COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Governance Prüfung Kreditinstituten Analyse Praxis Unternehmen Risikomanagements Management internen Revision Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 52 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 2/09 • 93 ZCG-Büchermarkt Interne Revision und Corporate Governance Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung. Von Dr. Eckhard… …Internen Revision in der Corporate Governance dar. Er zeigt wesentliche Bausteine für eine effektive Unternehmensüberwachung auf und erläutert die… …Erfahrungen führender Unternehmen und deren entscheidende Einsichten für die Position, das Tätigkeitsspektrum und den Aufgabenumfang der Internen Revision in… …der Corporate Governance. Das Werk bildet den gegenwärtigen Stand der Entwicklung ab und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven. Notes Handbuch… …für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber, 2., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 446 S… …Zielsetzung und den Inhalt der Notes, deren Erstellung und Prüfung, die Informationsbeschaffung sowie den Umgang mit Checklisten und die mögliche… …Optimierung bei der Notes- Erstellung. Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate… …Governance. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Peter Altes, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 448 S., 59,95 €. Die Herausgeber und… …weitere Experten vermitteln die zentralen Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung und Corporate Governance und erarbeiten (auf der Basis einer im… …und Dr. Ralf Wißmann) Entwicklung erster Ansätze zur konzeptionellen Ausgestaltung des externen Corporate-Governance-Reporting (Prof. Dr. Carl-Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    978-3-503-11281-4
    Prof. Dr. Ute Schmiel, Prof. Dr. Volker Breithecker, Prof. Dr. Peter Bareis, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff, u.a.
    …Dieses Buch bietet Ihnen Expertenwissen zu zentralen Fragen des Maßgeblichkeitsprinzips und beleuchtet auch Konsequenzen für die steuerliche…
  • eBook

    IFRS: Fremdkapital

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-11447-4
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Regelungen und wertvollen Best-Practice-Analysen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Fazit

    …Unternehmens und der Branche herangezogen werden. Zudem unterstützt es bei der Erfül- lung des Qualitäts standards wie z. B. IIR-Revisionsstandard Nr. 3… …Markt weniger Fehler und Mängel im Unternehmen engagierte, flexible und kompetente Mitarbeiter Die Dynamik einer positiven Leistungskultur… …in der Revision Mit Blick auf ein sich ständig veränderndes Umfeld und den damit verbun- denen gestiegenen Anforderungen an die Tätigkeit eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2009

    …39), die Überprüfung der Werthaltigkeit von Vermögenswerten (IAS 36) und Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3). Weitere Prüfschwerpunkte für 2009… …seien: Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27, SIC 12), Restrukturierungsrückstellungen (IAS 19 und 37), Segmentberichterstattung gemäß IFRS 8 und… …aus dem Tätigkeitsbericht 2008. Hauptursache für fehlerhafte Rechnungslegungen sei der Umfang und die Komplexität des IFRS-Regelwerks. Die Prüfstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Entwurf IDW Standard S 5

    …Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) verabschiedete eine Fortsetzung von IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte dar und erläutere die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken. In einem neuen Kapitel werden nun die… …Werten und ihrer Abgrenzung von anderen immateriellen Werten. Der Entwurf gebe auch Hinweise dafür, wann eine einzelne Bewertung der kundenorientierten… …immateriellen Werte sachgerecht ist und wann ein Gruppen- bzw. ein Portfolioansatz in Betracht gezogen werden kann. Der Hauptfachausschuss des IDW hat den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …, Ertrags- und Finanzlage des geprüften Unternehmens auswirken, aufzudecken. Dadurch sollen die Adressaten der Abschlussprüfung vor wirtschaftlich nachteiligen… …Vermögensdispositionen bewahrt werden. Der Abschlussprüfer haftet gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen für Prüfungsfehler und… …. § 91 Abs. 2 AktG sind Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, Risikomanagementsysteme zur Früherkennung und ggf. Beseitigung bestandsgefährdender… …AMF-Systeme sind die Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung doloser Handlungen im Unternehmen. Wichtigste Mittel zur Prävention sind ethische Kodizes, interne… …. Zur Aufdeckung können Hinweisgebersysteme (Whistleblowing) und interne und externe Compliance-Prüfungen, die entweder bei besonderen Verdachtsmomenten… …oder anlassunabhängig erfolgen, beitragen. Zur Aufarbeitung gehören insbesondere die Ursachenforschung sowie interne und externe Sanktionen… …, durch Bilanzmanipulationen unerwartete Ergebnisbelastungen infolge steigender Rohstoffpreise, Wertschwankungen des Anlage- und Umlaufvermögens oder… …. Unter 3. werden Sachverhalt und Argumentation der Entscheidung vorgestellt. Der 4. Abschnitt wendet sich der Frage der Pflichtverletzung und der zur… …unter 6. anhand der Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte die Bedeutung des vorsätzlichen Mitverschuldens der Geschäftslei- * Rechtsanwalt in… …und Finanzmarktkrise, Positionspapier, 19.12.2008, S. 4, Rn. 9. 2 Vgl. IDW: Besondere Prüfungsfragen im Kontext der aktuellen Wirtschaftsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Die Bewertung flankierende Vorschriften

    Dr. Daniel Ranker
    …Auslegungsinstrumentarien in den betrachteten Rechnungslegungssystemen ist nun die Bewertung des Sachanlagevermögens im HGB einerseits und in den endorsed IFRS andererseits… …einzelnen Be- wertungsmaßstäben ein Blick auf wesentliche flankierende Bewertungsvor- schriften unumgänglich, da hieraus Hinweise und Prämissen für die… …gelassen werden, dass bilanzielle Wertermittlung vielfach nicht ohne Schätzungen und Prognosen auskommt und in der Folge Bewertung regelmäßig nicht ohne… …durch gesetzliche Vorschriften zurückgedrängt werden und welches notwendige Ermessen des Bilanzierenden in der Bewertung verbleibt. 4.2 Bewertung im… …der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung1 bilden zusammen mit den für alle Kaufleute verbindlichen §§ 253-256 HGB und den u.a. für… …Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB), der Einzelbewertungsgrundsatz (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) sowie Vorsichts- (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) und Stichtagsprinzip4… …KESSLER, H. (1995), Fach 18, S. 353 ff. 3 Nach SELCHERT kommt ihnen die Aufgabe zu, die Vorschriften der §§ 253 ff. HGB „zu konkretisieren“ und „zu… …schon in Verbindung mit der Abgrenzung und damit der Aktivierung des Vermögensgegenstands selbst diskutiert werden.6 Die Berücksichtigung von… …Vermögensänderungen richtet sich in der Handels- bilanz nach dem Imparitätsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB einerseits sowie nach Realisations- und… …Anschaffungswertprinzip i.S.d. § 252 Abs. 1 Nr. 4 und § 253 Abs. 1 S. 1 HGB andererseits. Durch Letztere werden Vermögensmehrungen erst erfasst, wenn dem Grunde nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Unternehmens. Der einfache Vergleich zwischen den intern verursachten Kosten und Kosten des Fremdbezugs einzelner Leistungen greift für eine wertmäßige… …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …Leistungsmessung einer Internen Revision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaften – Methoden der Kompetenzforschung hierauf übertragen werden können. In… …Leistungen der Innenrevision untersucht. Abschließend werden im Folgenden Wege aufgezeigt, wie von den Kosten der Internen Revision und den dadurch vermiedenen… …naheliegend sein. Der dieser Betrachtung zugrunde liegende Kostenbegriff lässt sich in pagatorische und kalkulatorische Kosten einteilen. Pagatorische Kosten… …Mindestrenditeforderung zugrunde, die sich aus den Kosten durch den Verzicht auf bestimmte Leistungen der Internen Revision und das dadurch eingegangene Risiko… …hierfür ist eine mit entsprechender Gliederungstiefe und gemäß der tatsächlichen Struktur der Abteilungsorganisation ausgestaltete Kostenträgerrechnung, im… …permanenten Leistungsbereitschaft, deren Disponierbarkeit aus organisatorischen und rechtlichen Gründen typischerweise stark eingeschränkt ist. Um dem Problem… …zerlegen und diese als Kostenträger heranzuziehen. 6 * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …31000 beschrieben. Risiko definiert die ISO 31000 als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses und dessen Konsequenz, bezogen auf die… …US-Militär in den 1970er Jahren mit dem US-MIL- STD 882 unternommen. Über die Normierungen von Verfahren und Methoden des Risikomanagements wie der Failure… …Mode and Effects Analysis (FMEA), Fault Tree Analysis (FTA) und der Event Tree Analysis (ETA) sowie einiger nationaler, supranationaler und… …mit dem ISO Guide 73 als Grundlage für die ISO 31000, durch deren Veröffentlichung beide Normen eine Aktualisierung und Verbesserung erfahren. Das… …Risikomanagementprozess klar und strukturiert, der zuvor von unterschiedlichen Autoren in mal mehr, mal weniger Schritten und in oberflächlicher oder umfassenderer… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück