COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 52 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …, in der Politik oder bei Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirmen. Dass es in diesem Bereich zu einer Vielzahl von Versäumnissen gekommen ist, beweisen… …zahlreiche Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen. Marion Satzger-Simon Dr. Kathrin J. Niewiarra Eine individuelle und ganzheitliche Betrachtung des… …jeweiligen Sachverhaltes und der darin involvierten Personen ist daher für effiziente, unternehmensspezifische und nachhaltige Lösungen von… …Compliance-Situationen unabdingbar. Die alleinige Konzentration auf die juristischen und prozessbezogenen Komponenten wird der Situation hingegen oft nicht gerecht und… …erschwert das Finden von nachhaltigen Lösungen. Sach- und Personenthemen eines Compliance-Sachverhaltes sollten kompetent und gleichgewichtig erfasst und… …behandelt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechend aufgeklärtes und geschultes Personal. Neben Kompetenzträgern für juristische und prozessbezogene… …Frage- und Problemstellungen, dürfen hier führungs-, kommunikations- und krisengeschulte Fachkräfte nicht fehlen. Das Unternehmen sollte sicherstellen… …, dass das Fachpersonal sowie die verantwortlichen Entscheidungsträger stets Zugriff auf derartige Experten haben und diese auch einsetzen. 3. Das Konzept… …anhand eines Fallbeispiels Folgendes fiktives Beispiel soll den Mehrgewinn eines ganzheitlichen Ansatzes veranschaulichen. 3.1 Ausgangssituation und… …Problemlage 1. Einleitung Mittlerweile verfügen viele Unternehmen über eigene, mehr oder weniger ausgeklügelte Compliance-Management-Systeme (CMS) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OFAC erhebt Finanzsanktionen gegen ein Netzwerk mit Verbindung in den Iran

    …Die für die Überwachung von Wirtschaftssanktionen zuständige US Behörde OFAC, trifft restriktive Maßnahmen gegen ein Netzwerk von Unternehmen und… …gegen sie gerichteten internationalen Sanktionen zu umgehen. Die von den Beschränkungen betroffenen Personen befinden sich u.a. in der Schweiz, Türkei und… …(Energiesektor), E.O. 13599 (Eigentumsinteressen der iranischen Regierung/Finanzsektor) und E.O. 13224 (Terrorunterstützung seitens der iranischen Regierung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Unternehmensstrafrecht: Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 8 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwältin Laura Görtz, Düsseldorf Unternehmensstrafrecht: Entwurf eines… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, welcher vom nordrhein-westfälischen Justizministerium erarbeitet wurde, in den Bundesrat… …Wirtschaftskriminalität nicht hinreichend Rechnung getragen werden. Insbesondere hätte die Möglichkeit, nach §§ 30, 130 OWiG gegen Unternehmen und Verantwortliche… …vorzugehen, „keine hinreichende Präventivwirkung“ und stelle ein kalkulierbares Risiko dar. Das Recht der Ordnungswidrigkeiten biete keine effektiven „Anreize… …zur Entwicklung und Pflege einer Kultur von Unternehmens- Compliance“. Darüber hinaus sei zu beachten, dass Deutschland im internationalen Raum eines… …Unternehmensstrafe und der Möglichkeit der effizienteren Nutzung der bisherigen Instrumentarien im Ordnungswidrigkeitenrecht auseinandergesetzt. Auf die entsprechenden… …mit dem österreichischem VbVG-A ernüchternd wirken. Eine Studie des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien hat die Wirkungen und… …Anreizwirkung zur Vertiefung von Compliance-Maßnahmen teilweise ausbleibt. Zwar trieben Großunternehmen Compliance-Maßnahmen verstärkt voran, bei kleineren und… …. 26. 3 Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme Nr. 9/2013 „Einführung einer Unternehmensstrafe“. 4 Studie des Instituts für Rechts- und… …Kriminalsoziologie Wien, Generalpräventive Wirksamkeit, Praxis und Anwendungsprobleme des Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), Wien 2011, S. 5. 5 Studie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …ihm und Markus Heudorf gegründete IOM Institut für Organisation & Management. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität… …Berlin und begann seine Berufstätigkeit 1992 als Mitarbeiter der Unternehmensberatungsfirma Management Partner. 1995 wurde er Leiter der… …habilitierte. Prof. Dr. Aulinger ist Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Organisation (gfo). Er gibt viele Seminare zur Organisation als Führungsaufgabe und… …zum Change Management. Unter anderem vermittelt er an der School GRC und der School CIFoS | Institut für Kriminalistik den Studierenden Methoden, um… …von guten Gründen auf der einen Seite, sei es die Mitarbeitereinbindung, die interne Kommunikation und das professionelle Projektmanagement auf der… …bewältigen sind. Und es freut mich zu sehen, wie viel die klassische Organisationslehre zur Entwicklung einer guten Compliance-Organisation beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …Bildung von Kreditnehmereinheiten soll den Bankenaufsichtsbe- hörden ein Einblick in die Kreditpolitik und die Risikolage der Institute ver- schafft werden… …Kreditnehmer (Risikoeinheit). Gesetzliche Grundlage Die Anforderungen fanden Einzug in den § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG und sehen grundsätzlich vor, dass der… …Sachverhalt der Zusammenrechnung dann gege- ben ist, wenn eine wirtschaftliche Abhängigkeit in der Form besteht, dass Fi- nanzierungs- und… …Rückzahlungsschwierigkeiten eines Kreditnehmers zu existenzbedrohenden Finanzierungs- und Rückzahlungsschwierigkeiten eines anderen Kreditnehmers führen und/oder eine… …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …zur Identifizie- rung, Steuerung und Limitierung von Konzentrationsrisiken für die Zwecke des externen Meldewesens, aber auch für die Zwecke des… …. Struwe H.: Kreditprozesse im Zeichen der CRD II – Bildung von erweiter- ten Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die… …Bildung von Risikoeinheiten gem. § 19 II Satz 6 KWG – Prüfungsanfor- derungen und Prüfungsansätze in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden § 19 II KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Untergang herbeiführt, und dass manch andere, die den Anschein des Lasters hat, ihm bei ihrer Verwirklichung zu Sicherheit und Wohlbefinden verhilft.“… …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …Überlegungen spielen dabei keine Rolle. Ein homo oecono- micus denkt vollkommen rational und scheut z. B. auch vor Halbwahrheiten oder illegalen Handlungen… …Normen, soziale Werte und Beziehungen, Zeitdruck, Erfahrungen, Prestigedenken, Leichtsinn, Selbstüberschätzung, Gier u. ä. bedeutende Rollen in der… …praktischen Entscheidungsfindung und Willensdurchsetzung spielen. Ein Entscheidungsträger verhält sich daher in praxi nicht nur als „homo oeconomi- cus“… …, („Nutzenmaximierer“), sondern u. a. auch als Hedonist, als „homo ludens“ ___________________ 333 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 32–53 und S. 125–149. 334 Vgl. Picot, A… …Mensch), als „homo sociologicus“, der mehrere Rollen verkörpert, und als „homo sustinens“, der auf die Nachhaltigkeit seines Verhaltens Bedacht nimmt.336… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-… …spruch zwischen Kollektivrationalität und Individualrationalität vorliegt, droht ein sog. Moral Hazard. Dieser liegt vor, wenn eine höhere Instanz, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …Preuße 1101 ABSCHNITT 3 Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 13 Billigung des Prospekts (1) Ein Prospekt darf vor seiner Billigung… …einer Prüfung der Kohä- renz und Verständlichkeit der vorgelegten Informationen. (2) Die Bundesanstalt teilt dem Anbieter oder dem… …organisierten Markt zugelassen sind und der Emittent zuvor keine Wertpapiere öffentlich angeboten hat. (3) Hat die Bundesanstalt Anhaltspunkte, dass der Prospekt… …einschließlich der Übersetzung der Zusam- menfassung ist der Bundesanstalt sowohl in Papierform als auch elektro- nisch über das Melde- und Veröffentlichungssystem… …. Billigung und ihre Wirkung . 30 6. Einstellung im Internet gem. Abs. 4 . . . . . . . . . . . . . . 31 7. Übermittlung an die Bundes- anstalt gem. Abs. 5… …. . . . . . . . 32 IV. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 V. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 * Überarbeitete und aktualisierte… …anderen Mitgliedstaates zu übertra- gen, wurde nicht übernommen.1 Die Vorschrift regelt das zwingend erforder- liche Prüfungs- und Billigungsverfahren für… …einen Prospekt durch die BaFin. Hierzu zählen die Zuständigkeit, das Verfahren2 und der Prüfungsumfang. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtline… …2010/73/EU wurde der Abs. 5 neu gefasst. Hintergrund ist die Verpflichtung der Bundesanstalt zur Unter- richtung der ESMA über gebilligte Prospekte und deren… …anderen in § 30 Abs. 4 und § 51 Abs. 3 BörsG a. F. für Börsenzulassungsprospekte von Wertpapieren. Auf eine Unterscheidung der Prospektart kommt es bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …, kann 1. von denjenigen, die für den Prospekt die Verantwortung übernommen haben, und 2. von denjenigen, von denen der Erlass des Prospekts ausgeht… …überschreitet, und der mit dem Erwerb verbundenen üblichen Kosten verlangen, sofern das Erwerbsgeschäft nach Veröffentlichung des Prospekts und innerhalb von… …Ausstattungsmerkmalen oder in sonstiger Weise unterschieden werden können, sind die Sätze 1 und 2 ent- sprechend anzuwenden. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der… …Wertpapiere, so kann er die Zahlung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Erwerbspreis, soweit dieser den ersten Ausgabepreis nicht überschreitet, und dem… …Veräußerungspreis der Wertpapiere sowie der mit dem Erwerb und der Veräußerung verbunde- nen üblichen Kosten verlangen. Absatz 1 Satz 2 und 3 ist anzuwenden. (3)… …Wertpapiere der Zeitpunkt des ersten öffentlichen Angebots im Inland maßgeblich ist und 2. § 21 Absatz 3 auf diejenigen Emittenten mit Sitz im Ausland anzuwen-… …genommen werden, wer nachweist, dass er die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Anga- ben des Prospekts nicht gekannt hat und dass die Unkenntnis nicht… …. Übernahme in das WpPG und Aufhebung der spezial- gesetzlichen Verjährung . . . 10 III. Normzweck und Einbettung in das System… …. . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Normzweck: Kompensation und Prävention. . . . . . . . . . . 11 2. Rechtsnatur und Dogmatik der Prospekthaftung . . . . . . 12 IV… …. Anwendungsbereich und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. Kollisionsrecht . . . . . . . . . . . 16 2. Prospektbegriff (§ 21 Abs. 1 und Abs. 4 WpPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte stellen sich vor

    …und Münster wurde er 2002 mit einer gesellschaftsrechtlichen Dissertation mit dem Titel „Die Aktiengesellschaft als neue Rechtsform für anwaltliche… …Zusammenschlüsse“ promoviert. Dr. Passarge ist seit 2004 zur Anwaltschaft zugelassen und seit 2011 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Ein Schwerpunkt… …seiner Rechtsberatung liegt auf dem Themenkomplex Governance, Risk & Compliance in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Dr. Passarge ist… …ZRFC.„Die ZRFC verbindet Praxis und Forschung, was für die Compliance-Beratung eine unverzichtbare Mischung ist. So wird in jeder Ausgabe deutlich, dass… …Compliance-Management eine Querschnittaufgabe ist und Unternehmen unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit und Größe betrifft. Das ganzheitliche und praxisorientierte… …Gesamtkonzept der Zeitschrift sowie der Qualitätsanspruch auf Seiten von Herausgeber, Verlag und Redaktion haben mich von einem Engagement im Herausgeberbeirat… …der ZRFC überzeugt. Als Mitglied des Herausgeberbeirats möchte ich einen Beitrag leisten, dass Praxisrelevanz, Aktualität und Qualität auch weiterhin… …Kennzeichen der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift zu Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance bleiben.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …. Johannes Caspar Prof. Dr. Johannes Caspar, Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt Staats-, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie, arbeitete in… …unterschiedlichen Funktionen in Wissenschaft, als Rechtsanwalt und in der Verwaltung. Seit Mai 2009 ist Caspar Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und… …Überwachung der internationalen Telekommunikationsbeziehungen im Zuge einer grundlegenden Aufarbeitung der Vorschriften über die Befugnisse und Kontrolle der… …umfangreichen Archiv des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters und Whistleblowers Edward Snowden Erkenntnisse veröffentlicht, wonach dem US­Geheimdienst NSA im… …Schlaglicht auf die Arbeit des nationalen Auslandsnachrichtendienstes, dessen Praxis der Auslandsüberwachung und seine Kooperationsbeziehungen mit anderen… …, insbesondere dem US­Geheimdienst NSA. Angesichts des bislang in der Öffentlichkeit bekannten Ausmaßes von Art und Umfang der Überwachung, die anlässlich von… …USA in Deutschland sich durch eine Kooperation zwischen dem BND und der NSA erklären lässt. Diese Daten betreffen Aufklärungsziele und… …Kommunikationsvorgänge in Krisengebieten außerhalb Deutschlands und werden durch den BND im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben erhoben. Durch eine Reihe von Maßnahmen… …Ausdrücklich wird an gleicher Stelle unterstrichen, dass die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten deutscher Grundrechtsträger nach den „restriktiven… …Vorgaben des Gesetzes zur Beschränkung des Brief­, Post­ und Fernmeldegeheimnisses“ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück