COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 53 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …19 3 Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB 3.1 Inhalt und Zweck Wie bereits aus dem Grundlagenkapitel hervorgegangen ist, war bis zur… …Umsetzung des BiMoG jeder Kaufmann 107 buchführungspflichtig (§ 238 (1) HGB) und hatte zu Beginn seiner Tätigkeit sowie zum Ende des Geschäftsjahres ein… …Inventar aufzustellen (§ 240 (1), (2) HGB) und eine Bilanz bzw. einen Jahresabschluss zu erstellen (§ 242 (1)-(3) HGB). Mit Inkrafttre- ten der… …Vorschriften §§ 241a HGB und § 242 (4) HGB sind handelsrechtlich Einzelkaufleute von diesen Pflichten befreit, wenn in zwei aufeinanderfolgenden… …Geschäftsjahren die Umsatz- erlöse 500.000 € und der Jahresüberschuss 50.000 € nicht überschreiten.108 Die Bedingungen für eine Befreiung müssen zwingend… …Kontinuität in der Rechnungslegung geschaffen und somit vor allem ein jährli- cher Wechsel von handelsrechtlicher Rechnungslegung zur EÜR et vice versa… …. 113 Bei den Befreiungen nach §§ 241a und 242 (4) HGB handelt es sich ausdrücklich um einzelne Wahlrechte. So kann der Kaufmann, wenn er an zwei… …aufeinanderfolgenden Stichtagen die Schwellenwerte eingehalten hat und sich zur Befreiung entschließt, trotzdem einzelne Vor- schriften der §§ 238-241 HGB anwenden… …Jahresabschlusses gemäß § 242 (4) HGB losgelöst vom Wahlrecht des § 241a HGB betrachtet und ausgeübt werden können. Der Einzelkaufmann kann somit gemäß §§ 238ff… …Inventars (§ 240 HGB),  Dauer des Geschäftsjahres (§ 240 (2) S. 2 HGB) und  Jahresabschlusserstellung (§ 242 HGB).114 Bei vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Millennials verändern Arbeitskultur weltweit

    …Millennials setzen immer mehr Unternehmen deshalb unter erheblichen Anpassungsdruck. Zu diesem Ergebnis kommt die bisher größte Studie zu Verhalten und… …Marius Möller (49). „Meine Generation ist lange nach dem Karotten-Prinzip vorgegangen: Klein anfangen, fleißig arbeiten und dann die Belohnung bekommen… …. Das ist für die Millennials nicht attraktiv.“ Im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC befragten die University of Southern… …California und die London Business School (LBS) weltweit rund 44.000 PwC-Mitarbeiter dazu, inwieweit sich die Millennials von den älteren Generationen… …unterscheiden. Zwei von drei PwC-Mitarbeitern sind Millennials, die große Mehrheit der Mitarbeiter von PwC sind Wirtschaftswissenschaftler und Juristen. Viele… …einer gut dotierten Position zu ernten. Mit dieser Veränderung beschäftigen sich inzwischen zahlreiche Unternehmen, bestätigt Till Lohmann, Partner und… …Leiter People & Change bei PwC, der Firmen in Personalfragen berät. Millennials sind besonders sensibel für das Wechselverhältnis von „arbeiten“ und… …Nicht-Millennials diese Häufigkeit in der Rückmeldung erwarten. „Feedback und Wertschätzung müssen in der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle spielen“, sagt… …zeigt, dass einige Haltungen, die allgemein den Millennials zugeschrieben werden, auch auf ältere Generationen von Mitarbeitern zutreffen und auf einen… …der Nicht-Millennials. „Der Wunsch nach Flexibilität in der Bestimmung von Arbeitszeit und -ort wird immer deutlicher“, so Lohmann. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Referent beim bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich die… …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …wurde von der Finanzverwaltung in Form einer Taxonomie entwickelt und durch Schreiben des Bundesfinanzministeriums der Finanzen (BMF) amtlich bekannt… …zeigt auf, wie die Finanzverwaltung einen möglichst hohen Standardisierungsgrad zu errei- chen sucht und wie etwaige Auswertungen der Daten auf Seiten… …der Finanzverwal- tung erfolgen könnten. 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung Die E-Bilanz ist mit dem… …, bisher papierbasierte Verfahrensabläufe durch elekt- ronische Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung kon- sequent zu ersetzen… …. Durch diese Umstellung sollen die Verfahrensabläufe moder- ner und vor allem effizienter gestaltet werden. Ziel ist, in einer medienbruchfreien… …Informations-Kette die beim Steuerpflichten bzw. steuerlichen Berater in elektronscher Form vorliegenden Daten der Finanz- verwaltung zu übermitteln und dort direkt… …organisationsübergreifend und automati- siert mit dem Deklarations- und Besteuerungsprozess zu verbinden (sog. „E- Taxation-Wertschöpfungskette“). Die Einführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex-Kommission erhält neuen Vorsitzenden

    …eigenen Wunsch nach fünf Jahren den Vorsitz niederlegt und im Zuge dessen auch aus der Regierungskommission ausscheiden wird. Gleichzeitig hat die… …Jahreshälfte zwei Kommissionsmitglieder ausgeschieden waren. Neu berufen wurden: • Dr. Joachim Faber, Mitglied des Vorstands der Allianz SE bis Mai 2012 und seit… …Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance bei der Deutschen Telekom AG • Dr.-Ing. Michael Mertin, seit Juli 2007 Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG… …. Der ehemalige Finanzvorstand der DaimlerChrysler AG und Aufsichtsrats- bzw. Verwaltungsratsvorsitzende der Deutsche Börse AG und Zurich Financial… …Services, leitete den Arbeitskreis der Regierungskommission, der die jüngsten Kodexempfehlungen zur Vorstandvergütung für mehr Transparenz und eine bessere… …Kommission vor allem auf die weitere Professionalisierung und Stärkung der Aufsichtsratstätigkeit.Darüber hinaus wurde 2011 im Sinne einer größeren Transparenz… …Corporate Governance Kodex den Beschluss der Mitglieder des Deutschen Aktieninstituts vom 17. September 2013, künftig einen wesentlichen organisatorischen und… …in der neuen Aufstellung und mit der neuen Finanzierungsbasis auch künftig als unabhängige Experteninstanz an der weiteren Verankerung sowie… …Kommissionsmitglieder danke ich Klaus-Peter Müller für das große Engagement und die erfolgreiche Arbeit. In den vergangenen fünf Jahren hat der Kodex unter seiner Leitung… …wichtige Beiträge zur weiteren Professionalisierung und Stärkung der Aufsichtsratsarbeit geleistet. Zu der guten Akzeptanz des Kodex nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …aber keine Welle, sondern mittlerweile „Hochwasser“. Dies hat der Mittelstand erkannt. Jeder Unternehmer hat mittlerweile mit dem Thema zu tun und das… …große Unverständnis – im wahrsten Sinne des Wortes – ist einem Verständnis gewichen. Bei Ausschreibungen werden zunehmend Nachweise und klare Bekenntnisse… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …folgte bald die Erkenntnis des Mittelstands, sich dem Thema stellen zu müssen und aus dieser Notwendigkeit hat der Mittelstand nun auch die positiven… …auszeichnet. Diese Einstellung ist übrigens nicht nur in Deutschland und den angloamerikanischen „Mutterländern“ von Compliance festzustellen, sondern auch in… …Verbindung gebracht zu werden. Sie arbeiten mehr und mehr transparent. In vielen Ländern weltweit lehnen es Unternehmer Prof. Dr. Peter Fissenewert ab, braune… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …Nebeneffekt, aber eben auch nur ein Nebeneffekt. Ganzheitliche Compliance führt zu einem völligen Hinterfragen teilweise veralteter und verkrusteter Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …Finanzintermediäre innerhalb des Güter- und Geldkreislaufes einer Volkswirtschaft eine zentrale Stellung ein, indem sie den Geldanlage- und Geldauf- nahmebedarf von… …Großkredit- und Millionenkreditverordnung) oder Rundschreiben (beispielsweise Mindestanforderungen an das Risikomanagement), lässt eine intensive Aufsicht… …erahnen. Die Unterwerfung von Instituten und deren Geschäfte unter besondere staatliche Rege- lungen und Kontrolle durch entsprechende Organe wird… …weithin als selbstverständlich erachtet.1709 Dies kann jedoch kein Selbstzweck sein und bedarf einer Rechtferti-… …Geschäftsschwerpunktes auf das Einlagen- und Kreditgeschäft einen herausragenden Stellenwert auf. 1706 RUDOLPH, BERND (1991), S. 20; Hervorhebung im Original. 1707 Vgl… …marktwirtschaftlicher Regeln hinausgehenden direkten und indirekten Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsprozeß, die geeignet sind, die Freiheit privater… …Wirtschaftssubjekte in bezug auf die Auswahl und den Einsatz bestimmter Aktionsparameter spürbar und dauerhaft zu beschränken“ (BONN, JOACHIM K. (1998), S. 36… …nach dem Kreditwesengesetz 236 gung.1710 Eine staatliche Regulierung ist aus Gründen des Gemeinwohls, genauer dem Gläubigerschutz und dem… …von Gläu- bigern von Nichtbanken hinausgehenden Schutz von Bankgläubigern vor Vermögens- verlusten.1712 Die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit… …Schutzmaßnahmen und andererseits aus der im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken geringen Eigenmittelausstattung der In- stitute (geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …absichert, wie die „ideale“ D&O-Versicherung aussieht und was bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu beachten ist. Dabei wurde deutlich… …herausgearbeitet, dass es keinen D&O-Standard gibt und der „Teufel im (Bedingungs-)Detail“ steckt. Ebenso wurden die unterschiedlichen Herangehensweisen im… …Schadenfall kurz angesprochen. Wenn es drauf ankommt, sollte im Schadenmanagement Deeskalation der Schadensache immer im Vordergrund stehen und es sollten auch… …und sogar der „Medikamententransport“ in aktuellen D&O-Bedingungswerken schon keine exotischen Ausreißer mehr. Während die D&O-Musterbedingungen des GDV… …„wissentlichen Pflichtverletzung“, vereinzelt auch „vorsätzliche Pflichtverletzung“. Und obwohl die Beiträge für D&O- Versicherungsschutz wohl eher als günstig… …bezeichnet werden können, sind die neben dieser zentralen Norm vorzufindenden Deckungsausschlüsse sehr überschaubar. Hierzu zählen etwa „Vertragsstrafen und… …Geldbußen“ – und Ausschlüsse, die dem konkreten Einzelfall geschuldet sind, wie etwa USA-, Produkt-, Dienstleistungs- oder Umweltausschlüsse. Dies zeigt mehr… …Versicherer für das Vorliegen des Ausschlusses beweisbelastet ist und die „wissentliche Pflichtverletzung“ als zentrale Ausschlussnorm eine hohe Hürde… …zum Zeitpunkt der Tat bewusst ist. 3 Die fahrlässige Unkenntnis und das bloße „für möglich halten“ einer Pflicht oder ihrer Verletzung erfüllen den… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …beeinflusst, mit welcher Motivation die Anwender diese Normen umsetzen.779 Konzernabschlussersteller, die ihre tatsächliche Vermögens-, Finanz- und… …hinsichtlich der Einbeziehungsnormen von Zweckgesellschaften zunut- ze.780 Insbesondere die Bestimmungen zur Konzernrechnungslegungspflicht und Konsoli-… …Wenngleich es den sog. Gesetzgeber nicht gibt, da sich die Gesetzgebungsgewalt in Deutschland auf Bundesebene aus Bundestag und -rat zusammensetzt, wird in… …Konzernrechnungslegung einen erkennbar internationalen Zuschnitt; vgl. Oser, P. (2010), S. 178. 777 Vgl. zur Abfolge der veröffentlichten Normen nach US-GAAP, IFRS und… …Entscheidungsverhalten hinsichtlich der Wahl von Methoden und Gestaltungsformen in der externen Rechnungslegung im Rahmen der „positive accounting theory“ Watts, R… …. L./Zimmerman, J. L. (1986), S. 4 ff.; vgl. in diesem Zusammenhang zum persönlichen Egoismus als Triebfeder für ökonomi- sches Handeln und der Maximierung der… …Erklärung der Prinzipal-Agenten-Theorie Ro- kitta, M. (2011), S. 45 ff. Motivation und Koordination der beiden Parteien unterscheiden sich oftmals; zum… …Informationen zwischen dem Prinzipal und dem Agenten als Funktionsschäden des Markts klassifiziert. Hierbei können zwei Formen unterschieden werden: „hidden… …action“ und „hidden information“. Hidden action beschreibt den Zustand, dass der Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung 121… …litativer und quantitativer Ebene zwischen der Unternehmensleitung gegenüber den exter- nen Adressaten.782 Sind diese Adressaten nicht (ausreichend) über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …Auslandsbestechung von Amtsträgern im Geschäftsverkehr in OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland wird neben Großbritannien, der Schweiz und den USA eine aktive… …Corruption“ den gesetzlichen Hinweisgeberschutz in Deutschland zu erhöhen. International gibt es diesbezüglich Druck: OECD, G20 und Europarat fordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gerichtsentscheidung zur Zahlungsoffenlegung beim Rohstoffabbau verzögert sich

    …Das US Berufungsgericht (U.S. Court Of Appeals for the District of Columbia) hat die Klage der US amerikanischen Handels- und Energieverbände gegen… …Bestimmung“, § 13(q) Securities Exchange Act). Diese verpflichten US-börsennotierte, rohstofffördernde Unternehmen ihre Zahlungen an Regierungen und öffentliche… …Öffentlichkeit online verfügbar zu machen. Damit soll die Transparenz im internationalen Rohstoffabbau erhöht und auf Korruption und verschwenderische Praktiken… …. Dieser wird es nun obliegen, darüber zu entscheiden, ob die Richtlinie u.a. „willkürlich und kapriziös“ und ohne einer ordnungsgemäßen… …von internen Prozessen bisher gezögert haben, müssen nun weiter auf die Klärung über die Wirksamkeit der Richtlinie warten, und das obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück