COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12424)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2778)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (460)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12435 Treffer, Seite 46 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …im internationalen Konzern . . . . . . . . . . . . . . . 213 3.1 Vergleich zwischen US GAAP und HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215… …3.2 Vergleich zwischen Sarbanes-Oxley und KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung… …Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5. Trend und… …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …Schutz der Xerographie, dem damals ersten und einzigen Verfahren zur automati- schen Herstellung von (fast) layout- und satzidentischen Kopien gedruckter… …Origi- nale. Von Haus aus extrem leistungsfähig in der Forschung und Entwicklung hält die Xerox Corporation heute 19.732 Patente weltweit, die… …Forschungszentren in Palo Alto, California, (PARC) und Grenoble, Frankreich, genießen Weltruf und wer- den weiter aktiv gefördert mit F&E-Ausgaben in Höhe von 6… …Prozenz des Gesamt- umsatzes der Gruppe. Von den Anfängen der Kopiererherstellung kommend bietet Xerox heute das umfassendste Portfolio von Technologie und… …Dienstleistungen in Dokumentenma- nagement und -produktion. Dazu zählen der klassische „Bürokopierer“ ebenso wie die digitalen Buchpressen für den Einsatz in… …professionellen Produktionsumgebun- gen und die angebotenen Dokumentendienstleistungen von kreativer Unterstüt- zung bis zur Übernahme ausgelagerter Druckzentren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Wertschöpfung Josef Wieland* 1 Inhaltsübersicht 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1.4 Integrität und Compliance als Strategisches Normatives Management eines Relationalen Business Models… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.5 Strategische Erfolgsfaktoren eines Integritäts- und Compliance- Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance Die Frage nach dem Gegenstandsbereich von Compliance und Compliance- Management – auf den… …Unterschied werde ich später noch eingehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten… …. Die Unternehmen, also deren Organe und Führungsgremien sowie die Mitarbeiter, müssen in ihrem täglichen Geschäfts- handeln die rechtlichen… …, professionellen und unternehmensinternen Spielre- geln einhalten. Die verantwortlichen Führungskräfte haben dabei ihre Auf- sichts- und Sorgfaltspflichten so… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Perspektive ein und gehen damit über die reine Legal Compliance hinaus, indem sie sich selbst auf eine gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und

    Christiane Breuer
    …Registrierungsformular für Wert- papiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema) 1… …Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie… …sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung der für… …, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …. Gesetzlicher Name des Emittenten und kurze Beschreibung seiner Stellung im nationalen öffentlichen Rahmen. 3.2. Wohnsitz oder geografische Bele- genheit sowie… …Rechtsform des Emitten- ten, seine Kontaktadresse und Telefon- nummer. 3.3. Etwaige Ereignisse aus jüngster Zeit, die für die Bewertung der Zah-… …beiden Ge- schäftsjahre. 3.5. Allgemeine Beschreibung des poli- tischen Systems des Emittenten und der Regierung, einschließlich detaillierter Angaben zu… …dem verantwortlichen Organ, dem der Emittent untersteht. 4. Öffentliche Finanzen und Handel Angaben zu den nachfolgend genannten Punkten für die… …letzten beiden Ge- schäftsjahre, die dem Datum der Erstel- lung des Registrierungsformulars vor- ausgehen: a) Steuer- und Haushaltssystem; b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …63 ESG-Risikoquantifizierung  –  Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren? Ein Beitrag… …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …. Einleitung Das Schaffen einer transparenten und aussagekräftigen Berichterstattung auf Basis einer differenzierten Risikoquantifizierung ist in vielen… …Aspekten der internen Governance und der Außenwirkung einer Organisation relevant. Insbesondere im Kontext der ESG-Anforderungen und der Förderung von… …nachhaltiger Wirtschafts- entwicklung im Einklang mit dem EU Green Deal und den UN-Zielen gewinnt die Quantifizierung stetig an Bedeutung.1 Gesetzliche… …Anforderungen umfassen eine Auseinandersetzung mit der Risikoquantifizierung von ESG-Risiken sowie Betrach- tung von Auswirkungen und Chancen.2 Hierfür wird den… …sind ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung und haben strategische Relevanz erlangt. Regierungsbehörden und Stakeholder:innen, z. B… …. Investor:innen, Kund:innen etc., fordern Transparenz in Bezug auf die unternehmerische ESG-Performance, und zu- verlässige Prognosen, die unter Nutzung von… …nachvollziehbaren Methoden, Annah- men und Modellen zu generieren sind. Der Bedarf an einem effektiven ESG-Risikomanagement, das die ESG-spezifischen… …Herausforderungen bewältigt, steigt enorm. Zu diesen Herausforderungen zählen z. B. die Nachverfolgbarkeit, Objektivität und Validität der Datengrundlage für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • St. Kitts und Nevis: FinCEN warnt vor erhöhtem Geldwäscherisiko durch Einbürgerungsprogramm

    …FinCEN, die US Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, warnt US-amerikanische Finanzinstitute vor Geldwäscherisiken… …durch Transaktionen mit Einzelpersonen aus dem karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis. Grund für das erhöhte Risiko ist das Einbürgerungsprogramm…
  • ESMA: Prüfungsschwerpunkte liegen auf Covid-19 und Klimaschutz

    …Die Prioritäten liegen auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie und auf klimarelevanten Aspekten. Die Erklärung enthält Schwerpunkte im… …einen Blick: sorgfältige Bewertung und Transparenz bei der Berücksichtigung der längerfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Erholungsphase… …Übereinstimmung zwischen den im IFRS-Abschluss enthaltenen Informationen und den nichtfinanziellen Informationen zu klimarelevanten Aspekten, Berücksichtigung von… …Klimarisiken, Offenlegung wesentlicher Beurteilungen und Schätzung der Unsicherheit in Bezug auf Klimarisiken bei eindeutiger Beurteilung der Wesentlichkeit… …, signifikante Änderungen des Kreditrisikos, zukunftsgerichtete Informationen, Änderungen bei Wertberichtigungen, Kreditrisikopositionen und Sicherheiten und die… …auf Nachhaltigkeitsziele und nichtfinanzielle wesentliche Leistungsindikatoren und Informationen über strukturelle Veränderungen, Klimaschutzmaßnahmen… …und deren Ergebnisse. Außerdem fordert die ESMA die Emittenten auf, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um die Offenlegungspflichten gemäß… …hervorgehoben, dass Emittenten bei der Anpassung, Kennzeichnung und Schaffung neuer APM zur Darstellung der Auswirkungen der Pandemie Vorsicht walten lassen… …sollten. Die ESMA betont, dass ab dem Geschäftsjahr 2021 und gemäß Artikel 4 der Transparenzrichtlinie alle Finanzberichte im Einklang mit dem einheitlichen… …. (ESV/fab) Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen - Band 3 Autoren: Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Herbert K. Heidler Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

    …Von RA Stefan Denkhaus und RA/WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016, 330 S., 52 Euro.Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs… …in der Krise oder nach der Insolvenzeröffnung werden transparent dargestellt und damit den potenziell Beteiligten – Unternehmern, Beratern und… …Krise/Insolvenz Grundlagen der Unternehmensbewertung CCAusgewählte rechtliche und speziell arbeitsrechtliche Problemstellungen und Sonderfälle Unternehmensverkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reporting und Business Intelligence

    …Herausgegeben von Dr. Andreas Klein und Jens Gräf, 3. Aufl., Haufe Lexware GmbH, München 2017, 288 S., 79,00 Euro.Management Reports sind eine… …wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen Informationen schnell und intuitiv verständlich… …Beiträge beschäftigen sich mit dem Design mobiler Berichte sowie der Auswahl neuer BI-Lösungen. Aus dem Inhalt: Konzepte und Trends für modernes… …Management Reporting Design von Mobile-Reporting-Lösungen Einführung und Optimierung innovativer BI-Software Reporting und Konsolidierung mit SAP… …Marktübersicht für BI und Analytics. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… ….......... 1129� 3.1 Anlage- und Risikostrategie als Gesamtrahmen ................................. 1129� 3.2 Risikoerwägungen zu einzelnen direkten und… …....................................................................................... 1133� 3.2.4 Spezialfonds ............................................................................. 1133� 3.3 Maßnahmen zur Begrenzung und… ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …jedoch mit dem Depot A auch erhebliche Risiken verbunden sind, ist eine Kontrolle der Eigenanla- gen durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat unerlässlich… …. Ziel des Beitrages ist, Aufsichts- und Verwaltungsräten aufzuzeigen, was bei der Überwachung von Ei- Oliver Kruse 1122 genanlagen zu beachten… …ist und welche Maßnahmen von der Geschäftsleitung er- griffen werden können, um Risiken im Depot A zu optimieren bzw. zu verringern. 1. Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …235 Kapitel 5b Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und… …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …, umHolz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach demweiten, endlosenMeer. Antoine de… …Verantwor- tung zu Nachhaltigkeitsthemen gibt bereits Auskunft über die Relevanz, Per- spektive und strategische Einbettung der institutsspezifischen… …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …war, konzentrierten sich andere lediglich auf betriebliche Abläufe und deren kennzahlenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Nur wenige schauten proak-… …tiv auf das Kerngeschäft, waren sich der Chancen- und Risikoperspektive be- wusst oder leiteten daraus gar Produktinnovationen und strategische Nutzen-… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …Potenziale und Anforderungen stichhaltig und vorausschauend umzuset- zen. Dies betrifft bei Weitem nicht nur die schlichte Erfüllung von Anforderungen aus… …Aufsicht und Regulatorik, sondern auch die Integration der Nachhaltigkeits- perspektive in die Unternehmenskultur, die Kompetenzbeschreibung der Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück