COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 52 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …keholdern zu kommunizieren. Und spätestens jetzt taucht er wieder auf, der Begriff der Kommunikationsfähigkeit. „Wo solide geredet wird, vermutet der Zuhörer… …schrieb. Wer Kommunikationsfähigkeit besitzt, könne Mitarbeiter motivieren, die eigenen Leistungen bei den Investoren ins rechte Licht rücken und… …verwenden vorzugsweise Substantive, noch dazu aus einem eng begrenzten und dem Berater- jargon entlehnten Wortschatz. Verben und Pronomen gebrauchen Sie nur… …sparsam. Die Reden wirken dadurch abgezirkelt und kaum anregend oder gar unterhaltsam. Abschreckende Beispiele sind z.B. die misslungene Rede des… …Hauptversammlung (Saison 2013) habe, gut strukturiert und inhaltlich reichhaltig, nur wenig Fachchinesisch enthalten, dafür aber lebendige Beispiele gebracht und… …oder Fähigkeit zur Selbstdarstellung? Die Koordina- tionsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz tut… …sich mit dieser Frage so schwer wie viele andere: Kommunika- tionsfähige Menschen, so ihre Schlussfolgerung, können offenbar eigene Erwar- tungen und… …Ziele formulieren, situationsgerecht mitteilen und non-verbale Signale interpretieren. Sie „zeichnen sich dadurch aus, dass der Prozess zwischen dem/der… …„Sender/in und dem/der Empfänger/in einer Botschaft“ bewusst und professionell gestaltet wird (…)“. Das Karriere Journal (09.08.2007) weiß es auch nicht… …definieren ist, kann Kommunikation sowohl verbal als auch nonverbal sein und findet bei jedem sozialen Kontakt statt … Mit Kommunikationskompe- tenz ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geänderter DCGK in Kraft getreten

    …Bundesanzeigers veröffentlicht und damit bekannt gemacht. Durch die Veröffentlichung ist der geänderte DCGK in Kraft getreten. Der Schwerpunkt der Kodexänderungen… …liegt in diesem Jahr auf der Vorstandsvergütung. So betreffen die Anpassungen insbesondere das Kapitel 4.2 „Vorstand – Zusammensetzung und Vergütung“… …sowie eine Reihe nicht materieller Änderungen, die den Kodex punktuell verschlanken und besser lesbar machen. Der DCGK in seiner neuen Fassung vom 13. Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Folgen von Umstrukturierungen vor Nachricht vom 30.12. 2013 Die Europäische Kommission hat einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und… …Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die vorausschauende Planung von Unternehmensumstrukturierungen und zur Minimierung von deren Auswirkungen auf… …Arbeitnehmer und soziale Bedingungen vorgestellt. Der Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen… …Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen… …und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen Auswirkungen zu minimieren. Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten dringend auf, die… …Umsetzung des Qualitätsrahmens zu unterstützen und zu fördern und dessen Anwendung auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu prüfen. Weiterhin ruft sie alle… …, sicherzustellen, dass Unternehmensumstrukturierungen verantwortlich abgewickelt und die sozialen Folgen minimiert werden“, sagte der EU-Kommissar für Beschäftigung… …, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage… …dieses Qualitätsrahmens darauf hinzuwirken, den zukünftigen Bedarf an Arbeitskräften und Qualifikationen besser vorauszuplanen und Arbeitnehmer bei der… …Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Andreas Krimpmann, MBA, CPA B.9 Vergütungsbericht 1. Übersicht 2. Anwendungsbereich und -umfang 3. Normenzusammenhänge 3.1… …Normen ¾ Mutterunternehmen, die börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und nach § 290 HGB konzernrechnungs- legungspflichtig sind ¾… …285 Nr. 9a S. 6 HGB gemacht werden. [DRS 20.K219] ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesell-schaften i.S.d. § 267 Abs. 2… …er- folgt die Offenlegung jedoch im Anhang oder Lagebericht. ¾ Kritische Lesepflicht der Inhalte des CGB und ggf. Berichtspflich-ten im Prü-… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder… …eingehen. Hierzu wurden in den §§ 289 und 315 HGB entsprechende Formulierungen durch das VorstOG eingefügt. Diese orien- tieren sich an der „Empfehlung der… …verpflichtet werden, sodass den Anle- gern wesentliche Informationen zur Verfügung gestellt werden und damit letzt- endlich der Anlegerschutz verbessert wird… …. Der Umfang der Angaben im Vergütungsbericht ist nicht weiter normiert. Es soll lediglich auf das Vergütungssystem und die Vergütungspolitik verbal… …einge- gangen werden. Pflichtbestandteile und Wahlpflichtangaben zur Vergütung wer- den nicht explizit genannt und sind auch nicht durch die Begründung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …überraschend steht die gesetzgeberische Entwicklung derzeit in engem Zusammenhang mit dem Steuerstrafrecht. Die „Lex USA“, welche den zwischen der Schweiz und… …den Vereinigten Staaten schwelenden Steuerstreit lösen und den involvierten Banken eine Strafverfolgung durch das Department of Justice ersparen soll… …ausschliessen kann. Mit all dem und noch zahlreichen weiteren Themen beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen des schweizerischen Länderberichts. Dabei… …werden wie bis anhin lediglich materiell-rechtlich relevante Neuerungen und Entscheide vorgestellt. Wer sich für strafprozessuale Entwicklungen… …vorzügliche Homepage www.strafprozess.ch verwiesen. 1 Dort werden tagesaktuell neue Entscheidungen des Bundesgerichts vorgestellt und regelmässig auch… …kommentiert. II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1. Vernehmlassungsvorlagen zur Bekämpfung der Steuerdelinquenz und der Geldwäscherei… …Gegenwärtig laufen drei Vernehmlassungsverfahren, welche die Bekämpfung der Geldwäscherei und eine wirksamere Verfolgung von Steuerstraftaten bezwecken. Die… …drei Vorlagen sind eng miteinander verknüpft und sollen sich gegenseitig ergänzen. Im Zentrum steht dabei der Vorentwurf des Bundesgesetzes zur Umsetzung… …Delikte als Verbrechen i.S.v. Art. 10 Abs. 2 StGB gelten und somit als Vortat der Geldwäscherei nach Art. 305 bis StGB in Frage kommen. Im… …Teil des Kaufpreises, der über einen Betrag von CHF 100.000.-- hinausgeht, zwingend über einen Finanzintermediär (Art. 2 Abs. 2 und 3 GwG) zu bezahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fristablauf Transparenzberichte 2013

    …Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 319a Abs. 1 Satz 1 HGB)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Aufgaben und Adressaten des externen Rechnungswesens ............... 733� 1.3 Interne Unternehmensrechnung… ….......................................................... 735� 1.4 Die Unternehmensrechnung aus der Perspektive des Aufsichts- und Verwaltungsrates… …......................................................................... 736� 2. Erfolgsquellen im Kundengeschäft und ihre Abbildung im Jahresabschluss… ….......................................................................................... 737� 2.1 Abgrenzung zwischen Zinsüberschuss und Provisionsüberschuss .... 737� 2.2 Komponenten des Zinsüberschusses… ….. 743� 3.1 Darstellung der Risikostruktur in Bilanz und GuV ............................ 743� 3.2 Steuerung des Risikos der offenen Zinsposition… …Aufsichtsorgane die zur Verfügung gestellten Informationen verstehen und korrekt interpretieren können. Der Jahresabschluss stellt i.d.R. die wichtigste In-… …bei den Mitgliedern der Kontrollorgane häufig nur rudi- mentär vertreten. Im nachfolgenden Beitrag werden die Schnittstellen zwischen interner und… …externer Ergebnisrechnung betrachtet und Grenzen der Aussagekraft des Jahresabschlusses aus der Perspektive des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates aufgezeigt… …komplexe, weit verzweigte und mitei- nander verwobene Vorgänge ab. Die Aktivitäten in einem Kreditinstitut ergeben sich dabei nicht nur unmittelbar aus den… …haben in der jüngeren Vergangenheit erheblich an Gewicht gewonnen. Beispiele hierfür sind die Umsetzung der auf- sichtsrechtlichen Anforderungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Verbindung gebrachten Bilanzskandale und der ihnen an der Finanzmarktkrise 2008/2009 nachgewiesenen Mitschuld –85 einer fortwährenden Beliebt- heit, da ihre… …Zweckgesellschaften vermutlich Ende der 1970er Jahre in den USA, wo Unternehmen bereits begannen, Vermögenswerte und Schulden bzw. Risiken aus den Abschlüssen an… …; zu bilanzpolitischen Spielräumen der Unternehmensleitung im Rahmen der Ausschüt- tungs- und Informationspolitik vgl. bereits Baetge, J./Ballwieser, W… …Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis 17 schaftliche Bilanzpolitik kann die Auslagerung von Vermögenswerten89 und Schulden auf eine… …der Informationsfunktion des Konzernabschlusses bestehenden Anreize und Möglichkeiten, die aus Einzelabschlusssicht gewonnenen bilanzneutralen… …verändern.91 Mit der Hauptintention, Geschäfte außerbilanziell abzuwickeln, werden hierzu oftmals Vermögenswerte und Schulden und damit verbundene Risiken an… …Konsolidierungskreis und damit ihre bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss vermieden werden kann.93 Die Nutzung von Zweckgesellschaften für bilanzpolitische… …Zwecke spielt aus Sicht des Konzernabschlusses daher eine gewichtige Rolle94 und für die Beurteilung der Bilanzneutralität einer Maßnahme ist folglich… …die Sicht des Konzernabschlusses gemäß seinen Zwecken als Informationsinstrument einschlägig.95 Aus bilanztheoretischer Sicht geht es hierbei – und… …die konzernbilanzrechtlich nach HGB und IFRS zu unterscheidenden Begrif- fe „Vermögenswerte“ und „Vermögensgegenstände“ synonym verwendet. 90 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …Entwicklung der Lageberichterstattung A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und… …-fristen 2. Veröffentlichungspflichten und -fristen 3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Aufstellungs- und/oder Offenlegungspflichten A.3 Grundlagen… …der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung 2. Adressaten der Lageberichterstattung 3. Grundsätze der… …Vermögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft vorschrieb.2 Das Reichsgericht betrachtete dabei die Erläuterung der Bilanz sowie… …Gewinn- und Verlustrechnung als Kernaufgabe des Geschäftsberichts.3 Dieser musste zunächst dem Aufsichtsrat und daraufhin zusammen mit dessen Anmerkungen der Gene-… …ralversammlung abgegeben werden und sollte – zusammen mit den beiden Re- chenwerken Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung – der Generalversamm- lung… …Vermögensverhältnisse der Gesell- schaft dar und besaß gegenüber dem Jahresabschluss eine reine Ergänzungs- funktion.5 Diesbezüglich hat der Geschäftsbericht vor allem… …wurde der Geschäftsbericht in dieses Gesetz überführt und in zwei Berichtsteile auf- gespalten. Gemäß § 128 AktG 1937 konkretisierte der erste Teil, für… …erwähnt – nicht zwischen der Entwicklung der Konzern- und Lagebericht- erstattung differenziert. 2 Vgl. Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anklage der SEC wegen Insider-Handel

    …Presseberichten und Quartalsergebnissen der Kaffeerösterei Green Mountain Coffee Roasters beschaffen hatte, um mit diesen privilegierten Informationen illegal an… …der Börse zu handeln. Ihm sowie seinem Freund und Geschäftspartner, dem er diese Informationen weitergegeben hatte („tipping“), wird vorgeworfen, seit… …2010 systematisch den Preis der Aktien des Kaffeehauses genau hervorgesagt und so einen Gewinn von über sieben Millionen USD erwirtschaftet zu haben. Die… …Angeklagten hätten damit gegen den § 17 (a) Securities Act von 1933 und § 10(b) des Securities Exchange Act i.V.m. der Rule 10b-5 verstoßen, so die SEC. Anna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück