COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 50 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …341 5 Schlussbemerkung Seit jeher begleiten Unsicherheiten des Managements in der Steuerung und bei der Lösung anspruchsvollerer Aufgaben den… …Einsatz der Informationsverarbeitung in den Unternehmen. Die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vor- handene Euphorie hinsichtlich der… …häufig ex post durchgeführte Analysen von IT-Projekten und IT- Services die zuvor postulierten positiven wirtschaftlichen Auswirkungen nicht, mindestens… …betrieblichen IT-Anwendungen häu- fig die gewünschten und erwarteten Effekte nicht einzulösen in der Lage waren. Nicht nur dieser Sachverhalt, auch weitere… …erzielen, sondern darüber hinaus konsequent überge- ordnete Unternehmensziele zu verfolgen und diese mit adäquaten Softwarelösungen zu unterstützen, so dass… …Informationsverarbei- tung auf das Informationsmanagement dazu, dass das zu Grunde liegende Zielsys- tem multikriteriell wurde und somit deutlich an Komplexität gewann… …. Damit ver- bunden war eine zunehmende Intransparenz hinsichtlich der Effekte und Effizienz der Informationsverarbeitung. Die zuvor angesprochenen… …Unsicherheiten und Un- zufriedenheiten der Unternehmensleitungen verstärkten sich, auch im Vergleich zur Epoche der Datenverarbeitung. Ein Resultat dieses… …Sachverhaltes bestand und besteht immer noch für das Ma- nagement darin, sich „auf die Kernkompetenzen zurück zu besinnen“. In der Ein- schätzung der… …Unternehmensleitungen waren (und sind gelegentlich noch) die Ver- IT-Controlling 342 fahren, Tätigkeiten und Ergebnisse der Informationsverarbeitung üblicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.

    Jörg Henkes
    …2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze 2 Die klassische Verwaltungskameralistik a.F. 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Haushaltsgrundsätze Die Gestaltung des kommunalen Haushaltsrechts – und damit des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens – obliegt aufgrund der… …. GO)19, den auf dieser Basis erlassenen Gemeindehaushaltsverord- nungen (GemHVO)20 und Gemeindekassenverordnungen (GemKVO)21 sowie z.T. auch in… …Verwaltungsvorschriften der Länder.22 Die Grundlagen der Rechnungslegung werden in der GO geregelt, weitergehende, verdeutlichende Vorschriften in der GemHVO und GemKVO.23… …Die Rechtsverordnungen regeln – bezogen auf die Kameralistik – insb. die Einzelheiten über Inhalt und Bestandteile des Haushaltsplanes, über die… …Veranschlagung der Einnahmen und Ausgaben, die Rücklagen, den Haushaltsausgleich, die Finanzplanung, die Einziehung von Einnahmen, die Bewirtschaftung und… …. Dabei ist der Landrat die untere und das Innenministerium die oberste Auf- sichtsbehörde für kreisangehörige Städte und Gemeinden, während die untere… …Darstellung der Kameralistik wird gele- gentlich auf die GemKVO verwiesen. 22 Vgl. § 133 GO NW und dazu ausführlich FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND… …Gesetzes vom 05.04 2005, GV NRW, S. 306. 25 Vgl. § 53 Abs. 1 KrO NW und dazu INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil A 2004), S… …. 38. 4 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze Die jeweiligen Vorschriften in diesen Regelungswerken sind länderübergreifend nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Fazit

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Korrektivfunktion und der Präventivfunktion im Falle von Rechnungslegungsfehlern angeführt. Die Beschwerdefunktion ist durch das BilKoG durchaus verbessert wor-… …den. Durch die Ausgestaltung der reaktiven Enforcement-Prüfung haben nicht nur Aktionäre und Gläubiger die Möglichkeit, auf Rechnungslegungsverstöße… …hinzuweisen. Anzumerken ist jedoch, dass das BilKoG die Aktionärsrechte durch Nich- tigkeitsklagen und Sonderprüfungen unangetastet lässt.220 Die… …nach bekannt werden derartiger Verstöße reagieren und von ihren Klage- und Prüfrechten verstärkt Gebrauch machen werden. Der Verbesserung der… …Berichterstattung haben. Das Ziel des Bundesministeriums der Justiz, mit dem Enforcement nach dem BilKoG Bilanzfehler zeitnah aufzudecken und Bilanzierungsfehlern… …nächsten Zeit eine Vielzahl von Rechnungslegungsverstößen aufdecken und veröffentlichen, ist ___________________ 220 Siehe hierzu ausführlich Mattheus… …, Daniela/ Schwab, Martin, Rechtsschutz, DB 2004, S. 1975-1984. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 84 damit zu rechnen, dass… …konstruktiven Anregungen der Literatur au- ßer Acht gelassen wurden. Hierzu zählen etwa die eindeutige und unmissverständliche Definition des… …Prüfungsgegenstandes und des Prüfungsumfangs. Kritisch sind außerdem die Regelungen bezüglich des Abschlussprüfers anzusehen. Sollte sich erweisen, dass das BilKoG… …werden. Die Schließung der deutschen Enforcement-Lücke war eine Notwendigkeit und wird sicherlich einer Vielzahl von Rechnungslegungsverstößen kapital-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …¢ Wie sieht dabei die konkrete Anwendung aus? ¢ Wie werden Wahlrechte genutzt und Ausweise gestaltet? ¢ Welche Unterschiede treten bei… …Überleitungsrechnungen auf und wie sehen diese aus? 7.1 Empirische Basis 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit Als empirische Basis für die Analyse von… …, MDAX und SDAX zum Zeit- punkt 19.03.2007 notierten Unternehmen einbezogen.73 Während im SDAX alle 50 Unternehmen und im MDAX bis auf die Fresenius AG… …Estate AG Indus Holding AG Deutsche Luft- hansa AG Douglas Holding AG Praktiker Bau- und Heimwerk- märkte AG comdirect bank AG interhyp AG Deutsche… …von 71Mio. € bis über einer Billionen € und einem Durchschnitt über alle Branchen von 32,7Mrd. €. Hinsichtlich der Abschlussstichtage haben 89%… …heruntergeladenwerden. Alle Abschlüsse haben einen be- züglich der IFRS-Anwendung uneingeschränkten Bestätigungsvermerk und wur- den von folgenden Wirtschaftsprüfern… …geprüft, wobei drei Unternehmen den Abschluss von zweiWirtschaftsprüfern haben prüfen lassen (zweimal in derKombi- nation Ernst & Young und PWC, einmal… …Ernst & Young und KPMG). In den folgenden Büchern der Schriftreihe werden diese IFRS-Abschlüsse jeweils unter einem der folgenden Aspekte ausgewertet… …: Immaterielle Vermögens- werte, Sachanlagen und Leasing, Vorräte und Langfristfertigung, Finanzinstru- 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in… …Susat & Partner 3 2% Rölfs WP Partner 1 1% Abstoß & Wolters 1 1% RSM Hemmelrath 1 1% AWT Horwath 1 1% Treuhand und Revision 1 1% BDO Auxilia Treuhand 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …321 HGB und den Prü- fungsstandards und -hinweisen des IDW vor allem die Bestimmungen der PrüfbV sowie die Vorschriften des KWG maßgeblich. Mit der… …Beurteilung der von den Banken durchgeführten Geschäfte erhält (§ 29 IV KWG). Die PrüfbV enthält im Übrigen auch Vorschriften zur Depotprüfung und zur De-… …potbankprüfung. Für den Bericht über die Prüfung der Kapitalanlagegesell- schaften gilt die PrüfbV nicht, soweit sich die Prüfung auf die Sondervermö- gen und… …dargestellt sind und die Berichterstattung in Anlagen den Prüfungsbericht nicht unüber- sichtlich macht. Nach § 4 II PrüfbV sind zudem Verweise auf andere… …321 V HGB). Der Prüfungsbericht ist außerdem der BAFin und der DBB unverzüglich nach Beendigung der Prüfung einzureichen (§ 26 I S. 3 KWG), wobei die… …Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft wird, ist der Prüfungsbericht nur auf Anforderung einzureichen (§ 26 I S. 4 KWG). Nach § 29 III S. 2… …und die entsprechenden Prüfungsstandards und -hinweise des IDW. Zusätzlich sind die ergänzenden Bestimmungen in § 69 PrüfbV zum Konzernprüfungsbericht… …Liquiditäts- und der Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist (Erläuterungen zu § 69 PrüfbV). Der Konzernprüfungsbericht soll hauptsächlich einen Überblick… …Konzernadressenausfallrisiko, zu Währungsrisiken und ähnlichen Risiken. Die Berichterstattung über das Konzernadressenausfallrisiko umfasst auch Darstellungen der… …bemerkenswer- ten Kredite und Kreditrahmenkontingente. Davon kann jedoch abgesehen werden, wenn im Prüfungsbericht eines einzelnen konzernabhängigen Kre-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …1 Einführung I. Einführung Wer zum ersten Mal Personal prüfen will und keine Kenntnisse und Er- fahrungen aus dem Personalbereich mitbringt, sieht… …Die Fra- ge nach den Ansatzpunkten, nach dem Packende, ist die am häufi gsten gestellte. Aber genauso, wie ein Berg Schritt für Schritt und in kleinen… …Portionen aufgeteilt ist. Deshalb wurde versucht, das gesamte Gebiet Human Resources in Prüf- felder aufzugliedern, diese wiederum in Prüfungsgebiete und… …geldnahen Bereichen der Entgeltabrechnung und der steu- erlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von geldwerten Vorteilen / Sachbezügen zu. Im… …Hinblick auf Lohnsteueraußen prüfungen wurden vielleicht noch Reisekosten und sonstiger Aufwendungsersatz ge- prüft. Aber die Bereiche der strategischen… …, nämlich „schwierig“ und „sensibler Bereich“. Worin liegen die Schwierigkeiten? 1. Einmal in der Tatsache, dass es keine Prüfungsroutine gibt. In den… …Bereichen Personal und Revision abnimmt und das Misstrauen schwindet. In der Vergangenheit haben etliche Personalabteilungen es geschafft, eine Mauer… …aufzubauen und ihren Bereich aus der Prüfungstätigkeit auszuklammern, mit wel- chen Argumenten auch immer. Wenn diese Mystifi zierung schwindet, wird der… …allgegenwärtig. Es durchzieht alle Organisationseinheiten, alle Prozesse und Abläufe haben mit Personal zu tun, Richtlinien wenden sich an 3 Einführung… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 2. Was gute SLAs leisten können und müssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 2.1 Service ist nicht Produkt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 3.2 Leistungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.2.1 Messung und Reporting… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.2.2 Mali und Boni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 3.2.3 Interne Leistungsverrechnung (ILV) –… …Outsourcing von IT-Infrastrukturaufgaben ist ein regel- rechter Boom zu beobachten. Immer neue und immer spezifischere IT-Services entstehen im Markt, zunehmend… …angeboten von spezialisierten Dienstleistern. In aller Regel sind deren Hauptargumente: günstiger, hochwertiger, kompeten- ter und zuverlässiger als ein… …Unternehmen selbst die entsprechenden IT-Aufga- ben erfüllen zu können. Dies kann oft zutreffen, gilt aber nicht in jedem Fall und schon gar nicht automatisch… …. Zu Beginn dieses Jahrzehnts entstanden auch die ersten marktreifen Ser- viceangebote im Segment der IT Security. Vorreiter hierbei waren und sind noch… …immer vorwiegend Anbieter aus den USA, wo bekanntlich seit je her eine hohe Affinität zum externen Bezug von IT-Services in Unternehmen und Ver- waltungen… …, gleich ob es sich dabei um Infrastruktur-, Applikations- oder eben Security-Aufgaben handelt, ist die Verhandlung, Ausformulierung und Verein- barung von… …nicht erfüllen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen oft weit auseinander, weil der Aufwand zur Erstellung brauchbarer SLAs einerseits gescheut bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …diesem Thema aufgearbeitet wird und die Ausführungen zu den weite- ren Komponenten des Überwachungsprozesses – Prüfung und Kontrolle – ergän- zenden… …Charakter haben. 1. Der Überwachungsprozess und seine Ausprägungen Der im Unternehmensablauf implementierte Überwachungsprozess setzt sich aus den… …Komponenten Prüfung, Revision und Kontrolle zusammen. Deren Definition sowie Abgrenzung voneinander sind Gegenstand der folgenden Betrachtungen. 1.1… …Überwachung Die Überwachungsfunktion stellt einen Bestandteil des unternehmerischen Prozes- ses dar und wird durch aufbauorganisatorische Stellen und… …. Dadurch haben Ei- gentümer und deren Vertreter (z.B. im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat) sowie das Topmanagement immer geringer werdende Möglichkeiten zur… …direkten Einfluss- nahme, Führung sowie Kenntnis sämtlicher Organisationsabläufe. Arbeit und damit Verantwortung sowie Kontrolle muss delegiert werden… …. Überwachungsmaßnahmen werden implementiert, um die auftragsgemäße Durchführung der erwünschten Tätigkeiten im Rahmen der übertragenen Kompe- tenzen zu überprüfen und um… …den Durchführenden eine präventive Maßnahme zur Kontrolle als eine Art „Rute im Fenster“ zu präsentieren. Damit soll zur Qualitäts- sicherung und in… …. 1.1.1 Definition der Überwachung Unter Überwachung wird ein mehrstufiger Informations- und Entscheidungspro- zess verstanden, der alle Maßnahmen umfasst… …durch die festgestellt werden soll, ob Interne Revision und Corporate Governance 32 Zustände oder Vorgänge einer Norm entsprechen und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Revision 226 3 Strategische Konzepte des Wissensmanagements und ihre Umsetzung… …223 11.10.2005 13:14:26 Uhr IIR_Forum_6.indd 224 11.10.2005 13:14:26 Uhr 225 1 Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Wissen und dessen… …. Dazu sind Rahmenhinweise für die Revisionsdurchführung notwendig, wie z. B. themenbezogene Prozeßbe- schreibungen und Prüfmodule bzw. Checklisten, die… …in inter- national tätigen Unternehmen. Auch hier muß sichergestellt werden, daß Vorgehensweise und Qualität ein hohes Niveau erreichen. (2)… …Wiederkehrende Feststellungen und Best Practice-Beispiele Häufiger auftretende Feststellungen können in einer Organisation kom- muniziert werden, ohne eine… …werden können. Gleiches gilt für die Sammlung und Verbreitung von Best Practice-Bei- spielen in einer Organisation. (3) Interne Revision (IR) mit hohem… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …tionsbreite zu erweitern und anschließend operative Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Ihr Wissen würde mit ihrem Ausschei- den der… …dezentral organisiert und weltweit verteilt. Jeder geschäftsführende Bereich und jede größere Regionalgesell- schaft haben eine Revisionsabteilung… …gebildet, die überregional tätig sind und die Vorteile einer Zentralisierung ohne disziplinare Zuordnung zur Konzernrevision bringen. Beispiele sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …25 5 Rechtliche Rahmenbedingungen Verstöße gegen rechtliche Rahmenbedingungen können zu wirtschaftlichen Nachteilen und Imageverlusten für das… …Unternehmen führen. 5.1 Vertragsverhältnis zum Auftraggeber Grundsätzlich ist zwischen interner und externer Rechtswirkung zu unter- scheiden. Für den… …ff VAG) erhalten bleibt. Intern hängt die Kompetenz zum Abschluss eines Rechtsgeschäftes von den Rahmenbedingungen und Vollmachten ab, die der… …Auftraggeber vorgegeben hat. Extern gelten die jeweiligen gesetzlichen Vertrags- und Beweisregeln für schriftlich wie mündlich abgegebene Willenserklärungen… …. Aktives Telefonmarketing unter Ausnutzung von Kundentelefonnummern und Internet ist nur unter Wahrung der rechtlichen Regelungen (BGH, Az.: XIZR76/98 –… …zwischen tarifgebundenen und individuellen Verträgen sowie zwischen Betrieben mit und ohne Betriebsrat zu differen- zieren. 5.3 Vertragsverhältnis zu… …Dritten Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und rechtlicher Klarheit sollten Geschäftsbeziehungen zu Dritten in Schriftform erfolgen. ESV - IIR Bd.30… …Spartentrennung Sofern in einem Call Center sowohl allgemeine Versicherungssparten und Rechtsschutzsparten in Kombination bearbeitet werden, sind die Vorschrif-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück