COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 48 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Überwachungshierarchien bei der Beurteilung Dr. Karl-Heinz Withus* Der IDW PS 980 definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines… …haben wird. Wie stehen diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im… …Verhältnis? Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Welche Rolle spielen die Interne Revision und unternehmensexterne… …Vorstandsmitglieds die Einrichtung einer auf die Schadensprävention und Risikokontrolle ausgelegte Compliance-Organisation beschreibt 1 , dürfte es allgemeiner Konsens… …entsprechend zu Recht fest, dass den Vorstand auch die Pflicht trifft, die Organisation zu überwachen und zu überprüfen, ob die einzelnen Maßnahmen umgesetzt… …IDW PS 980, der die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management- Systems als eines der Grundelemente eines CMS aufführt. Im Ergebnis… …Unterschiede sollen nachfolgend dargestellt und erläutert werden. 2. Systemimmanente Überwachung im CMS Bereits innerhalb des CMS bestehen unterschiedliche… …Grundelement „Compliance-Überwachung und -Verbesserung“ alle Maßnahmen zusammen, die auf die tatsächliche und wirksame Durchführung der definierten Maßnahmen des… …CMS und das zeitnahe Erkennen von Anpassungs- und Verbesserungsbedarf sowie die Umsetzung dieser Erkenntnisse ausgerichtet sind. In einem weiten… …konkreten Richtlinien und Maßnahmen zur Vermeidung und zeitnahen Aufdeckung von Compliance- Verstößen zusammengefasst werden. Im weitesten Sinne können unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 3 Revision der Compliance im Vertrieb 3.1 Vorbemerkung Die Bereiche Marketing und Vertrieb sind in jedem Unternehmen Compli- ance-Risiken… …. Wettbewerbs- und kartellrechtlichen Tatbeständen folgen. Derartige Tatbe- stände sind schnell verwirklicht, wenn nur der Erfolg zählt. Zum anderen wird… …abzugsfähig waren. Ist ein Unternehmen erst einmal „auf- gefallen“, ist die Reputation in der Regel beschädigt und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die gute… …Unternehmensführung beeinträchtigt. Und das kann wiederum Folgen haben, bis hin zu negativen Auswirkungen an der Börse oder dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen… …. Obwohl dem Thema Compliance die Risiken immanent sind, stehen Marke- ting- und Vertriebsrevisionen unter Compliance-Aspekten immer noch nicht im Fokus der… …risikoorientierten Revisionsarbeit, sondern eher Teilprozesse des Vertriebs wie Provisionsabrechnungen, Fahrtenbücher oder Sponsoring. 3.2 Revision und Compliance im… …Vertrieb Was sind die Voraussetzungen für Compliance im Vertrieb? Da ist erst einmal das Verständnis für das, was erlaubt und für das, was nicht erlaubt ist… …Rege- lungen. Diese Informationen liefert der Rechtsbereich mit den Dos und Don`ts und die Personalabteilung transformiert die Informationen in den… …Vertrieb. Ähnliches gilt für die Werbe- und Vertriebsmaßnahmen. Auch hier ist eine enge Abstimmung mit der Rechtsabteilung unumgänglich. Dies sind Voraus-… …Prüfungsplanung und -durchführung zur Compliance im Vertrieb zu fokus- sieren. Es gilt, durch die risikoorientierte Revision die Wirksamkeit des ver- trieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …93 Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 1. Einleitung Logistikunternehmen werden… …, Anwohnern und nicht zuletzt den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhöhen den Druck auf die Unternehmensführung, sich systematisch mit dem Thema… …bereitzustellen, sondern dabei auch immer komplexeren Anforderungen und Restriktionen von Politik und Kunden zu genügen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle… …das Konzept Nachhaltiges Wirtschaften in diesem Kontext spielt und wie unter diesen Rahmenbedingungen ein langfristiger Entwicklungsprozess in… …deshalb zunächst die branchenspezifischen Nachhaltigkeitsthemen aller drei Nachhaltigkeitsdimensionen identifiziert und im Weiteren ein holistisches Modell… …entwickelt werden, das diese „Hot-Spots“ im Rahmen eines Lernprozesses strukturiert und Antwortstrategien für verschiedene Entwicklungsphasen in Richtung… …Nachhaltig- keit aufzeigt. Auf diese Weise soll ein Darstellungs- und Beurteilungsrahmen für heutige und zukünftige Nachhaltigkeitsaktivitäten geschaffen… …Logistiknetzwerken 94 bar und vergleichbar gemacht werden soll und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Fortschritt zu quantifizieren und zu überwachen. 2… …. Nachhaltigkeitsherausforderungen im Überblick Während die Logistikbranche auf der einen Seite gesellschaftlichen und volkswirt- schaftlichen Nutzen durch die räumliche und… …zeitliche Bereitstellung von Gütern in einer global vernetzen Wirtschaft stiftet, können die vom Verkehr ausgehenden negativen Umwelteffekte und soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 5 EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …. Zum Begriff und zur Handhabung von Pro forma-Finanzinformationen sowie zu den geforderten Angaben zum Zweck ihrer Erstellung wird auf die Aus- führungen…
  • Abschlussprüferaufsichtskommission – Tätigkeitsschwerpunkte 2014

    …Ende Dezember hat die APAK ihr Arbeitsprogramm für 2014 bekannt gegeben: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei Abschlussprüfern… …werden, ob und gegebenenfalls wie sich solche Maßnahmen auf die Qualität der Abschlussprüfungen auswirken.Die europäischen Prüferaufsichten haben sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteile wegen Compliance-Verstößen: Großbanken im Visier der US-Behörden

    …In den letzten Wochen und Monaten nahmen die Urteile wegen Compliance-Verstößen gegen Akteure auf dem Finanzmarkt zu. Die Forderungen belaufen sich… …Angaben bis zu 6,3 Milliarden Dollar an die in der Zwischenzeit verstaatlichen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac zurückzahlen. Darüber hinaus…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Social Media Monitoring

    Marlene Schreiber
    …nutzen Social Media jedoch auch, um sich zu informieren und sich in sozialen Netzwerken über Ihre Erfahrungen mit Produkten, Dienstleistungen und deren… …sozialen Netzwerken, Blogs und ähnlichen Foren über sie berichtet wird. Vor diesem Hintergrund nutzen mehr und mehr Unternehmen den Service des sog… …, Bewertungsportalen und sonstigen sozialen Netzwerken die für ein Unternehmen relevanten Informationen gesucht und ausgewertet werden können. Über individuelle… …Dashboards können die Unternehmen häufig zudem eigene Suchen durchführen, Analysen starten und Ergebnisse filtern lassen. Social Media Monitoring eröffnet den… …Daten gerichtet sein mag und diese regelmäßig mehr zufällig als absichtlich gesammelt werden: Wer Äußerungen von Personen im Internet sammelt, der erhebt… …und den Kunden zur Verfügung gestellt. IV. Rechtfertigung der Datenverarbeitung 1. Keine Einwilligung Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser… …dürfte jedoch grundsätzlich nie der Fall sein. Wenn also eine Einwilligung nicht vorliegt und realistischerweise auch nicht eingeholt werden kann, bedarf… …Markt­ und Meinungsforschung, § 30a BDSG Eine gesetzliche Rechtfertigung kann sich aus § 30a BDSG ergeben. Voraussetzung dafür ist, dass das Social Media… …Monitoring als geschäftsmäßige Datenerhebung und -speicherung für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung zu qualifizieren ist. Das geschäftsmäßige Erheben… …allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können oder die verantwortliche Stelle sie veröffentlichen durfte und das schutzwürdige Interesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 53 Aufsätze und Kurzbeiträge Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln 1 Rechtshilfe in… …, den Anwendungsbereich und die Reichweite dieses – unmittelbar nur für die vertragslose Rechtshilfe geltenden – so genannten ordre-public-Vorbehalts als… …Rechtshilfehindernisse behandelt, die im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und Wirschaftsstrafverfahrens von praktischer Relevanz sind. Vor dem Hintergrund der… …detaillierten und einschränkenden Sonderregelung des § 73 S. 2 IRG i.V.m. den §§ 78 ff. IRG zum Europäischen Haftbefehl und zur sonstigen Rechtshilfeleistung… …entnehmenden ordre-public – insbesondere den verfassungsrechtlich begründeten Rechtshilfehindernissen – werden auch solche aus der EMRK und – am Rande – dem… …Recht der Europäischen Union behandelt. Beispielhaft wird anhand einer US-amerikanischen Vorschrift dargelegt, dass nicht nur prozessuale Regelungen und… …, Art. 7 EMRK – gegen den ordre-public verstoßen und der Rechtshilfeleistung entgegenstehen können. I. Unmittelbarer Anwendungsbereich des § 73 IRG… …Rechtshilfe ist unzulässig, sofern sie gegen wesentliche Grundsätze der deutschen Rechtsordnung, die EU- Grundrechtecharta und die EMRK verstößt § 73 IRG… …S. 1 IRG). 2 Für den Rechtshilfeverkehr mit Mitgliedsstaaten der EU nach dem 8., 9. und 10. Teil des IRG – insbesondere für den Europäischen… …und Grundsätze durch die EU, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 7. Dezember 2000 in der am 12. Dezember 2007 in Straßburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Politik und Unternehmenspraxis, sondern auch die (betriebswirtschaftliche) Forschung. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in… …Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen nachhaltige Aktivitäten in eigenständigen Handlungsfeldern adressieren. Dem Mittelstand… …ausgebreitet, sodass nicht nur die einzelnen Konstrukte voneinander abgegrenzt, sondern auch innerhalb der genannten Bereiche Begriffs- und Inhaltsdebatten… …geführt werden. 5 Obgleich die Daseinsberechtigung der genannten Forschungsund Anwendungsbereiche noch immer diskutiert wird, lassen sich Relevanz und… …Aktualität der inhaltlich tangierten Themenstellungen nicht negieren. 6 Neben der Institutionalisierung entsprechender Stellen in der Unternehmenspraxis und… …von Professuren an Hochschulen 7 spricht auch die stark zunehmende Zahl wissenschaftlicher und praxisorientierter Publikationen für die Notwendigkeit… …Frage, ob und inwieweit man sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigen sollte, noch dazu, wenn die Erfolgswirkung (gemessen an Effizienz und… …relevanten Fragestellungen, (reinen) Modeerscheinungen und „altem Wein in neuen Schläuchen“ unterschieden werden kann. 1 Hier sind unter anderem die Konstrukte… …Corporate Governance, Compliance, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Sustainability, Corporate Shared Value (CSV) 2 und auch… …der im Kontext der ge- * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ADAC & Co.: Rechenschaftslegung der Vereine im Fokus

    …Wirtschaftsunternehmen dar, müssen aber nur rudimentäre Anforderungen des BGB zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität erfüllen. Mit den aktuell aufgedeckten… …, nicht wirtschaftlichen Hauptzweck dient und diesem funktional untergeordnet ist. Folgerichtig ist im Rahmen der BGH-Rechtsprechung klargestellt worden… …Nebenzweckprivilegs in die Entwicklung gemündet habe, dass sich mittlerweile eine Vielzahl von Idealvereinen zu klassischen, lupenreinen und milliardenschweren… …dazu exemplarisch u.a. auf die Technischen Vereine wie TÜV und Dekra, die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (AWO, Caritas, DRK) sowie… …, eine veränderte und transparentere Rechtsanwendungspraxis des Vereinsrechts zu etablieren und wirtschaftlich tätige Vereine auch in der Praxis zu… …der Ruhr-Universität Bochum; Marc Strauß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des… …Saarlandes, Saarbrücken.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück