COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision internen Compliance Controlling Berichterstattung Fraud Institut Corporate Praxis Unternehmen Analyse Grundlagen Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 53 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 25 EU-ProspV Aufmachung des Prospekts.

    Dr. Timo Holzborn
    …Richtlinie 2003/71/EG den Prospekt als ein einzi- ges Dokument zu erstellen, so ist der Prospekt wie folgt aufzubauen 1. klares und detailliertes Inhaltsver-… …zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/ 71/EG; 3. Angabe der Risikofaktoren, die mit dem Emittenten und der Art… …Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. (2) Entscheidet sich ein Emittent, ein Anbieter oder eine Person, die die Zu-… …rerer Einzeldokumente zu erstellen, so sind die Wertpapierbeschreibung und das Registrierungsformular jeweils wie folgt aufzubauen: 1. klares und… …Emission ist, verbunden sind; 3. Angabe der sonstigen Informations- bestandteile, die Gegenstand der Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der… …Prospekt erstellt wurde. (3) In den in Absatz 1 und 2 genannten Fällen steht es dem Emittenten, dem An- bieter oder der Person, die die Zulas- ARTICLE 25… …Reihen- folge der Darstellung der erforderlichen Informationsbestandteile festzulegen, die Gegenstand der Schemata und Mo- dule sind, auf deren Grundlage… …der Pro- spekt erstellt wurde. (4) Stimmt die Reihenfolge der Informa- tionsbestandteile nicht mit derjenigen überein, die in den Schemata und Mo-… …endgül- tigen Bedingungen und die diesen bei- gefügte Zusammenfassung der einzel- nen Emission auf keinen Fall erneut eingereicht werden. regulated market… …Erstellung in mehreren Einzeldokumenten (Art. 25 Abs. 2 EU-ProspV) . . . . . 7 IV. Reihenfolge der Informations- bestandteile (Art. 25 Abs. 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …vorgegebenen Rahmenbedingungen und enthält Sicherheitsleitlinie, in der die Sicherheitsziele und die Strategie zu ihrer Umsetzung dokumentiert sind… …Informationssicherheit lässt sich Sinn und Zweck einer Sicherheitsleitlinie umfassend mit der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und… …Geschäftsleitung ver abschiedet und vorgelebt. Sie muss von allen Mitgliedern der Institution zur Kenntnis genommen, verstanden und beachtet werden. Zu wider handlun… …gen werden soweit möglich sanktioniert. (wikipedia) Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie sind für alle unternehmensrelevanten Bereiche zu… …entwickeln. Hier sind zum Beispiel zu berücksichtigen: Physische Sicherheit Hierunter versteht man den Schutz von Menschen und Gegenständen (z. B. Maschinen… …. Den sich daraus ergebenden Bedrohungen oder Risi ken wird mit verschiedenen aufeinander abgestimm ten baulichen, technischen und organisa to rischen… …Maßnahmen entgegengewirkt. Deren Ausmaß ergibt sich aufgrund von Schutzzielen, der Risikolage sowie gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …überarbeitet und neu gefasst. Das DIIR veröffentlicht hiermit den neuen Standard, der zum Download auch auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de/fachwissen… …zur Verfügung steht. 1. Präambel 1 Das Risikomanagement ist Führungsaufgabe und integraler Bestandteil aller Geschäftsprozesse inklusive der Planungs-… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …neben anderen Funktionen in einer Organisation, wie Compliance, Risikomanagement und Controlling, Bestandteil des internen Überwachungssystems. Wie im… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision. Dieser Standard bildet ein Rahmenwerk zur Planung und Durchführung von Prüfungen des Risikomanagementsystems und ist… …diesem Standard dargestellten Grundsätze anhand der jeweiligen organisationsspezifischen Gegebenheiten risikoorientiert in einzelne Prüfungsgebiete und… …Risikomanagementfunktion und deren Umsetzung seit vielen Jahren ein wesentliches Prüffeld der Internen Revision sind. 2. Adressaten, Geltungsbereich und Verbindlichkeit des… …Standards naus unterstützt er durch die definierten Anforderungen an die Prüfung eines Risikomanagementsystems Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung… …ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten sowie Abschlussprüfer in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Verantwortlichen in den… …Bereichen Risikomanagement, Compliance und Controlling geben die vorgegebenen Prüfungsinhalte ein klareres Bild der Anforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM-Studie zu IT-Sicherheit: Fast ein Drittel der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe

    …Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche in ihrer aktuellen Pressemeldung zur CeBIT in Hannover. Dies sei das Ergebnis einer… …erfolgten und beispielsweise gezielt Daten gestohlen oder Schadprogramme per USB-Stick eingeschleust würden. Wiederum nur 30 Prozent der Unternehmen… …berichteten, dass die Angriffe über das Internet erfolgt seien. „Cyberattacken können zum Verlust von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die… …IT-Sicherheit infolge der NSA-Affäre erhöht. Fast drei Viertel der Unternehmen sähen Angriffe auf ihre Computer und Datennetze durch Cyberkriminelle oder… …, resümiert Kempf der Meldung zufolge, laute, dass die Wirtschaft das Thema IT-Sicherheit nun ernst nehme und entsprechend investiere. So seien der Erhebung… …Forderung des Verbands an die Politik nach neuen Verhandlungen über internationale No-Spy-Abkommen und über entsprechende Vereinbarungen auch auf europäischer… …über die Sensibilisierung und Qualifizierung der Mitarbeiter durch Weiterbildungsmaßnahmen bis zur regelmäßigen Überprüfung aller technischen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/14 244 c School GRC Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart Am 20. und 21. April wird es… …sein. Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema… …gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen, betriebswirtschaftlichen und taktischen… …Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte anhand vieler Praxisfälle vermittelt… …. Weitere Informationen finden Sie unter: www.school-grc.de/weiterbildung­/seminare.html Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School… …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der… …. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue… …Herausforderungen mit komplexen Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen. In diesem Jahr erscheint… …erstmalig ein Fachtagungsband mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …IFRS und deren Bilanzierung 4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 5. Besonderheiten bei öffentlichen… …Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 20 Zuschüsse und Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1… …grenzungsposten der Ausgaben- bzw. Einnahmenübertragung (transitorische Rech- nungsabgrenzung). Außerdem werden durch deren Bilanzierung zukünftige Ausgaben und… …Einnahmen (als Aufwendungen und Erträge) bereits antizipiert, be- vor die entsprechenden Einnahmen bzw. Ausgaben angefallen sind. Insoweit die- nen… …Rechnungsabgrenzungsposten auch der Ausgaben- und Einnahmenantizipati- on (antizipative Rechnungsabgrenzung). I.w.S erfüllen Rechnungsabgrenzungsposten die Funktion von… …Speicherpositio- nen innerhalb der Bilanzierung zur Periodisierung von Einnahmen und Ausgaben, was grundsätzlich auch jedem bilanzierten Aktiv- bzw. Passivposition… …immanent ist. Im Unterschied zu Rechnungsabgrenzungsposten i.w.S. sind bestimmte Aktiv- und Passivposten auch mit anderen Funktionen verbunden. So sind… …vor- oder nachgelagert ist, kann daher zwischen transi- torischen und antizipativen Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) unterschieden wer- den:2 1 Vgl… …Rechnungsperiode bzw. einen späteren abgrenzbaren Rechnungszeitraum bestimmt sind und da- mit erst dann zu Aufwand bzw. Ertrag werden, weil der Güterverbrauch zur… …Leistungserstellungsprozess bereits erfolgt bzw. abgeschlossen ist und dementsprechend bereits ein Reinvermögenszu- wachs des Unternehmens zu verzeichnen ist (Aufwand/Ertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …. Im Falle von natürlichen Personen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäfts- führungs- und Aufsichtsorgane des Emit- tenten gehören, sind… …der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Gesellschaft anzu- geben. 1.2… …die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des… …sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich… …verändern. 2. Abschlussprüfer Namen und Anschrift der Abschlussprü- fer des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen abge- deckten… …Emittenten oder seine Branche spezifisch sind, und zwar unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 4. Angaben über den Emittenten 4.1. Erklärung, ob der Emittent als… …eine Zweckgesellschaft gegründet wurde oder als Unternehmen für den Zweck der Emission von ABS; 4.2. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 4.3. Ort der Registrierung des Emitten- ten und seine Registrierungsnummer; 4.4. Datum der Gründung und Existenz- dauer des Emittenten, soweit diese… …nicht unbefristet ist; 4.5. Sitz und Rechtsform des Emittenten; Rechtsordnung, in der er tätig ist; Land der Gründung der Gesellschaft; An- schrift und… …genehmig- ten und ausgegebenen Kapitals sowie des Kapitals, dessen Ausgabe bereits ge- nehmigt ist, sowie Zahl und Kategorie der Wertpapiere, aus denen es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …von Schulden zuzusprechen ist1662 und da sie als Maßstäbe der Folgebewertung der Schulden heranzuziehen sind, welche als finan- zielle… …bewerten sind1663. Darauf folgen wird ein Vergleich mit den handelsrechtlichen Vorschriften zum An- wendungsbereich und zur Ermittlungsmethodik des… …Vorschriften an den Standards orientie- ren, die eine Bewertung von Schulden mit dem fair value nach IFRS 13 vorsehen und folglich vor der Einführung dieses… …es nahe, die Analyse auf die Standards zur Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS 32, IAS 39 und IFRS 7) sowie zu Unternehmenszusam- menschlüssen (IFRS… …3) zu fokussieren1667. Den erstgenannten Dreierkanon betreffend waren – in Übereinstimmung mit dem be- schriebenen Aufbau und Zusammenwirken der… …Verweis auf die Vorschriften in IAS 391668, der wie- derum IAS 32 und IFRS 7 bezüglich der Überlegungen zur Fair-Value-Bewertung ein- schloss1669… …erwähnten fortbestehenden Hinweise in IFRS 3 beziehen sich überdies lediglich auf besondere Vermögenswerte und nicht beherrschende Anteile1671. Nachfolgend… …1126/2008; der Standard wurde vollständig über- arbeitet und im Zuge der Verordnung (EG) 495/2009 ersetzt. Intrasystemischer Vergleich 287 Neben… …wiederkeh- renden und nicht wiederkehrenden Bewertungen eine Neuerung darstellt1674. Indes führen die nun in IFRS 13 verankerten Vorschriften in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …In einer aktuellen Märzpublikation stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Leistungen der und Erwartungen an die IR aus… …angefangen mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auch der DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) sei inzwischen… …durch das Transparenz- und Publizitätsgesetz im Gesellschaftsrecht verankert worden und nunmehr auch bereits mehrfach fortentwickelt worden. Auf die… …Ausführung der rechtlichen Verankerung der Aufgaben und die Stellung der Internen Revision für Kreditinstitute in den MaRisk folgt deren Konkretisierung anhand… …ausgewählter Beispiele und Themenblöcke wie der mathematischen Modellierung zur Risikoquantifizierung und deren Prüfung. Im Anschluss werden Betrachtungen zum… …Aspekt Flexibilität und dem Umgang mit sich laufend wandelnden Rahmenbedingungen erläutert, zur der Rolle der Revision für interne Kommunikation und… …gegenüber anderen Handlungs- und Verantwortungsbereichen wie Vorstand oder Aufsichtsrat.Den aktuellen Fachbeitrag im genauen Wortlaut können Sie auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: Südkoreanische Finanzaufsicht erklärt Mis-Selling zum Topthema 2014

    …Weil sich südkoreanische Investoren und Verbraucher zu häufig für Finanzprodukte entschieden, die riskanter seien als deren tatsächliche… …Investmententscheidung basieren – an die Spitze der Agenda für 2014 gestellt. Insbesondere möchte die FSS künftig mehr Einfluss auf die Art und Weise nehmen, wie… …High-Risk-Investments beworben werden und wie Investoren dabei unterstützt werden können, sich nur für Investments zu entscheiden, die ihrer tatsächlichen Risikoneigung… …gerecht werden.Dies solle durch ein Bündel konkreter Maßnahmen erreicht werden, durch verschärfte Kontrollen der Behörde, Testkäufer und Außenprüfungen in… …Banken. Gleichzeitig sollen Führungskräfte und Filialleiter in die Pflicht genommen werden, indem sie zu jeweils persönlicher Genehmigung hoch-riskanter… …Aussicht, der Klarheit darin bringen solle, nach welchen Kriterien sich Risikobereitschaft von Investoren ableitet und reflektiert wird. Auch… …Klassifikations-Kategorien und die Terminologien für entsprechende Anlagen und Grade der Risikoneigung sollen mit dem Ziel einer Standardisierung und Minimierung von… …Fehlinterpretationen geprüft und neu entwickelt werden.Die (englischsprachige) Meldung im Wortlaut finden Sie auf den internationalen Seiten der FSS.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück