COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 50 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 5 – Glaube / Vertrauen

    Rudolf X. Ruter
    …Unantastbarkeit meiner Versprechun- gen, der Glaube an den Wert meiner Ware und an mein Wort, standen mir höher als ein vorübergehender Gewinn.« Robert Bosch… …, einer Person ›sein Herz zu schenken‹, ihr zu glauben, ihr zu vertrauen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind keine Nebenbedingungen sondern zentrale Ziele… …, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen). Eine Unternehmenskrise ist gelegentlich auch eine ›Glaubwürdigkeitskrise‹ oder… …›Vertrauenskrise‹.  Jeder von uns hat schon mindestens einmal im Leben ›seine‹ Vertrauenskrise in seinem privaten Umfeld erlebt und überstanden. Unternehmenskrisen… …und Vertrauenskri- sen sind Krisen mit ähnlichen Charakteristiken: Beide Krisen haben die Zukunft als Referenzpunkt – nicht die Gegenwart!… …Glaubwürdigkeit wird nur verliehen. Sie kann ver- loren gehen. Sie geht sicher verloren, wenn Reden und 110 Kapitel I Handeln nicht übereinstimmen. Niemand… …vertrauensvollen Verhalten und Dialog. »Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht«. Unternehmerischer Erfolg basiert in einem… …die Produkte und in das Unternehmen. Dieses (Fremd-) Vertrauen der Öffentlichkeit, der Kunden, Lieferanten, der Belegschaft muss regelmäßig… …, seinen Worten und in seinen Taten. 111 Tugend 5 – Glaube / Vertrauen Das (Eigen-) Vertrauen z. B. in die Geschäftsleitung und Mitarbeiter und deren… …übertragenden Verant- wortungsbereich verbietet das ständige Nachfragen, Überwachen und Hinein-Entscheiden. Entgegen der alten Volksweisheit gilt hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-… …tümer und einem Auftragnehmer bzw. Mitarbeiter dar. Im Rahmen der Be- trachtung von stiftungsverbundenen Unternehmen haben beide Theorien eine hohe… …Erklärungskraft, da sie jeweils – auf Basis unterschiedlicher Grundein- stellungen – das Zusammenspiel zwischen der Stiftung als Eigentümer des Unternehmens und… …unter den gegebenen Annahmen, dass sich die jeweiligen Akteure eigennützig verhalten und eine asymmetrische Informationsverteilung herrscht.127… …unterschiedliche Risiko-, Informations- und Interessenverteilungen aus.128 Somit verhält sich der Agent nur im Sinne des Prinzipals, sofern die Interessen beider… …Grundgedanken aus der neuen Institutionenökonomie. Das wesentliche Ziel dieser Theorie besteht darin, die Funktionsweise, die Struktur, die Effizienz und die… …Ent- wicklung von Institutionen zu erklären. Damit ist sie eine Erweiterung und ___________________ 127 Vgl. hierzu und im Folgenden Welge./Al-Laham… …98 Auflockerung der neoklassischen Theorie, deren Erklärungsansätze zum einen sehr institutionenneutral sind und zum anderen auf vollkommenen… …Märkten und rationalen Akteuren beruhen.129 Die Prinzipal-Agent-Theorie konzentriert sich auf die Analyse von Beziehungen zwischen einem Auftraggeber… …(Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Agent). Eine derartige Beziehung entsteht, wenn der Prinzipal vertraglich geregelte Entscheidungskompetenzen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift… …hingewiesen 1 . Vor diesem Hintergrund stellten sie Ansätze zur Weiterentwicklung von PCGK vor und sahen eine bundeslandübergreifende Expertenkommission zur… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …des Public Kodex zu erklären, ist nach Ziff. 1.4 der Präambel durch das für die Führung der Beteiligung zuständige und die Eigentümerfunktion ausübende… …anderweitige gesellschaftsrechtliche Verankerung zentrale Bedeutung für die Verbindlichkeit, die Nachvollziehbarkeit der Einhaltung der Regelungen und das… …Ausschöpfen der Wirkungspotenziale eines PCGK 3 . Schließlich gehen Papenfuß/Müller auf den Geltungsbereich in Bezug auf Rechtsformen und mittelbare… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …Abgabe einer Erklärung über die Einhaltung der Verhaltensempfehlungen des DCGK in Form einer Wissenserklärung für die Vergangenheit und einer… …Umsetzungsakt zu seiner Anwendbarkeit 7 . Dieser Umsetzungsakt ist der Beschluss des Bundeskabinetts, mit dem die Grundsätze guter Unternehmens- und… …tätig im Bundesrechnungshof. Zuvor war er im Bundesministerium der Finanzen (BMF) beschäftigt und Mitglied im Aufsichtsrat einer Konzern-AG eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …............................................. 522 2.2 Aktueller Umsetzungsgrad im internationalen Vergleich ....................... 524 2.3 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der integrierten… …Zusammenfassung und Fazit ................................................................... 531 Anhang… …Berichterstattung und Interesse der Investoren ........................................................................... 525 Tabellenverzeichnis… …Konsequenz einer modernen Unterneh- mensführung und gestiegenen Informationsbedürfnissen der Abschlussadressaten betrachtet werden. Problematisch ist jedoch… …, dass die Masse an Informationen häu- fig nicht zu einer qualitativ hochwertigeren Berichterstattung führt, da Wirkungszu- sammenhänge und… …Interdependenzen zwischen den wesentlichen Faktoren nicht aufgezeigt werden und die Vielzahl an Einzelinformationen die Verarbeitungskapa- zität vieler Adressaten… …Unternehmen finanzielle, ökologische, soziale und die Corporate Governance betreffende Informationen bereitgestellt werden, die in einer übersicht- lichen… …mit einer verbesserten Klarheit, Stetigkeit und Vergleichbarkeit der Berichterstat- tung, soll den Informationsbedürfnissen sämtlicher Stakeholder… …ganzheitlichen Betrachtung hin- sichtlich der finanziellen und natürlichen Ressourcen sowie des Humankapitals und deren Interdependenzen bedarf. Einen weiteren… …Bedeutung gewinnt. So wurde auf europäi- scher Ebene eine Erweiterung der Lageberichterstattung um ökologische und sozia- le Aspekte beschlossen. Bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Schutz in KMU ausbaubedürftig

    …Zur Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse it-sa stellten der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) und die Datev eG Anfang Oktober die Ergebnisse… …ihres Sicherheitsmonitors Mittelstand 2015 vor. Die Studie zeigt: Die fatale Diskrepanz zwischen Digitalisierung und IT-Schutz setzt sich im fünften Jahr… …Mittelständler keinerlei Schutzvorkehrungen (neun Prozent) und mehr als jedes zweite Unternehmen sichert seinen E-Mailverkehr nicht zusätzlich vor Fremdzugriff ab… …die Risiken durch Cyberangriffe auf Mitarbeiter adressieren DsiN und die Datev mittelständische Unternehmen praxisnah mit dem neuen Leitfaden… …„Verhaltensregeln zum Thema Social Engineering“. Der Leitfaden soll konkrete Empfehlungen zur Mitarbeiterschulung und Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts in… …Unternehmen geben. Erfolgsfaktor digitale Transformation - Aufklärung im Mittelstand notwendig Unternehmen müssen Chancen und Herausforderungen der… …Digitalisierung abwägen und individuelle Lösungen bruchlos in die Unternehmensstrategie integrieren. Der Sicherheitsmonitor bestätigt auch Ergebnisse des… …sich wappnen. Mittelständler sind gut beraten, hier Aufmerksamkeit zu investieren und Aufklärungsangebote zu nutzen“, so Fabian Wehnert… …, BDI-Abteilungsleiter Mittelstand und Familienunternehmen. Hintergrund Der DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …nehmen getroffen und der Einfluss einer Stiftungsbeteiligung auf das verbun- dene Unternehmen anhand ausgewählter Unternehmenskennzahlen untersucht werden… …. Die einzelnen Kennzahlen bilden die ökonomische Leistung der Un- ternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven ab und schaffen so eine Grund- lage für… …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …identifizieren werden und werden daher in die ökono- metrische Auswertung integriert. Die Betrachtung einer Vergleichsgruppe ermöglicht den direkten Ver- gleich… …der ökonomischen Leistung mit relevanten Mitbewerbern oder ver- gleichbaren Unternehmen und zielt auf allgemeingültige Aussagen hinsicht- lich der… …suchung stiftungsverbundener Unternehmen dargestellt und erläutert. Zu- nächst werden die Sample-Zusammensetzung und der relevante Zeitraum vorgestellt, um… …anschließend die erhobenen Kennzahlen und gewählten statis- tischen Analyseverfahren aufzuzeigen. Die angewandte Methodik basiert auf der Veröffentlichung von… …Untersuchungszeitraum und Samplestruktur Um die ökonomische Wirkung eines Stiftungskonstrukts im Vergleich zu nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen optimal analysieren… …gewählt. Eine Zeit- reihe stellt eine zeitlich geordnete Folge von Merkmalswerten eines metri- schen statistischen Erhebungsmerkmals eines sachlich und… …ermöglichen, wie sie während der letzten Fi- nanzkrise vorlagen. Der Vergleich der Krisenrobustheit von stiftungsverbun- denen Unternehmen (FoF) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Grundlagen und die wesentlichen Kriterien der Unabhängig- keit ein. Danach werden die Dokumentationspflichten und anschließend we- sentliche Rechtsfolgen beim… …grundlegenden Berufspflichten des Ab- schlussprüfers und dient der Objektivität im Rahmen seiner Berufsausübung. Sie ist auch unerlässlich, um die sog… …Gesetz gere- gelt. Zum einen gehört sie zu den allgemeinen Berufspflichten nach den §§ 43 und 57 der WPO. Zum anderen sind Unbefangenheit und… …Unparteilich- keit als besondere Berufspflichten bei der Durchführung von Prüfungen und der Erstattung von Gutachten in § 57 WPO geregelt. Die Berufspflichten… …, wenn die Besorgnis der Befangenheit besteht. Auch im HGB ist die Unabhängigkeit von wesentlicher Bedeutung und als Verpflichtung kodifiziert.108 Beim… …betrifft nicht nur das zu prüfende Unternehmen, son- dern auch verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Zu den Kriterien ge- hören im Wesentlichen… …finanzielle Interessen110 und Funktionen als gesetzli- che Vertreter oder Aufsichtsrat111. Bei nicht nur unbedeutender Mitwirkung im Rahmen der… …Gesamteinnahmen in den letzten fünf Jahren vom zu prü- fenden Unternehmen und dessen Beteiligungen bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten… …Einnah- megrenze von 15%116 und ein zusätzliches Selbstprüfungsverbot bei Rechts-, Steuerberatungs- und IT-Leistungen117. Weiter besteht eine interne… …319a Abs. 1 Nr. 1 HGB. 117 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB. 118 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB. 119 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 5 HGB. 120 Vgl. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Schuba 227 7. IT-Forensik Schuba Die Durchdringung unserer Gesellschaft mit digitalen Geräten und Daten hat in den letzten zwei Jahrzehnten… …fast ausschließlich analog verarbeitet und gespei- chert wurden (Fotos, Filme, Musik) liegen heute überwiegend in digitaler Form vor. Der Verlauf der… …Entwicklung von Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist ver- gleichbar: nahezu sämtliche… …Daten und Dokumente liegen heute in digitaler Form auf PCs oder Servern vor. Der Hauptvorteil für Unternehmen ist dabei, dass die in den… …Geschäftsprozessen benötigten Daten preiswert aufbewahrt und automatisiert weiterverarbeitet werden können. Insgesamt werden die Abläufe dadurch effizienter und… …, verarbeitet und gespeichert wer- den. Für die Personen, die diese Geräte verwenden bedeutet dies: ihre Benut- zung des Geräts hinterlässt Spuren, digitale… …Spuren. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das wissenschaftliche Arbeitsge- biet der IT-Forensik (IT = Informationstechnik) und deren Bedeutung im… …Zu- sammenhang von eigenen Untersuchungen. Dazu wird in Abschnitt 2 zu- nächst der Begriff der IT-Forensik eingeführt und erklärt, was digitale Spuren… …sind und welche Bedeutung diese heutzutage haben. Es werden die am IT- forensischen Prozess beteiligten Personen vorgestellt und die Geräteklassen… …forensischen Ermittlungsmethoden erläutert und erklärt, wie sich diese Me- thoden in Prozesse zur Untersuchung von Vorfällen und gerichtsverwertbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Urt. v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10

    …Verantwortlichkeit eines Vorstandsmitglieds einer AG für die Einrichtung und Überwachung eines Compliance-SystemsNorm: §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 2, 93… …organisiert ist und Mitarbeiter beaufsichtigt werden, dass keine Gesetzesverletzungen stattfinden. Insbesondere bei geschäftlicher Tätigkeit in… …werden, das geeignet ist, bestandsgefährdende Entwicklungen und insbesondere auch Gesetzesverstöße frühzeitig zu erkennen. Erforderlich ist insoweit… …, dass der Vorstand eine auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegte Compliance-Organisation einrichtet. Auch bei vollständiger Delegation der… …Compliance-Systems ist bei entsprechenden Hinweisen auf Gesetzesverstöße zu überprüfen und ggf. sind Maßnahmen zu Verbesserung zu veranlassen. Wird diesen Pflichten… …Kausalität hat das Gericht gemäß § 287 ZPO einen Ermessens- und Beurteilungsspielraum, ob Kontrollen die Gesetzesverletzungen verhindert hätten.Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkswagen: Nun mit Compliance – im Vorstand

    …Volkswagen reagiert. Als eine der ersten Maßnahmen zur Lösung des VW-Abgas-Skandals installiert der Konzern einen eigenen Vorstand für Recht und… …Compliance, so übereinstimmend NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung. Richtige Strategie Andere Konzerne, wie Siemens oder Daimler, haben längst einen eigenen… …Einhaltung von Recht und Compliance. Bei Daimler ist seit 2011 die ehemalige Verfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt für das Thema verantwortlich… …eines neuen Compliance-Vorstandes die Probleme längst nicht gelöst sind, sie  fangen eher  gerade an. Neben den Wertverlust des Unternehmens und den noch… …nicht zu beziffernden Reputationsschaden kommen auf den Konzern Straf- und Schadensersatzzahlungen zu. Und auch die Frage, ob Manager strafrechtlich… …Unternehmen Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückgewinnen können, beschreiben die Autoren rund um den Herausgeber Günther X. Ruter in dem Band „Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück