COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Compliance Instituts Ifrs Management Grundlagen Corporate Unternehmen Institut deutsches Prüfung Rechnungslegung Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 55 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …19 1 Einleitung 1.1 Anlass der Arbeit und Gang der Untersuchung Transparenz über die Situation der öffentlichen Finanzen ist die Voraussetzung für… …eine effiziente haushaltspolitische Steuerung. Ohne ein umfassendes Bild über die Ver- mögens-, Ergebnis- und Finanzlage staatlicher… …und Rechnungswesens stattgefunden hat, die eine Umstellung vom Geld- auf das Ressourcenverbrauchskonzept beinhaltet, steht eine Reform der… …Rechnungslegung auf nationaler Ebene noch am Anfang. Auf Ini- tiative der Bundesländer Hessen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg wurde am 31. 07. 2009 das… …Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz (HGrGMoG) verab- schiedet. Dies erlaubt es dem Bund sowie den Bundesländern, seit dem 01. 01. 2010 ihre Buchführung und Rechnungslegung in analoger… …Hessen, Bremen und Hamburg ihre Landeshaushaltsordnungen an das HGrGMoG angepasst haben und von dieser Mög- lichkeit bereits Gebrauch machen, legen alle… …anderen Bundesländer ihrer Buchführung und Rechnungslegung weiterhin die Kameralistik zugrunde. Auf Bundesebene wird der- zeit ebenfalls auf Basis der… …, welche Inhalte in welcher Form zur Verfügung stehen müssen, um die Situation öffentlicher Gebietskörperschaften beurteilen und Risiken einschätzen zu… …grundsätzlich alle Informationen bereitstellt, die für die Beurteilung der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzlage einer Gebietskörperschaft von Bedeutung sind. Vor… …dem Hintergrund der Finanzkrise sowie der Schuldensituation Griechenlands und einiger anderer EU-Mitgliedsstaaten beschäf- tigt sich seit 2011 auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …................................................................................................................ 615� 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen .................................... 616� 1.1 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …............................................ 616� 1.2 Regulierungspyramide in der Finanzdienstleistungsindustrie ............ 620� 1.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der… …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… …Geschäftsorganisation ...... 628� 3.2 Übergreifende Anforderungen ............................................................ 631� 3.3 Risikosteuerung und… …-controlling ....................................................... 632� 4. Zusammenfassung und Ausblick… …Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans schafft. Dies beinhaltet deshalb auch dessen angemessene Einbindung in die insti- tutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …beispielsweise Zinsänderungsrisiken, operationel- le Risiken und Liquiditätsrisiken wurden in den Mindestanforderungen ergänzt. Allgemein gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Änderungen zum Code of Ethics

    …Änderungen des Code of Ethics zu Interessenkonflikten und den Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den Code of Ethics veröffentlicht. Die Änderungen und… …festzulegen und vor allem auch dem Berufsstand zur Identifizierung, Bewertung und zum Umgang mit Interessenkonflikten möglichst umfassende Leitlinien an die…
  • ESMA-Stellungnahme zur vorgeschlagenen Einrichtung des ASAF

    …Standards Advisory Forum, ASAF) sollte demnach nicht detaillierte Standardsetzung, sondern die Übernahme und einheitliche Anwendung der IFRS sein.Die… …herausgegeben. Der Hauptzweck des ASAF soll darin liegen, dem IASB fachliche Beratung und Rückmeldung zur Verfügung zu stellen.ESMA unterstützt die Einrichtung… …eines solchen Forums, das eine Plattform für die Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzungsorganen und regionalen Gruppierungen bieten würde, die sich… …der Standardsetzung widmen. ESMA ist jedoch der Meinung, dass der Fokus des Forums nicht die Erörterung von fachlichen Fragen im Detail sein sollte, und… …. Deshalb sollten die Mitglieder des ASAF nationale und regionale Gremien sein, die das öffentliche Interesse vertreten und die in letzter Instanz… …Verpflichtung auf einheitliche Anwendung und entsprechender Durchsetzung ergänzt werden sollte. Hinsichtlich der vorgeschlagenen Größe des Forums sieht sie keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …, keine Banküberweisungen tätigen können“, warnt Thomas Schräder, PwC-Partner und Experte für den Bereich Treasury. Aufwand wird unterschätzt Die… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die… …Konvertierung der Zahlungsinformationen übernimmt, bis die Systeme und Prozesse des Unternehmens SEPA-kompatibel sind“, erläutert Schräder. Weitere Informationen… …und die komplette Studie „SEPA Readiness Thermometer August 2013 update – Prepare a Plan B“ : PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …wirksamen Compliance-Management-System Christoph Schenk und Antonia Steßl* börsenno erte Unternehmen Sehr gut Op mierungspoten al Handlungsbedarf 69 27,6 3,4… …nachzukommen. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen dargestellt, etwaige Diskrepanzen diskutiert und Handlungsmöglichkeiten anhand der aktuellen empirischen… …Daten der Compliance-Studie aufgezeigt. 1. Zunehmende Bedeutung des ­Zusammenspiels zwischen Werte- und Kontrollorientierung Eine Compliance-Studie im… …befragten Unternehmen angaben, dass der Begriff „Compliance“ auch eine ethische Dimension mit Bezug zu Werten und Moral beinhaltet (ethische Compliance)… …, zeigt eine aktuelle Compliance-Studie 2 , dass die Bedeutung eines wirksamen Zusammenspiels von Werte- und Kontrollorientierung sowohl in börsennotierten… …es nicht ausreicht, externe rechtliche Vorgaben ausschließlich in interne Richtlinien und Vorgaben zu übertragen. Vielmehr sind Unternehmen zunehmend… …Unternehmen mi elständische Unternehmen 8,8 6,2 33,3 1.1 Ambivalenz zwischen geschätzter und tatsächlicher Compliance-Kultur 43,8 Doch genau an dieser Stelle… …unternehmensinternen Compliance-Kultur und der er in der Studie erfassten vorhandenen Existenz der einzelnen Bestandteile dieses Elements aufgezeigt. Dieses Ergebnis… …: Überblick über die Ambivalenz zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlichem konzeptionellen Ausgestaltungsgrad der Compliance-Kultur * Christoph Schenk (WP /… …: ChristophSchenk@kpmg.com. Dr. Antonia Steßl ist im Bereich Assurance Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und spezialisiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …organisationsinternen Missständen dar. Viele Unternehmen reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden sich für die formale Einrichtung eines… …Whistle-Blowing-Systems. Aber was kommt danach? 1. Einleitung In den USA 2 und UK 3 existieren bereits rechtliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Auch in… …bereitzustellen, um für den Hinweisgeber – und im Übrigen auch für den Hinweisempfänger – sicheres Whistle-Blowing zu ermöglichen. Gerade ein Hinweisgeber, der in… …einen bestimmten Kommunikationskanal gehen auch erhebliche Auswirkungen auf die (IT-) Schutzziele „Verfügbarkeit“, „Vertraulichkeit“, „Anonymität“ und… …„Integrität“ einher. Umso wichtiger ist es für Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Organisationen und nicht zuletzt auch für den Hinweisgeber selbst zu… …verstehen, was ein (IT-) sicheres Whistle- Blowing ist und wie es operationalisiert werden kann. 2. Was genau ist eigentlich ein Whistle-Blowing-System?… …Anwendung. Die Bezeichnung beschreibt erst einmal ein Ökosystem aus hinweisempfangender Organisation einerseits und ihren Angehörigen, Kunden und Lieferanten… …eine Plattform, die hilft unternehmensinterne Missstände und Fehlverhalten auf Grundlage von „Spielregeln“ durchzusetzen. 6 Attila Strauss Die formale… …Studie der PricewaterhouseCoopers AG WPG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 7. 2 Sarbanes-Oxley Act of 2002, Washington 2002… …, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management – Band: 40, Frankfurt am Main 2009, S. 91. Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit ZRFC 3/13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Unternehmensleitungen sich bewusst dazu entschieden haben, geschäftliches Handeln stets im Einklang mit Gesetz und Recht auszurichten und sie der Entscheidung mit einem… …. Entwertung eines CMS bereits durch einen Verstoß? Ein klares und hartes Wort kommt vom Präsidenten des Bundeskartellamtes: Ein Kartellverstoß ist ein Anschein… …erhebliches Maß an Mehraufwand mit sich. Je sicherer der Schutz auch gegen entfernte Eventualitäten sein soll, desto höher steigen die Kosten für Maßnahmen und… …möglicherweise immenser Aufwand war umsonst. Letztendlich muss sich dann eine Geschäftsleitung vor den Anteilseignern und Aktionären rechtfertigen, warum der… …Aufwand vielleicht nutzlos war und wie das Unternehmen denn in Zukunft zu schützen ist. Ein noch höherer Aufwand in ein CMS wird im Hinblick auf die Lage… …kaum überzeugen können. Die nächste Welle an Mitarbeiterinformation und -schulungen führt zur Ablehnung im Unternehmen. Anstatt weiterer Aufmerksamkeit… …folgt Lächerlichkeit und die offene Ablehnung von Compliance-Maßnahmen. Die Geschäftsleitung scheint in einem Dilemma gefangen. So wird eine… …Haftungsbegrenzung für Vorstände und Geschäftsführer gefordert – sollen Anteilseigner oder Aktionäre doch das „Geschäftsrisiko“ tragen. Inwieweit diese Forderung… …insbesondere aufgrund der hohen Vergütungen derzeit politisch opportun und damit durchsetzbar ist, ist zu bezweifeln. D&O-Versicherungen werden zur… …einschätzen? Können ein Unternehmen und seine Geschäftsleitung sich überhaupt dagegen wappnen? Das Ziel einer Ordnungsbehörde ist nicht allein die Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Vorgaben, was den Aus- weis der GuV-Rechnung anbelangt. Die Umsatzerlöse, der Personalaufwand sowie die sonsti- gen betrieblichen Erträge und Aufwendungen… …Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen Die Pflicht zur Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge erfolgt im Sinne des § 242 Abs. 2 HGB. Die Gliederung der… …GuV-Rechnung wird im Einklang mit § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform erstellt und richtet sich nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB. Die… …tionen gekennzeichnet als die Bilanz. Die fußballspezifischen Modifikationen werden vor allem durch Sonderposten und die weiterführenden Aufgliederungen… …der Umsatzerlöse, der Personalaufwendungen sowie der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen umge- setzt.1809 Grundsätzlich ist der… …1.2.2. Stadiongeborene Rechte 1.2.3. Klubgeborene Rechte 1.2.4. Sonstige 1.3. Mediale Verwertungsrechte und gemeinschaftliche Vermarktung 1.3.1… …. Meisterschaft 1.3.2. Pokal 1.3.3. Internationale Wettbewerbe 1.3.4. Sonstige 1.4. Transfer- und Ausbildungsentschädigungen 1.5. Handel 1.5.1… …. Warenwirtschaft/Merchandising 1.5.2. Überlassung von Nutzungsrechten 1.5.3. Public Catering 1.5.4. Sonstige 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und… …. Zuwendungen Dritter 4.3.1. Spenden 4.3.2. Öffentliche Zuschüsse 4.4. Andere Fußballmannschaften 4.5. Andere Abteilungen 4.6. Vermietung und Verpachtung… …Lizenzmannschaft 6.1.1. Grundgehälter 6.1.2. Prämien 6.1.3. Sonstige 6.1.4. Sozialer Aufwand 6.2. Personalaufwand andere Fußballmannschaften 6.2.1. Löhne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Länderindex Familienunternehmen“: Deutschland nur im Mittelfeld

    …Ländervergleich zählen die Bereiche „Besteuerung“ und „Regulierung“. Das ist das Fazit eines Vergleichs der Standortbedingungen für Familienunternehmen, den die… …, „Finanzierung“ und „Öffentliche Infrastruktur“. Der vorliegende Länderindex untersucht zudem ein Feld, dessen jüngste Entwicklung viele Familienunternehmen… …beunruhigt: „Energiekosten und Versorgungssicherheit“. Der Länderindex ist ein Kompass für Investitionsentscheidungen, das heißt für die Frage, wo im… …dort auf Platz 13 von 18. Bei Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital erreicht Deutschland nur einen 15. Platz, immerhin einen Rang besser als noch… …dort die Hindernisse zu groß, können Familienunternehmen ihre Stärken wie Flexibilität und Innovationskraft nur gehemmt ausspielen. Deutschland gehört… …Platzierung ist vor allem auf die hohen Strom- und Energiekosten zurückzuführen. Bei der Verlässlichkeit der Energieimporte erzielt Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück