COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 49 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …gesellschaftsrechtlichen und handelsrechtlichen Vorschriften sind neben den Regelungen nach IFRS zu berücksichtigen? „ Welche IFRS-spezifischen Rücklagen sind im… …Jahresabschluss auszuweisen? „ Wie sind eigene Anteile und deren Rückkauf zu bilanzieren? 4.1 Gezeichnetes Kapital Als gezeichnetes Kapital (issued capital) einer… …Gläubigern beschränkt ist und wel- ches die Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen wiedergibt. Zu unterscheiden ist hier jedoch zwischen der… …Haftung der Gesellschafter und der Haftung der Kapitalgesellschaft. Letztere haftet mit ihrem gesamten Geschäfts- vermögen gegenüber den Gläubigern… …beschränkt sich auf den Betrag der Einlage und nur auf diesen Anspruch können die Gläubiger der Gesellschaft zugreifen.53 Gesell- schafter haften nur mit ihrem… …gezeichnete Kapital ist das Nennkapital der Gesellschaft und eine Bi- lanzierung erfolgt zwangsläufig zum Nennwert. Die Höhe des gezeichneten Ka- pitals wird im… …Gesellschaftsvertrag festgelegt und ins Handelsregister eingetra- gen. Die Eintragung im Handelsregister ist auch dann maßgebend, wenn sie von dem in der Satzung… …Nennbetragsaktien oder Stückaktien sein. Nennbetragsaktien müssen auf mindestens einen Euro und höhere Aktiennennbeträge auf volle Euro lauten. Stückaktien besitzen… …keinen Nennbetrag und sind in gleichem Umfang am Grundkapital beteiligt, wobei der auf die einzelne Aktie entfallende anteilige Be- trag nicht weniger als… …. Dabei muss die Stammeinlage jedes Gesellschafters mindestens 100 € betragen und kann für jeden einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.1 Ganzheitliche Abdeckung klassischer Revisionsfelder . . . . . 107 5.2 Spezialisierte Bearbeitung von besonders risikobehafteten und neuen… …Themenfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6 Zusammenfassung der Ergebnisse: Klare und dokumentierte Anforderungen der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 91 1 Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung Obwohl eine… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der… …2006 eine in Deutschland durchgeführte vergleichende Befragung von Leitungsfunk- tionen im Unternehmen und Revisionsleitern. Die Studie stellt… …und zeigt, dass die aktuelle Ausrichtung der Internen Revision von der Unter- nehmensleitung häufig differenzierter wahrgenommen wird, als von der Re-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …setzt immer verschiedene Stufen voraus, die in einen Kreisprozess münden. In einem ersten Schritt sollte das Management eine Risikopolitik und… …einzelnen Geschäfte ermittelt wird. Anschließend müssen die relevanten und bedeutenden Risiken syste- matisch identifiziert und analysiert werden. Eine… …Aggregation und Bewertung er- folgt in einem weiteren Schritt. Liegen alle Risiken systematisiert vor und wurden diese bewertet, muss über den weiteren Umgang… …Risiken je Risikobereich zu er- heben, ihre Ursachen und Wirkungen zu beschreiben und einer Priorisierung zu un- terziehen. Für die Identifizierung der… …Risiken stehen verschiedene Analyseinstru- mente und Informationsquellen zur Verfügung. In diesem Beitrag wird die Risikoanalyse einer idealisierten… …energiewirtschaftlichenWertschöpfungskette eines Energieunternehmens als Schwerpunkt behandelt. Hierbei werden nach der Skizze von Funktionen, Märkten und Prozessen der Wertschöpfungsstufen… …Erzeugung, Großhandel und Einzelhandel wesentliche Risiken des jeweiligen Geschäftes abge- leitet. D. h. es soll hier lediglich auf den wettbewerblich… …organisierten energiewirt- schaftlichen und nicht auf den als natürliches Monopol organisierten netzwirtschaft- lichen Teil eines Energieunternehmens fokussiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Management · ZIR 1/09 · 9 Leistungsmessung der Internen Revision Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes… …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …der Differenz zwischen Kompetenz (Leistungsangebot i. w. S.) und Performanz (wahrgenommene Leistungserbringung) wird deutlich, wenn man betrachtet, wie… …Unternehmen als herausragend bewerten, sehen die Finanzleiter und -vorstände dies mit 55 % deutlich verhaltener (Differenz von 26 Prozentpunkten). 3 Noch… …gravierender ist die Abweichung im Bankensektor; dort beträgt der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung 45 Prozentpunkte (100 % zu 55 %). 4 Diese… …Zahlen deuten auf erhebliche Defizite zwischen tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. Für die Suche nach den Ursachen können die… …entwickelt wurde, wird die Differenz zwischen der Erwartung des Kunden an die zu erbringende Dienstleistung und der Wahrnehmung der erbrachten Dienstleistung… …ergibt sich somit aus der Differenz zwischen der Erwartung des Senior Managements an die Leistungen der In nenrevision und der Wahrnehmung der erbrachten… …Verfahren lassen sich in die merkmalsorientierten (multiattributiven) und in die ereignisorientierten unterscheiden. Da letztere auf die Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Prüfgegenstände gibt es bislang keine Systematik zur Erfassung und Strukturierung dieser Risiken. Dies erschwert die Erstellung eines risikoorientierten… …Prüfprogramms und lässt willkürliche Auslegungen zu. Der Autor schlägt die MOPTIC-Methode als Ansatz dafür vor, wie mit der Nutzung von sogenannten… …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …die Prüffelder und die darin enthaltenen Prüfgegenstände1 des Projektmanagements. So stellt z. B. das Integrationsmanagement eines von mehreren… …Prüffeldern dar. Das Offene-Punkte-Management ist ein Teilbereich dieses Prüffelds und der Prozess zum Management der offenen Punkte ist ein Prüfgegenstand in… …sich in zwei Arten einteilen: Aufbau- und Ablauforganisation, d. h. Prozesse und Organisationen Dokumente Die Einteilung ist deshalb gewählt, weil… …und zum Zeitpunkt der Prüfung meist bereits beendet ist, nicht mehr geprüft werden, wohl aber sein Ergebnis, das Planungsdokument. Da dieses Dokument… …Projekt Management Revision kommt der Dokumentenanalyse – speziell der Planungs- und Statusdokumente – wegen der Neuheit, Komplexität und begrenzten… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …durchführende Unterneh- * Robert Düsterwald ist Vice President Project Audits bei Deutsche Post AG und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsbekämpfung: TI Deutschland fordert zügige Reformen von neuer Regierung

    …Korruption (UNCAC) und Verbesserungen bei der Korruptionsprävention. TI Deutschland bemängelt die erhebliche Rechtsunsicherheit durch den erst kürzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …93 7 Aktienbasierte Vergütungen Leitfragen „ Welche Bedeutung und welche Anwendungsmöglichkeiten haben aktienba- sierte Vergütungen für… …Unternehmen? „ Wie unterscheiden sich reale und virtuelle Aktienoptionspläne? „ Was ist unter Mischformen zu verstehen? „ Wie sind Planänderungen des… …einer shareholder-value-orientierten Unternehmensführung werden so jedoch die Inter- essen von Anteilseignern und auch die von Mitarbeitern durch das Ziel… …einer lang- fristigen und nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung verbunden. Aktien- optionspläne berechtigen Mitarbeiter, eine vereinbarte Anzahl Aktien… …belasten und aus der Separation von Eigentum und Kontrolle resultieren (Principal-Agent- Konflikt), können auf diese Weise weitgehend abgemildert und… …Mitarbei- ter (Agenten) nähert die Motivationslage und die Risikopräferenzen zumindest teilweise an die der Aktionäre (Prinzipale) an. Folglich betreffen… …, bevorraten sich die Un- ternehmen mit der entsprechenden Anzahl Aktien bereits schon zum Zeitpunkt der Bezugsrechtsgewährung und halten diese dann über den… …(Bilanzierung von Aktienop- tionsplänen und ähnlichen Entgeltformen) am 21. Juni 2001 bisher lediglich einen Entwurf vorgelegt, der ausdrücklich mit der Absicht… …erstellt wurde, sich an die in- ternationale Entwicklung anzupassen, und sich dementsprechend weitestgehend mit IFRS 2 deckt.133 Gemäß IFRS 2.2 ist bei der… …herbeizuführen. Dabei müssen Erfolgsziele, Erwerbs- und Ausübungszeit- räume sowie Wartezeit für die erstmalige Ausübung (mindestens zwei Jahre) festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …Bilanzleser auch mit der Bilanzposition „Zur Veräußerung gehaltene langfris- tige Vermögenswerte“ auseinandersetzen? „ Welche Gegebenheiten und besonderen… …Anlage- und Umlaufvermögen zu integrieren? „ Welche Anhangangaben sind mit der Umklassifizierung im Hinblick auf die Erläuterung der Bilanz- und… …GuV-Positionen verbunden? 4.1 Klassifikationskriterien und Ausweismöglichkeiten Regelt IAS 16 die Bilanzierung von Gegenständen des Sachanlagevermögens, die im… …rechtlichen Eigentum der Unternehmung stehen und die ihren Nutzen haupt- sächlich aus der Nutzung einer dem operativen Bereich zuzuordnenden Tätigkeit entfalten… …nach den Folgebewertungsvorschriften des IAS 16 zu klassifi- zieren und darzustellen.102 Neben dem bereits genannten Kriterium, dass die Realisierung… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …genwärtigen Zustand und zu Bedingungen, die für eine Veräußerung solcher Ver- mögenswerte (oder Veräußerungsgruppen) gängig und üblich sind. Zudem muss die… …Veräußerung höchstwahrscheinlich sein, was an das Vorliegen eines vom zu- ständigen Management beschlossenen Verkaufsplans und die bereits begonnene aktive… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …grunde zu legen sind. Dies ist dann der Fall, wenn das Sachanlagevermögen einem Gefüge von Vermögenswerten und den direkt mit ihnen in Verbindung ste-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/09 • 27 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um die Pflichten von Aufsichtsrat und Vorstand bei der Darlehensvergabe sowie bei einem… …kann, dass hoch qualifizierte und geistig voll einsatzfähige Kandidaten bei der Aufsichtsratswahl nur deshalb nicht berücksichtigt werden, weil sie ein… …deutschen Industriekonzerns, dessen Kernbereich in der Produktion von Nutzfahrzeugen liegt. Im Dezember 2006 gaben ihr Vorstand und Aufsichtsrat eine… …Hauptversammlung zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt. Der Kläger stimmte mit „nein“ und erklärte Widerspruch zur Niederschrift des Notars. In seiner Klage… …satzungsrechtliche Wirkung entfalte. Er sei unverbindlich und Aufsichtsrat bzw. Vorstand könnten sich jederzeit wieder davon lösen. Zudem war nach Ansicht der… …. Ferner stünden die Beklagte und die Volkswagen AG nicht in einem direkten Wettbewerbsverhältnis. 1.3 Entscheidung des OLG München: Nichteinhaltung der… …der Aktiengesellschaft und ihm komme auch keine satzungsgleiche Wirkung zu. Die Entsprechenserklärung für die Zukunft sei lediglich eine unverbindliche… …das richtige Mittel. sätze, denen sich Aufsichtsrat und Vorstand durch uneingeschränkte und bekannt gemachte Entsprechenserklärung unterworfen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …207 Thema 9 Interne Kommunikation der Internen Revisoren Bernd Schartmann Thomas Keller 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR)… …13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 208 11.10.2005 13:14:21 Uhr 209 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR) Durch verschiedene… …Entwicklungen wie auch wachsende Globalisierung, Er- schließung neuer Märkte/Geschäftsfelder und erhöhtem Kostendruck befin- den sich international tätige… …weiterentwickelt. E-Mails haben sich zur schnellen und rationellen Übertragung von Daten, Texten, und Bildinformationen durchgesetzt. Die sich aktuell verbreitende… …Computernetzwerken. Internet-/Intranet-Plattformen bieten un- begrenzte Informationsmöglichkeiten und Suchmöglichkeiten sowie einen hohen Integrationsgrad von Text-… …, Bild-, Ton- und Filminformation. Browser- basierte Applikationen bieten den Unternehmen skalierbare Portale für ihre globalen, dynamischen… …Kommunikationsbedürfnisse. Mit der Wireless-Kommunikationslösung BlackBerry® wird der gesam- te Kommunikationsbedarf mit sofortigem Zugriff auf E-Mails und Dateien mobil… …verfügbar. Zeitraubender Verbindungsaufbau (E-Mails und Termine abrufen) entfällt. Einwählen und Synchronisieren des Postfaches sind eben- falls nicht mehr… …notwendig. Mobile Mail gilt weltweit mittlerweile als wich- tigster drahtloser Dienst. Mit der Komplexität steigt auch die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit… …der Kommunikationsmedien Hierzu werden zunächst einige grundlegende Erkenntnisse der Kommunika- tionsforschung dargestellt und anschließend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück