verantwortlich sind – der Stiftungsvorstand und das Kuratorium. Der… …Stiftungsvorstand ist das geschäftsführende Organ der RAG-Stiftung und besteht gegenwärtig aus drei Mitgliedern. In der Stiftungssatzung wird geregelt, dass die vom… …gerichtliche und außergerichtliche Vertre- tung der RAG-Stiftung. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben muss sich der Vorstand an die Maßgaben des Stiftungszwecks… …halten und jährlich dem Ku- ratorium über seine Tätigkeiten berichten 670 Das zweite zentrale Organ innerhalb der RAG-Stiftung ist das Kuratorium. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Suchst Du schon oder googlest Du noch?

    …Wettbewerb behindert und Verbrauchern schadet. Android wird ebenfalls untersucht Dem Internetgiganten droht darüber hinaus auch beim mobilen Betriebssystem… …Android Ärger. Android steht ebenfalls am Kartellrechts-Pranger. Geklärt wird, ob Google in Bezug auf das Betriebssystem Android, Anwendungen und Dienste… …Verhaltens von Google in Bezug auf mobile Betriebssysteme, Apps und Dienste eingeleitet. "Smartphones, Tablets und ähnliche Geräte spielen im täglichen Leben… …überzeugen. "Sollte die Untersuchung jedoch unsere Befürchtungen bestätigen, müsste Google die rechtlichen Konsequenzen tragen und seine Geschäftspraxis in… …tschechische Konservatismus: Seznam gibt es bei uns fast schon so lange wie das Internet, die Leute kennen die Marke und halten ihr die Treue. Zweitens leisten… …sich die Mitarbeiter von Seznam kaum Fehler, sodass die Zufriedenheit mit dem Dienst groß ist. Und drittens haben sie sich dermaßen auf Innovationen… …gestürzt, dass selbst die meisten jüngeren Firmen nur neidisch sein können."Vielleicht sollten daher die Programmierer und Start-ups aus anderen EU-Staaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Goya Tyszkiewicz: Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme

    Daniel Wölky
    …betreuten Dissertation mit den Problemen der Beweiserhebung und -verwertung beim Einsatz polizeilicher Lockspitzel im Strafprozess auseinander I. Obwohl für… …den Einsatz eines Lockspitzels keine explizite Gesetzesgrundlage besteht, gehen Rechtsprechung und Literatur von der grundsätzlichen Zulässigkeit eines… …solchen Einsatzes aus. Die Begründungsansätze sind dabei zuweilen unterschiedlich und die Grenzen WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 145 des zulässigen… …die Frage auf[drängt], ob die Rechtsprechung des BGH zu den Folgen unzulässiger Tatprovokation völkerrechts- und menschenrechtswidrig sein könnte“ (S… …Zusammenhang mit der Tatprovokation – wie Verdeckter Ermittler, nicht offen ermittelnder Polizeibeamter, Vertrauensperson, Lockspitzeleinsatz und den Begriff der… …unterschiedlichen Definitionen von BGH und EGMR auseinanderzusetzen hat. Die Verf. folgt dabei letztlich der Bestimmung des EGMR, der unter Tatprovokation jede Form… …stellt sie die Überlegung an, dass die Intensität zur Unterscheidung von zulässigem und unzulässigem Verhalten herangezogen werden könne. Als mögliche… …Fallgruppen der Tatprovokation unterscheidet sie den einfachen Scheinkauf, die Anreiz- Situation und die Druck-Situation. 2. Im zweiten Kapitel setzt sich die… …Überwachungscharakters in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG ein. Durch die Eingriffsintensität und die Heimlichkeit der gegen… …. Da die Besonderheit des Lockspitzeleinsatzes zudem regelmäßig in der Herbeiführung einer Straftat zum Zwecke ihrer Verfolgung und Aburteilung liege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …für das Thema: „Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ entschieden und… …eingehen. Im Anschluss werde ich mich mit den Erleichterungen des § 291 HGB und des § 325 Abs. 2a HGB beschäftigen. Meinen Vortrag schließe ich mit einem… …sich daher häufig die Frage, ob und inwieweit Erleichterungen aus der Aufstellung des IFRS- Einzelabschlusses für den handelsrechtlichen Jahresabschluss… …formationsverbesserung ausschließlich auf freiwilliger Basis, – der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt daneben für Zwecke des Ge- sellschafts- und Steuerrechts… …erforderlich424. Neben diesem Grundsatz sieht das HGB bei der Aufstellung, Prüfung und Of- fenlegung von Jahresabschlüssen Erleichterungen vor… …. ___________________ 423 Im Folgenden wird „Einzelabschluss“ für den IFRS-Einzelabschluss und „Jahresab- schluss“ für den Jahresabschluss nach HGB verwendet. 424 Z.B… …. für Zwecke der Kapitalerhaltung und als Ausschüttungsbemessungs- und Besteuerungsgrundlage. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 129 Von… …den Pflichten nach §§ 264 ff. HGB bzgl. der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht ist eine Kapitalgesell- schaft425… …Gesellschafter des Tochterunternehmens dieser Befreiung für das je- weilige Jahr zustimmen und der Beschluss im Bundesanzeiger offengelegt wird, – ein… …Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft nach § 302 AktG besteht und dieser im Bundesanzeiger offengelegt ist, – die Inanspruchnahme der Befreiung im Anhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …, Optimierung interner Prozesse zu erleichtern und wirtschaftliche Vorteile wahrzunehmen. Der Begriff „Out- sourcing“ umfasst dabei grundsätzlich alle Aktivitäten… …oder von IT- Prozessen, wie die EDV-Auslagerungsver- träge von General Motors und Eastman Kodak. Etwa seit dem Jahr 2000 wird die Möglichkeit des… …tiefgehenden Analyse bewertet werden und sich auf sachliche Kriterien beziehen. Für die Auslagerung von IT-Dienstleistungen, können folgende Gründe von… …Bedeutung sein: � Wirtschaftliche Gründe, da die Beschaffung von Hard- und Software für ein einzelnes Unternehmen zu teuer ist (keine oder nur geringe… …Beschaffungsgesichtspunkten 70 � Höhere und vertraglich zugesicherte Qualität der Dienstleistung (z.B. durch Zertifizierung des Dienstleisters nach DIN/ISO-Normen). �… …bei der Auslagerungsentscheidung die beste- hende Abhängigkeit von den IT-Prozessen, der IT-Infrastruktur und der da- mit verbundenen erforderlichen… …Störungen in der Produktion auftreten können, und letztendlich auch der Bestand des Unternehmens ge- fährdet wird. Daher ist die Prüfung der Auslagerung von… …des Outtaskings. Im Gegensatz zum Outsourcing werden hier nur einzelne (Teil-)Aufgaben (englisch: 'tasks') und keine kompletten Betriebsfunktionen an… …externe Part- ner übertragen. Im Gegensatz zum Outsourcing behält das auslagernde Un- ternehmen hier die Planung und Kontrolle über die Aufgabe und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Beschaffung von Reiseleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4. Beschaffung von Reiseleistungen Reisekosten sind heute in vielen Unternehmen ein bedeutender Kostenfaktor. Das Ziel und gleichzeitig die… …schnell ändernder Marktbedingungen kosteneffizient sicherzustellen. Die Interne Revision hat die Ordnungsmäßig- keit und Wirtschaftlichkeit des Prozesses… …Marktwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Fachgruppe Travel: Ein- kauf von Reisedienstleistungen: Travel, MICE & More, der auf der Homepage des BME… …angewendet, z.B. In- oder Outsourcing (vgl. 2.1.2), zentrale oder dezentrale Beschaffung, Rahmenver- träge oder Projektausschreibungen. Die Auswahl und… …Implementierung des richtigen Beschaffungsmodells hat entscheidenden Einfluss auf die Wirt- schaftlichkeit und den Service Level. Bei einer rein internen Lösung… …werden sämtliche Leistungen über eine eigene Reisestelle beschafft und abgewickelt. Bei einer externen Lösung erfolgt dies über einen externen… …beschafft werden und die Abrufe über die externe Reisestelle abgewickelt werden. Mögliche Prüfungsansätze: � Wurde der aktuelle und zukünftige Bedarf des… …tigt? Beschaffung von Reiseleistungen 46 � Gab es eine Betrachtung möglicher Beschaffungskonzepte (Marktrecher- che) und Bewertung dieser… …Konzeptalternativen in Bezug auf den Unter- nehmensbedarf? � Findet von Zeit zu Zeit eine Überprüfung des Bedarfes und möglicher Konzeptalternativen statt? � Wurde… …die Entscheidung für das Beschaffungskonzept für Reiseleistungen auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse alternativer Konzepte gefällt und wurde als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Anwendungsfragen soll ein kürzlich erschienenes Handbuch liefern 1 . Zentrale Themenbereiche sind CCdie Konzeption und Umsetzung des Integrated Reporting… …insbesondere auf Basis des neuen IIRC-Frameworks, CCdie Überwachung des Integrated Reporting durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen, CCdas… …Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Die Herausgeber dieses Handbuchs nahmen das Erscheinen des Grundlagenwerks zum Anlass, um den mit… …Leitung von Prof. Dr. Patrick Velte 2 an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Vortragsthemen waren: CCNormative Struktur des in- und externen Integrated… …Reporting, CCZiele und Instrumente des Integrated Reporting, CCÜberwachung des Integrated Reporting durch das Enforcement, CCBedeutung des Integrated… …Führung, die Leistung und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Hinblick auf die Wertschöpfung in kurz-, mittel- und langfristiger Sicht zu… …informieren. Als Kapitalarten werden das Finanzkapital, das Produktionskapital, das geistige Kapital, das Humankapital, das Sozial- und Netzwerkkapital sowie… …: CCUnternehmensstrategie und Zukunftsorientierung, CCInformationsverknüpfung, CCBeziehungen zu Anspruchsgruppen, CCWesentlichkeit, CCPrägnanz, CCVerlässlichkeit und… …Vollständigkeit, CCStetigkeit und Vergleichbarkeit. Weiterer Vortragsgegenstand war die Vereinbarkeit der Inhaltselemente der integrierten Berichterstattung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Berichtswesen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …70 6 Berichtswesen 6.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Als Teil der Dokumentation ist über jeden durchgeführten ORSA-Prozess so- wohl… …intern als auch an die Aufsicht zu berichten. Die wichtigsten Grundla- gen, Erkenntnisse und Folgerungen aus dem ORSA sollen so zusammenge- fasst werden… …und der damit verbundenen konkreten Ausgestaltung des ORSA-Prozesses (vgl. Kapitel 5). Die Anforderungen an das Berichtswesen sind in den ORSA-LL 6, 9… …und 10 formuliert. Für die Berichterstattung von Gruppen sind zusätzlich die ORSA- LL 20 und 23 relevant. Die praktische Ausgestaltung der ORSA-LL wird… …Vorbereitungsphase Nr. 9, 10 und 11 („ORSA Teil 1-3“) diskutiert. Ein nicht ordnungsgemäßes Berichtswesen birgt im Wesentlichen Sanktions- risiken durch die Aufsicht… …, zum einen festzustellen, ob die Prozesse des Berichtswesens angemessen organsiert sind und die formalen Anforderungen eingehalten werden. Zum anderen… …Information über die wichtigsten Grund- lagen, Erkenntnisse und Folgerungen aus einem ORSA-Prozess (BaFin Tb 9 Nr. 65). Der interne Bericht soll als „Grundlage… …für die unternehmensinterne Kommunikation“ (BaFin Tb 9 Nr. 77) zum ORSA dienen. Zu Inhalt und Struktur des internen Berichts gibt es ausdrücklich keine… …Bemerkung / Vorschlag Anforderung 121 Entsprechen Inhalt und Um- fang des internen Berichts den Vorgaben des VMAO? Aufsichtsrechtlich ist le- diglich… …gefordert, dass der Bericht weniger In- formationen enthält als die Prozessdokumenta- tion und andere Infor- mationen als die ORSA- Leitlinie. BaFin Tb 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …mittelständischen Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum… …gelingt insbesondere dann, wenn im Beirat Familienkompetenz vertreten ist. 2. Generationenübergang und weitere besondere Risiken in Familienunternehmen… …gewaltigen Sprengstoff enthält 5 . Das Familienunternehmen als ein System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Eigentum und Familie 6 umschließt… …volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen 1 . Die „Dimension“ 2 Familie führt offensichtlich zu strategischen Vorteilen. Die Ergebnisse langjähriger und… …„Nachhaltigkeit“ und „Verantwortung“. Der Firmenanteil im Familienbesitz wird als langfristige Vermögensanlage angesehen und nicht als kurzfristige Investition mit… …hohen Kapitalisierungsinteressen. Dies sorgt insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten für Kontinuität und Standvermögen. Gesellschafterverträge… …Wertabschlägen – ein Ausdruck dafür, dass das Firmenwohl vor Einzelinteressen geht und dass ein Ausstieg auf keinen Fall die Zahlungs- und Zukunftsfähigkeit des… …Familienunternehmens in Gefahr bringen darf 3 . Die Verknüpfung von Eigentum und Verantwortung in einer Hand (besonders augenscheinlich, wenn die Unternehmensführung in… …Innovationszyklen und einer höheren Erfolgsquote bei Innovationen. Unter den „Hidden Champions“ finden sich dementsprechend zahlreiche Familienunternehmen wie z. B… …. Festo, Häfele Beschläge Nagold und Ritter Sport 4 . Unternehmen Abb. 1: Drei-Kreise-Modell 7 Eigentum * Dr. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück