COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs deutschen Deutschland Banken Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Rahmen internen Grundlagen Risikomanagement Management Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 50 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …Mitglieder und für die gesamte Branche erster Ansprechpartner sein. Risk in Focus 2019: Damit die Interne Revision die großen Themen im Blick behält In der… …, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Deutschland zusammengeschlossen. Als Abschluss eines wichtigen gemeinsamen Projektes hat die EIRG jetzt… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die… …, Compliance, Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und politische Unsicherheit. Da die Häufigkeit von Cyberangriffen zunimmt, wird es einen Anstieg… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von… …Bestechung und Korruption, die in einer Reihe von Ländern durchgesetzt wurden. Der aktuelle Protektionismus im Welthandel, insbesondere die von der… …US-Regierung eingeführten Zölle, stellen ein Risiko für das Umsatzwachstum der Organisationen dar. Die Geschäftsleitungen und deren Interne Revisionen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …EDITORIAL Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht! Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach-… …und Führungskräfte der Internen Revision zu den nächsten drei Frühjahrstagungen ein. Nachdem die 9. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung bereits mit einem… …Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Interne… …Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der Revisionspraktiker. Kurz darauf… …umzusetzen sind. Im Beitrag von Bünis werden zunächst die Themen Geschäftsordnung, Unabhängigkeit und Objektivität behandelt. Eine Arbeitsgruppe des… …DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“ hat die sonstigen Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten untersucht und rundet mit ihrem Aufsatz die schon… …früher veröffentlichten Beiträge zu Privatliquidationen und Gutachtertätigkeiten ab. Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und andere, häufig zu… …Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht verschließen und erkennen den daraus resultierenden Nutzen. Doch soziale Medien bergen eine… …abgeleitet, die zur Bewertung und Beurteilung sowohl von der Internen Revision als auch von externen Prüfern herangezogen werden können. Der Gebäude- und… …nur Unternehmen mit großen Immobilienbeständen, sondern jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken. Der Leitfaden zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.18 PinG 05.18 III 6. Jahrgang Seiten 189–228 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Christian Völkel… …Die Auftragsverarbeitung im ­Sozialdatenschutz bei Gesetzlichen Krankenversicherungen mit besonderen Herausforderungen bei Wartung und Cloud-Computing… …___________________________ 198 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 200 PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …­Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht _______________________________________________________ 213 Maike Fromageau / Benjamin Bäuerle / Dr… …DSGVO rechtskonform beantworten – Whitepaper und Vorlagen __________________________________________________ 221 Aleksa V. And¯elković, LL. M. Data… …: Jahresabonnementpreis Print: 138,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 158,04 € Jahresabonnement eJournal: 97,80 € Alle Preise jeweils einschließlich… …2018 Jahresabonnement Print: 144,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,76 € Jahresabonnement eJournal: 102,12 € Alle Preise jeweils… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Umorganisationen und grenzüberschreitende Umzüge auf der Grundlage gemeinsamer Bestimmungen erfolgen können. Die neuen Vorschriften enthalten zudem strenge… …Vorkehrungen zum Schutz von Arbeitnehmerrechten sowie von Gläubiger- und Aktionärsinteressen. Ferner sollen sog. Kunstkonstrukte zur Steuervermeidung vermieden… …können. Die Digitalisierung soll Unternehmensgründungen effizienter und kostengünstiger machen. Besserer Informationsaustausch: Um Betrug oder Missbräuche… …ausgeschlossen wurden, abrufen und in Betrugsverdachtsfällen eine Präsenz vor Ort einfordern können. Außerdem werden sie das Recht erhalten, die Beteiligung… …bestimmter Personen oder Einrichtungen (z. B. von Notaren) am Verfahren zu verlangen. Einheitliche Vorschriften über Umzüge, Zusammenschlüsse und Aufspaltungen… …vertraglichen Beziehungen und ihrer Rechtspersönlichkeiten auch in folgenden Fällen aufrechtzuerhalten: CCUmzug in ein anderes EU-Mitgliedsland (sog… …. grenzüberschreitende Umwandlung), und CCgrenzüberschreitende Spaltung in zwei oder mehr neue Gesellschaften. CCZudem werden die Regeln für Fusionen mit in einem anderen… …mehrere Initiativen zur besseren Verfügbarkeit und gemeinsamen Nutzung von Daten vorgelegt, u. a. im öffentlichen Sektor. Die neue EU- Strategie „Künstliche… …Intelligenz für Europa“ beruht demnach auf drei Säulen: CCErhöhte öffentliche und private Investitionen, CCAntizipation sozioökonomischer Veränderungen durch… …verbesserte Ausbildung und CCein ethischer und rechtlicher Rahmen. Insbesondere kündigt die EU-Kommission darin an, bis Ende 2018 basierend auf der Charta der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Quedenfeld, Dietrich/Füllsack, Markus et al., Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …erfolgreiche Verteidigung gegen steuerstrafrechtliche Vorwürfe nicht allein ausreichend, die Vorschriften des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung… …sicher zu beherrschen. Vielmehr müssen ergänzend auch steuer- und steuerstrafrechtliche Besonderheiten des Falls erkannt und mit Blick auf die eigene… …Rechtsanwendung und Verfahrensgestaltung durch die jeweils zuständigen Finanzermittlungs- bzw. Steuerstrafverfolgungsbehörden. Zu den Besonderheiten zählen dabei… …etwa die Wechselwirkung zwischen steuerrechtlichen, steuerstrafrechtlichen und strafrechtlichen Normen, die Doppelfunktion der einzelnen Behörden im… …Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren sowie unterschiedliche Mitwirkungspflichten des Beschuldigten je nach Verfahrensart. Ferner müssen bei der Erarbeitung… …einer Verteidigungsstrategie gerade im Steuerstrafrecht haftungs- und berufsrechtliche sowie sonstige Nebenfolgen des Verfahrens in jedem… …umfassender und stets möglichst aktueller Kenntnisse im Bereich des Steuer- und Steuerstrafrechts erforderlich. Dass diese Rechtsgebiete für viele Rechtsanwälte… …angemessen komprimierten und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen, aktuellen Überblick über die materiellen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten… …der Verteidigung in Steuerstrafsachen zu verschaffen. II. Zum Inhalt Im ersten Teil des Quedenfeld/Füllsack wird der Leser an die strukturellen und… …zudem die an dieser Stelle befindlichen Hinweise zu den erforderlichen Schritten bei der Erstellung eines Verteidigungskonzepts einerseits und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …Corporate Legal Insights (CLI) und der Wirtschaftskanzlei CMS durchgeführt  hat. Nach  Einschätzung des BUJ-Präsidenten Götz Kaßmann zeige die Studie… …durchzusetzen: „Deshalb sind Unternehmen gut beraten, bereits im Vorfeld möglicher Aktivitäten geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zu diskutieren und eine… …steigern möchten, und sogenannte Short Seller, die genau das Gegenteil anstreben. Bereits jedes dritte befragte Unternehmen (rund 37 Prozent) hierzulande war… …Branchen sind die Wahrnehmungen allerdings unterschiedlich. Während Befragungsteilnehmer von Versicherungen und Finanzdienstleistern  überwiegend (83… …Attacks) gibt es Handlungsbedarf in den Unternehmen. In diesem Fall setzen Short Seller auf einen fallenden Börsenkurs und bringen ihn mit der… …Problembewusstsein somit knapp zwei Drittel der Unternehmen nicht auf mögliche Angriffe vorbereitet. Spekulation auf höhere Renditen und Strategieänderungen Eine… …höhere Aktienrendite und eine Verbesserung der Unternehmensperformance sind die hauptsächlichen Ziele von aktivistischen Aktionären. Diese Meinung vertritt… …Ziel haben. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …Auswirkungen der Anwendung wesentlicher neuer Standards im Erstanwendungsjahr; ausgewählte Aspekte zu Ansatz, Bewertung und Angaben nach IFRS 3 über… …Unternehmenszusammenschlüsse; ausgewählte Aspekte zu IAS 7 (Kapitalflussrechnungen); Ansatz und Bewertung von Rückstellungen gem. IAS 37 sowie zugehörige Anhangangaben… …Konzernlagebericht und Konzernerklärungen Goodwill Impairment Test Der stetige Anstieg des bilanzierten Goodwill wird von einer Vielzahl der Abschlussadressaten… …IAS 36 wird angestrebt: Die Restriktion der Vorsteuerbetrachtung  soll gestrichen werden und es soll zukünftig erlaubt sein, Verbesserungen durch… …Restrukturierungen und Verbesserungen des gegenwärtigen Zustands in die Berechnung des Nutzungswertes (sog. „value in use”) einzubeziehen Untersuchung zur Ausweitung… …Beurteilung der Qualität der Finanzberichterstattung sei Verständlichkeit und Struktur der relevanten Informationen Öffentliches Rechnungs- und… …Prüfungswesen – Band 1Autor: Herbert K. Heidler Das öffentliche Rechnungswesen auf doppischer Grundlage fordert die Beschäftigten und Entscheidungsträger nach… …wie vor heraus. Herbert K. Heidler erschließt Ihnen prägnant und systematisch alles notwendige Rüstzeug für die sichere Anwendung der Regelungen… …. Doppelte Buchführung und Jahresabschluss Betriebliche Rechnungsgrößen, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten… …, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, GoB, Bilanzierung und Bewertung der Aktiva und Passiva, Erfolgsrechnung, Anhang, Lagebericht, Jahresabschlusspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer – ZCO

    …, Compliance-Risiken identifizieren und ausschalten, Compliance im Kontext von Datenschutz und IT-Recht, Zusammenspiel der Governance-Systeme: Recht, Compliance… …, Risikomanagement, IKS, Interne Revision, Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Teilnehmer die… …Fragestellung zu ihrem beruflichen Kontext. Mehr Informationen zu dem Programm finden Sie unter www.school-grc.de und www.fachmedien.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen

    …Vorschriften des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung sicher zu beherrschen. Vielmehr müssen ergänzend auch steuer- und steuerstrafrechtliche… …Besonderheiten des Falls erkannt und mit Blick auf die eigene Praxis der Materie gewürdigt werden. Über die bloße Rechtskenntnis hinaus erfordert die Bearbeitung… …steuerstrafrechtlicher Mandate zudem das Wissen um die Rechtsanwendung und Verfahrensgestaltung durch die jeweils zuständigen Finanzermittlungs- bzw… …. Steuerstrafverfolgungsbehörden.Zu den Besonderheiten zählen dabei etwa die Wechselwirkung zwischen steuerrechtlichen, steuerstrafrechtlichen und strafrechtlichen Normen, die… …Doppelfunktion der einzelnen Behörden im Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren sowie unterschiedliche Mitwirkungspflichten des Beschuldigten je nach Verfahrensart… …. Ferner müssen bei der Erarbeitung einer Verteidigungsstrategie gerade im Steuerstrafrecht haftungs- und berufsrechtliche sowie sonstige Nebenfolgen des… …– die Aneignung möglichst umfassender und stets möglichst aktueller Kenntnisse im Bereich des Steuer- und Steuerstrafrechts erforderlich. Dass diese… …, sich einen inhaltlich umfassenden, aber zugleich angemessen komprimierten und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen, aktuellen Überblick über… …die materiellen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten der Verteidigung in Steuerstrafsachen zu verschaffen.II. Zum Inhalt Im ersten Teil des… …Quedenfeld/Füllsack wird der Leser an die strukturellen und begrifflichen Grundlagen des Steuerstrafverfahrens herangeführt. In diesem Zusammenhang finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Auswahl eines Wettbewerbs besonders wichtig. An der vom Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (www. uni-hohenheim.de) durchgeführten… …Online-Befragung beteiligten sich knapp 200 Unternehmen aller Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen. Hohes Interesse an Auszeichnungen für Nachhaltigkeit zeigen… …Unternehmen der Agrarund Ernährungswirtschaft und der Handel. Gründe hierfür sind der hohe Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit und… …manche unter ihnen schon jahrelang auf freiwilliger Basis über nichtfinanzielle Belange informieren und darum inzwischen recht gut einschätzen können… …, worauf es den Adressaten ankommt, so die Erfahrung von Nicolette Behncke, PwC-Partnerin und Expertin für CSR-Reporting. Vergeben wurden die Preise für 2018… …30“ an den Merck-Konzern, der die Jury vor allem mit seiner „virtuellen Darstellung“ überzeugte und „ein zeitgemäßes, papierloses und gut durchdachtes“… …Zielen, Meilensteinen und Statusbericht entlang der Wertschöpfungskette basiert, so die Jury); die beste nachhaltige Berichterstattung im SDax kam von… …Hapag-Lloyd (Jury-Urteil: „besticht durch aussagekräftige Kennzahlen“); und im TecDax setzte sich die deutsche Telefónica durch. Abstimmungsrichtlinien zur… …veröffentlichen keine oder nur unzureichende Anforderungen zur Gestaltung und Kommunikation von Vorstandsvergütungen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück