COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 50 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …bestehenden Transparenzpflichten der Pharma- und ­Medizintechnologieindustrie bei der Zusammenarbeit mit Fach­kreisen sowie einen Ausblick auf die kurzfristig… …hinzukommenden Pflichten geben. 2. Zusammenarbeit mit Fachkreisen Es ist einhellige Meinung der Industrie 6 , der Ärzteschaft 7 und auch Thorsten Reh Dr. Cord… …Willhöft des Gesetzgebers, dass die Zusammenarbeit der Industrie mit Fachkreisen unerlässlich ist. Die medizinische Forschung und die Weiterentwicklung von… …Arzneimitteln und Medizinprodukten erfordert zwingend eine enge Zusammenarbeit der Industrie mit Fachkreisen im ambulanten und stationären Bereich. 8 Entsprechend… …postuliert ein sektorenübergreifendes Positionspapier, dass die Kooperation zwischen Industrie und Fachkreisen nicht nur forschungsund gesundheitspolitisch… …und der French Sunshine Act 2 gegenwärtig bereits weitreichende Transparenzverpflichtungen für Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Fachkreisen in… …Transparenzpflichten bei Zuwendungen an Angehörige der Fachkreise bestehen. 3 In Deutschland waren die Verpflichtungen für pharmazeutische Unternehmen und… …Medizinproduktehersteller bislang eher übersichtlich. Beschleunigt durch die internationale Entwicklung und durch die öffentliche Diskussionen zur Bestechung im… …. Gegenwärtig stellt sogar die Ärzteschaft Forderungen an den Gesetzgeber, dass alle Zuwendungen der Industrie an Ärzte offenzulegen und finanzielle Beteiligungen… …von Ärzten an Herstellerfirmen und Einkaufsorganisationen zu melden sind. 5 Es ist davon auszugehen bzw. zeichnet es sich bereits ab, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Schlothauer/Weider: Verteidigung im Revisionsverfahren

    RA Dr. Sascha Straube
    …berücksichtigt die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Mai 2013. Mit fast 1000 Seiten kann man das Buch getrost als gewichtiges Standardwerk bezeichnen… …praxistauglich und durchaus umfassend. Der absolut überwiegende Teil des Buches behandelt die komplizierte Materie der Verfahrensrügen. Bis Seite 911 werden 304… …Fragen durch die übersichtlich gegliederten Kapitel, so dass der mit dem Hauptverhandlungsprotokoll und dem Urteil am Schreibtisch sitzende Verteidiger… …schnell und zielgenau ihm aufgefallene Unregelmäßigkeiten verorten oder sich durch die Fragen der Kapitel zu einer näheren Betrachtung seines Falles… …Das Recht der Revision gehört bekanntlich zu den schwierigsten Feldern des Strafprozessrechts und hält für den Verteidiger nicht zuletzt aufgrund der… …über vertiefte Kenntnisse der zahlreichen möglichen Verfahrensfehler verfügen, damit er die entsprechenden Rügen richtig formulieren und in der gebotenen… …zusammenfassend und dem Ablauf der Hauptverhandlung folgend Obergruppen bilden. Beispielhaft sei an dieser Stelle das kurze Kapitel 19 herausgegriffen. Kapitel 19… …Gerichts teilgenommen haben und ob die übrigen Verfahrensbeteiligten Gelegenheit zur Teilnahme hatten. Unter Rüge 140 wird für eine Augenscheinnahme… …außerhalb des Sitzungssaals der Grundsatz der Öffentlichkeit und die Anwesenheit aller Verfahrensbeteiligter thematisiert. Die das Kapitel abschließende Rüge… …fragend den Verteidiger an der Hand nimmt, so dass er seine Hauptverhandlung, sein Protokoll und sein Urteil systematisch auf Rechtsfehler abklopfen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …, Berlin I. Einleitung § 38a BDSG sieht vor, dass Berufsverbände und andere Vereinigungen Verhaltensregeln für den Datenschutz aufstellen können, die… …Antragstellung oder jedenfalls vor einer Behördenentscheidung, da keine Einigung zwischen Wirtschaft und Datenschutzaufsichtsbehörden erzielt werden konnte. 2 Der… …der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) 3 wurden im November 2012 vom zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit… …wurden mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und zunächst ebenfalls mit dem damals für die 1 Gola/Klug/Körffer/Schomerus, BDSG, 11. Auflage 2012, § 38a Rn… …, die sich an die früheren Abstimmungen nicht gebunden sahen. Sie hielten die Klauseln für intransparent und bezweifelten die Freiwilligkeit, weil der… …Vertragsabschluss an die Abgabe der Erklärung geknüpft war. 8 Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) schloss sich dieser Kritik an und beauftragte ein Gutachten… …Versicherungswirtschaft holte ein Gegengutachten eines anderen Wissenschaftlers ein, das diese und weitere Bedenken mit ausführlicher Argumentation entkräftete. 10 Trotz… …umfangreicher Verhandlungen mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und dem vzbv konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Auch aus Sicht der Versicherungsbranche… …Konzerns, war aber in der Praxis hierzu nur bedingt geeignet. Die Versagung oder der Widerruf der Einwilligung und damit die Ablehnung der organisatorischen… …, wie z. B. Leihund Doppelarbeitsverhältnisse. Für die Rechtfertigung des damaligen Betrugsbekämpfungssystems Uniwagnis, das von Daten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …für etwas, das dann inner- halb dieses Rahmens ausgestaltet wird. Hierbei sollte ein solches Rahmenwerk ei- nerseits klare Richtlinien und Grenzen des… …eine ganz allgemeine System-Beschreibung dar, in der die grundsätzlichen Systemparameter und ihr Zusammenwirken be- schrieben werden. Dabei muss ein… …allgemein akzeptiertes Rahmenwerk zumindest in Teilen so ausführlich ausgestaltet sein, dass es Hinweise gibt, wie bestimmte Parameter definiert und… …beurteilt werden können und welche Faktoren bei der Aus- gestaltung von Systemparametern zu beachten sind. Rahmenwerke stellen theoreti- sche Überbauten dar… …, die regelmäßig das Ergebnis langer Studien und Diskussionen sind. Sie sollen „Kernprinzipien und -konzepte, eine einheitliche Terminologie, sowie… …klare Anweisungen und Hilfestellungen160“ bereitstellen. Rahmenwerke bie- ten aber regelmäßig keine konkreten Lösungen für Einzelfragen an. Ein Rahmen-… …Anforderungskataloge zu bestimmten Compli- ancegebieten häufig als Rahmenwerk bezeichnet, obwohl hier meist der generische Rahmen verlassen wird und zumindest teilweise… …COSO Rahmenwerke wurde im Zusammenhang mit der Definition von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen bereits mehrfach verwiesen. Nachfolgend… …sollen zunächst die wesentlichen Inhalte des COSO Rahmenwerks ERM (und damit auch von COSO IC) dargestellt werden. Die Ausführungen wer- den dabei kurz… …gehalten. Es erfolgt eine Beschränkung auf die Inhalte, die notwen- dig sind, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Rahmenwerken zu beschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Geschäftstätigkeiten aufgenommen oder Prozesse und Verfahren neu strukturiert, wird die Interne Revision meist früh- zeitig in die Neuentwicklung mit eingebunden. Auch… …im Kreditbereich initiie- ren Banken mit neuen Entwicklungen, neuen Projekten, wie etwa die Neukon- zipierung/Veränderung der Risikosteuerungs- und… …befinden sich die Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen in einem sich stark veränderten Umfeld und sind durch die angespannte Lage an den… …Finanzmärkten und die Regulierungsoffensiven der Aufsicht einem starken Veränderungsprozess unterworfen. 1 Bei einigen Instituten führen auch die… …institutsspezifische Ausgangslage und die strategisch wie technische Aus- richtung der Institute zu einem hohen Bedarf an Projekten zur Umsetzung der aktuellen… …Revision/Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S.`21. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch… …die Interne Revision in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Becker A./Berndt M./ Klein J. (Hrsg.), Heidelberg… …Herausforderungen. Neben der risikoorientierten Projektauswahl bestimmen auch verfügbare Kapazitäten und der Ausbildungs- stand sowie das Know-how der Mitarbeiter… …jeweils unterschiedlich und meist einmalig. 1 Dies verursacht hohe Anforderungen an die einzelnen Prüfer, die neben entsprechendem Fach-Know-how auch… …»Interne Revision der Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten« folgendes Resultat zur Bestimmung »wesentlicher Projekte« ermittelt: 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …und ihre Umsetzung in die Praxis ............................................................................. 386� 3.1� Hauptziele und Inhalt des… …........................... 401� 4.4� Auswahl der Methoden in den Kreditinstituten ................................ 402� 5� Fazit und Ausblick… …seit Langem eine liquiditätsbezogene Struktur- norm, die zunächst durch Liquiditätsgrundsätze und seit 2007 durch die Liquidi- tätsverordnung… …konkretisiert wird.2 In indirekter und jetzt direkter Form werden den Instituten Vorgaben gemacht, die bei der Anlage der liquiden Mittel zu beachten sind.3… …Trotz dieser expliziten Regelung im KWG konzentrierten sich die Banken vor der Finanzkrise 2008 ff. primär auf die Zinsänderungs- und Ausfallrisiken… …schien Liquidität kostengünstig und in nahezu unbegrenztem Umfang am Interbanken- markt zur Verfügung zu stehen.5 Auch die Bonität sowohl der Kontrahenten… …Wertverluste von ABS-Papieren und anderen Finanzinstrumenten mussten viele Banken Verluste ausweisen, was sich negativ auf deren Bonität auswirkte. Letztlich… …und überschüssige Liquidität bei der Zentralbank angelegt wurde, anstatt sie dem Interbankenmarkt zuzuführen. Bislang reibungslos funktionierende… …insgesamt stark ein- geschränkt. Aus der Vertrauenskrise erwuchs eine Liquiditätskrise7 und das Liqui- ditätsrisiko drängte in den Vordergrund. Dies zeigte… …auch eine zu Beginn des Jahres 2008 unter Banken und Aufsehern durchgeführte Umfrage, in der das Liquiditäts- risiko als wichtigste Risikoart genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht

    Kritische Anmerkungen zum Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs
    RA Dr. Markus Rübenstahl
    …Entwurf dürfte zumindest die Beratungen im Bundesrat prägen und hat angesichts vergleichbarer Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD… …hinsichtlich seiner Sanktionsvorschriften unnötig drakonisch und auch in seinen Verfahrensvorschriften handwerklich mangelhaft. RA Dr. Markus Rübenstahl bleibt… …für jede Vorsatzstraftat und für jede zu Straftaten von Mitarbeitern führenden Verletzung der Aufsichtspflicht (§§ 130 Abs. 3 S. 1 u. 2, 30 Abs. 3 S. 2… …entfalte – da das sozialethische Unwerturteil des Kriminalstrafrechts fehle und das Legalitätsprinzip nicht anwendbar sei – keine hinreichend abschreckende… …Einnahmen aus Straftaten und eine – vorwurfsneutrale – Geldbuße auferlegen möchte, sondern – neben der Vermögensabschöpfung – Geldstrafen als echte… …Individual- und Schuldstrafrecht 1. Unternehmensstrafrecht? – De facto bereits vorhanden! Nach verbreiteter Auffassung stellt die bestehende und erst vor kurzem… …und Ordnungswidrigkeiten dar, die sich weitgehend bewährt hat. 2 Danach (über-)erfüllt diese faktisch die Funktion eines Unternehmensstrafrechts auch im… …Aufsichtspflichtverletzung der Organe und weiterer leitender Mitarbeiter gem. § 130 OWiG, d. h. die fahrlässige Verwirklichung eines bloßen Bußgeldtatbestands auch durch… …vergleichbare Sanktionsmöglichkeiten gegen Personenvereinigungen in anderen Rechtsordnungen. 5 Zudem * Der Autor ist Strafverteidiger in Köln und Lehrbeauftragter… …Stellungnahme des DAV durch den Ausschuss Strafrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des Pfandbriefs beigetragen. Er gilt als bislang einzige originär deutsche Fi- nanzinnovation und hat nicht nur die Wirren der… …Zeiten regu- latorisch verschärfter Liquiditätsanforderungen und gleichzeitig erschwerter Refinanzierungsmöglichkeiten Gold wert. Der gute Ruf, den der… …Pfandbrief auch bei Anlegern und in der Politik genießt, begründet auch die hohen An- forderungen an die dahinter stehenden Sicherheiten und die seit jeher… …Schuldverschreibungen, die von Kre- ditinstituten, die eine Erlaubnis zur Ausübung des Pfandbriefgeschäfts ha- ben (Pfandbriefbanken), emittiert und am Kapitalmarkt… …platziert werden. Sie dienen diesen Kreditinstituten zur Refinanzierung bestimmter durch Grund- pfandrechte, Schiffs- und Flugzeughypotheken besicherter… …Insbesondere die Emission von Hypothekenpfandbriefen ist für alle Banken und Sparkassen interessant, deren Kerngeschäft die private und/oder ge- werbliche… …Prüfung der Pfandbriefgattung „Hypothekenpfandbriefe“ in Form von Eigenemissionen und orientiert sich an den aufsichtsrechtlichen Deckungs- stockprüfungen… …und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die im Zuge der Pfandbrieftätigkeit zusammenhängenden Betriebs- und Geschäftsabläu- fe gehören somit zum… …des Pfandbriefgeschäfts die Vorgaben � des Gesetzes zur Neuordnung des Pfandbriefrechts (PfandBG), � der Verordnung über die Form und den Inhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Versicherung von industriellen Risiken. . . . . . . . . . . . 480 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements . . . . . . . . . 482 1.3 Aufbau eines… …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 3.1 Analyse der Funktionen des Versicherungs- und Risiko- managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 3.2 Prozessorientierte Einbindung des Versicherungsmanagements . . . . . 502 3.3 Organisatorische Verknüpfung von Versicherungs- und Risiko-… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements 1.1 Ursprünge der Versicherung von industriellen Risiken Die heutige Versicherungswirtschaft basiert auf… …drei Entwicklungslinien. Zu unter- scheiden sind in diesem Zusammenhang die Versicherung auf genossenschaftlicher und staatlicher Basis sowie die… …im Schadenfall. Solche Zusammen- schlüsse sind bereits für das Jahr 779 nachweisbar. In den Zünften der Handwerker und den Gilden der Kaufleute wurden… …den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbst- verwaltung ihren Mitgliedern einen möglichst günstigen Versicherungsschutz zu bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Spindler 47 Einleitung Inhalt Rn. Rn. I. Die Grundfreiheiten und das europäische Kapitalmarktrecht . . 1 1. Die Bedeutung der Grund-… …freiheiten für das europä- ische Kapitalmarktrecht. . . . . 1 a) Der Binnenmarkt . . . . . . . . . . 1 b) Das Verhältnis von Grund- freiheiten und Sekundär-… …recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 c) Anwendungsbereich und Einschränkung der Grund- freiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2… …europäischer und deutscher Ebene. . . . . . . . . . . . . . 17 1. Die Einordnung der Pro- spektrichtlinie in die all- gemeine Entwicklung des europäischen… …Prospektrichtlinie und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 24 4. Novellierung der Prospekt- richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . 31a 5. Die… …ff.; Ass- mann, Heinz-Dieter, Anleihebedingungen und AGB-Recht, WM 2005, S. 1053 ff.; Ass- mann, Heinz-Dieter, Neues Recht für den Wertpapiervertrieb… …, Die Förderung für die Vermögensbildung durch Wertpapieranlage und die Geschäftstätigkeit von Hypothe- kenbanken, NJW 1991, S. 528 ff.; Baur… …., Entwicklungslinien und Perspektiven des Europäi- schen Kapitalmarktrechts, ZBB 2006, S. 85 ff.; Böckli, M., Europäische Börsenland- schaft im Umbruch?, Aktuelle… …Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, Bern 2006, 13/2005; Boos, Karl-Heinz/Preuße, Thomas, Die Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie in Deutschland –… …. 243 ff.; Buchheim, Regine/Gröner, Susanne/Kühne, Ma- reike, Übernahme von IAS/IFRS in Europa: Ablauf und Wirkung des Komitologiever- fahrens auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück