COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12364)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2771)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (394)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12375 Treffer, Seite 50 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben börsennotierte Aktiengesellschaften die Verpflichtung, ein… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …(Vermeidung, Verminderung, Begrenzung, Überwälzung auch mittels Versicherungen und Übernahme von Risiken). Dies kann in einem moderierten Prozess mit den… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …CPLd-AH-27-Org S. 2/2 Kontinuität: Risiken müssen laufend identifiziert und beurteilt werden. Mindestens einmal jährlich sollte die systematische Risikoanalyse… …Werden die identifizierten Risiken bewertet? Werden die identifizierten und bewerteten Risiken systematisch behandelt? Existiert eine Dokumentation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen

    Tagungsbericht zum liechtensteinischen Compliance-Day 2018
    Angelika Layr
    …ZRFC 4/18 188 Service GRC-Report Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen Tagungsbericht zum… …2018 in Vaduz statt. Unter dem Titel „Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen“ wurde von den ­Referenten eine… …Compliance und den Auswirkungen von MiFID II auf die Compliance-Funktion erstreckte. Die Tagung wurde sehr zahlreich von Praktikern und Wissenschaftlern aus… …dem D-A-CH-FL- Raum besucht. So sind wieder Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen – wie beispielsweise Industrie- und Finanzsektor – und… …Rechtsordnungen an die Universität Liechtenstein gekommen, was einen überaus erfolgreichen und disziplinenübergreifenden Austausch gewährleistete. 1 Einführung In… …seinen einleitenden Worten erinnert der Leiter des Instituts für Wirtschaftsrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht… …Prof. Dr. Francesco A. Schurr an die Wichtigkeit und die steigenden Anforderungen an den Compliance Officer im digitalen Zeitalter. Neue Technologien… …. Die Flut an neuen Regulatorien und Gesetzen macht es notwendig, dass insbesondere die Compliance Officer sich laufend weiterbilden, um für die neuen… …Liechtenstein in seiner Keynote Speech über die Position und Haftung des Compliance Officers und betont in diesem Zusammenhang, dass die Entwicklung einer… …(DSGVO) – informiert ist und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, um compliant zu sein. Die Referate von Romina Suppa und Alexander Rey, beide Juristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben Die Interne Revision ist bei ihrer Tätigkeit internen und externen Faktoren ausgesetzt, die… …als Interessengruppen und -bereiche in Erscheinung treten. Informationen darüber, in welchem Kontext diese in Verbindung mit der Internen Revision… …Studien und Artikeln liefert eine qualitative Inhaltsanalyse Antworten darauf, was mit der Disziplin der Internen Revision in Verbindung gebracht wird. Die… …Revision, risikobasierte und objektive Prüfungen durchzuführen, um den Unternehmenswert zu steigern und zu schützen. Damit unterstützt die Interne Revision… …das Institut bei seiner Zielerreichung und schafft einen Mehrwert, indem sie die Wirksamkeit von Risikomanagement-, Kontroll- und Governance- Prozessen… …bewertet und verbessert. Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Interne Revision sowie die fachspezifische Literatur, zu der Journale und Studien… …zählen, geben Aufschluss über praxisnahe Themen im Zusammenhang mit unter anderem der Prüfungsplanung, zur Zusammenarbeit mit der Aufsicht und zur… …Durchführung risikoorientierter Prüfungen. Gleichwohl lassen sich Informationen über interne und externe Faktoren nicht standardisiert erheben, die einen… …Fällen auf decken, aber keine Verallgemeinerung erlau- 1 Vgl. DIIR (2019), S. 12. ben, um den in der Frage „Welche internen und externen Faktoren… …Interne Revision Erwähnung findet, ist nur mittels qualitativer Inhaltsanalyse möglich. Ziel ist es zu eruieren, für welche Interessengruppen und -bereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …„Corporate Compliance“ bieten die Möglichkeit der organisatorischen Verbindung der Steuerung von Risiken und Compliance.451 Bei der Implementierung müssen… …die im Vergleich zu Großunternehmen häufig knapperen Ressourcen weniger in Anspruch genommen werden. Die Einbettung von Risikobewusstsein und… …wie die häufig starke Einbin- dung der Persönlichkeit der Geschäftsführung und weniger komplizierte Kommunikationswege gefördert.453… …___________________ 450 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1511. 451 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme in der… …Unternehmenspraxis – Status quo und Möglichkeiten einer Integration zu einem ganzheitlichen Kontroll- und Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S… …Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170; für die Wirksamkeit von operativen Instrumenten der Compliance Weeks, William A. und Jaques Nantel: Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …1097 Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des… ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …........... 1102 2.2 Liquiditäts- und Refinanzierungsmanagement ................................... 1106 2.3 Aufsichtliche Rahmenbedingungen… ….................................................... 1110 3. Fazit und aktuelle Herausforderungen ................................................... 1116 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …und die interne Steuerung durch das Treasury ergeben, werden im Folgenden dargestellt. Zum einen findet eine Vorstellung der Instrumente und… …Kennzahlen, die im Rahmen der Messung und Überwachung von Liquiditätsrisiken entwickelt wurden, statt. Zum anderen setzt sich der Aufsatz sowohl mit den… …zukünftiger Liquiditätsstandards nach Basel III – für die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen ergeben. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1098… …Kern- funktionen wahr, die im Rahmen einer Treasury-Konzeption vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells des Kreditinstituts auszurichten und passgenau zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …112 · ZIR 3/13 · Regeln Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Als einleitender… …Beitrag zur Artikelserie „Wertpapier-Compliance“ geht es zunächst um die Aufgaben und die Ausgestaltung der Compliance-Funktion. Hierzu werden in erster… …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …gesetzliche Grundlagen 1.1 Begriffsbestimmung Unter dem Begriff Compliance wird die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen sowie internen und – sofern… …durch angemessene sowie wirksame Mittel und Verfahren zur Identifizierung und Steuerung der aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Compliance-Risiken… …. Dies erfordert neben einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation die Einrichtung eines angemessenen und geeigneten Überwachungs- und Kontrollsystems. 1.2… …(RMS) einzurichten. Da das Interne Kontrollsystem (IKS) Bestandteil des RMS ist und die Compliance-Organisation ein zur Angemessenheit und Wirksamkeit des… …Einrichtung einer Compliance- Funktion – wie dies für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gemäß § 1 Abs. 1 und 1a KWG der Fall ist – oder gar umfassende… …Vorgaben zur Einrichtung sowie zu den Aufgaben und der Ausgestaltung der Compliance-Funktion – wie dies für Wertpapierdienstleistungs- und… …gibt der Deutsche Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften Handlungsempfehlungen für eine gute und verantwortungsvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …Datenschutz | Datentransfer | USA | Verschlüsselung | Privacy Shield | EU-Standardvertragsklauseln ZRFC 5/20 231 Schrems II: Daten auf Hoher See und… …Nichtigkeitsurteil gegen Safe Harbor ist nun auch das Privacy Shield aufgehoben – und der Datentransfer auf Grundlage der Standardvertragsklauseln ein mögliches Risiko… …von Schadenersatzforderungen. Der internationale Datenaustausch wird Gegenstand individueller Begehrlichkeiten von Betroffenen und behördlicher… …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …steigen. 1 Der lange Weg zu Schrems II: eine Chronologie 1.1 Max Schrems versus Facebook Die Privatfehde zwischen Max Schrems und Facebook Inc. begann vor… …neun Jahren in Santa Clara im Silicon Valley. Allerdings nicht in den berühmten Garagen und Studentenwohnheimen, in denen die Visionäre der digitalen… …Kommunikation zukünftige Tech Giganten wie Apple, Google und Facebook ins Leben riefen, sondern in einem Hörsaal der Santa Clara University. Dort hielt der für… …bei Facebook und erhält eine CD mit über 1.200 Seiten an Daten. 2 Er stellt 22 Anzeigen bei der irischen Datenschutzbehörde ein, welche für die… …europäische Tochter des Facebook Konzerns, der Facebook Ireland Ltd. zuständig ist. Die Behörde hat allerdings kein Interesse daran und unterstützt die… …, Facebooks Europapolitikdirektor, fliegt 2012 nach Wien, um die Anzeigen mit Schrems zu besprechen. 3 Facebook löscht eine Reihe von Daten und schaltet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 4.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 175 Aufsätze und Kurzbeiträge Wettbewerbsstrafrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M… …. Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht I. Richtlinie (EU) 2016/943 1. Zielsetzung… …Zum Schutz vertraulichen Know-hows, also vertraulicher Geschäftsinformationen als Geschäftsgeheimnisse, haben das Europäische Parlament und der Rat der… …Europäischen Union bereits 2016 die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 08.06.2016 1 erlassen. Die Richtlinie geht zurück auf einen Vorschlag der… …Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 2 , zu dem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss im Juli 2014 Stellung genommen hatte. 3 Die… …Harmonisierungsbestrebungen tragen der Erkenntnis Rechnung, dass die Wirtschaft, aber auch nichtkommerzielle Forschungseinrichtungen, in den „Erwerb, die Entwicklung und die… …Anwendung von Know-how und Informationen - die Währung der wissensbasierten Wirtschaft, die einen Wettbewerbsvorteil schafft“ 4 in erheblichem Umfang… …investieren und diese Begründung - insbesondere intellektuellen - Kapitals ein bestimmender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der EU ist. Nicht allgemein… …bekanntes und öffentlich zugängliches Wissen sei besonders schützenswert. Gerade „die Förderung der Innovationsleistung und der Wettbewerbsfähigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Ziele - Methoden - Ergebnisse
    978-3-503-11421-4
    Helmut Fiebig
    …Der Einsatz von Kostenrechnung, Investitionsrechnungen und Entscheidungstheorien ist die zwingende Voraussetzung für eine neue Verwaltungsökonomie… …. Das Buch zeigt Wege zur Anwendung eines betriebswirtschaftlichen Instruments auf und gibt den Städten und Gemeinden erste Hilfestellungen. Soweit sich…
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus – die… …anschauliche Analyse eines auch nach 135 Jahren hochaktuellen und äußerst diskutablen Bilanzierungsprinzips, seiner Perspektiven und Alternativen!…
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück