COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 93 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel gem. §§ 32 ff. BörsG

    Dr. Timo Holzborn
    …Handel zu- gelassen sein und ein haftendes Eigenkapital im Gegenwert von mindestens 730.000 Euro nachweisen. Ein Emittent, der ein Institut oder… …Unternehmen im Sinne des Satzes 1 ist und die Voraussetzungen des Satzes 2 erfüllt, kann den Antrag allein stellen. (3) Wertpapiere sind zuzulassen, wenn 1… …. der Emittent und die Wertpapiere den Anforderungen nach Artikel 35 der Verordnung (EG) Nr. 1287/2006 sowie den Bestimmungen entspre- chen, die zum… …Schutz des Publikums und für einen ordnungsgemäßen Börsenhandel nach § 34 erlassen worden sind, und 2. ein nach den Vorschriften des… …Börsenpflichtblätter). * Überarbeitete und aktualisierte Fassung der Kommentierung von Hippel aus der Vorauf- lage. BörsG § 32 Zulassungspflicht 1488 Holzborn Die… …insbesondere bei den Regionalbörsen auf erhebliche Kri- tik. In einem gemeinsamen Antrag2 der Börsen Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart… …Handel zuzulassen sei oder nicht, einräume. Folglich seien allein die Börsen für das Zulassungs- und Wi- derrufsverfahren zuständig. Des Weiteren seien… …11.10.20065 die Übertragung der Kompetenz zur Entscheidung über Zulassung und Widerruf auf die BaFin. Die DSW begründete ihre An- sicht vor allem mit dem… …Argumenten zu folgen ist. Dies gilt insbsondere für die von den Regionalbörsen vertretene Ansicht, die Übertragung der Zulassungs- und Widerrufskompetenz auf… …, dass der Referentenentwurf die Gefahr einer doppelten Prüfung und der damit verbundenen Konsequenzen (doppelte Gebühren, er- höhter Zeitaufwand) durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Widerspruch zu stehen. I. Problem Nicht nur wegen seines hohen Streitwerts von fast fünf Millionen EUR und der geheimnisvollen Aura, die Schatzsucher wie die… …. 2014 – 5 O 58/14, ZIP 2014, 1537. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verstoßen… …. Gerade für geschädigte Anleger und ihre Anwälte ist von erheblicher Bedeutung, wie sich solche Gemeinschaften rechtssicher gestalten lassen. Auch wird die… …Exploration 1. Sachverhalt Vor dem BGH ging es um die Deep Sea Exploration plc, einem von Ratingen aus nach englischem Recht gegründeten, auf die Suche nach und… …Bergung von Schiffswracks und untergegangenen Schätzen spezialisierten Unternehmen. Der deutsche Vorstand der englischen Aktiengesellschaft mit… …Börsengangs und der daraus resultierenden, nur sehr eingeschränkten Handelbarkeit der Anteile, hinreichend deutlich aufmerksam gemacht wurde. 9 Der Vorwurf… …eines sittenwidrigen Schneeballsystems jedenfalls bestätigte sich in dem Strafverfahren gegen den Vorstand und zwei seiner Mitmanager nicht. Denn das… …Unternehmen hatte tatsächlich in Tauchgerät investiert und qualifizierte Suchtrupps zusammengestellt. Gleichwohl hatten sie, so das Strafgericht, potenziellen… …, openJur 2011, 61114 und LG Düsseldorf v. 12. 07. 2011 – 10 O 383/10, openJur 2013, 6374; dagegen OLG Düsseldorf v. 11. 05. 2009 – 9 U 175/08, openJur 2011… …Düsseldorf v. 29. 02. 2008 – 15 O 234/06, openJur 2011, 58070. Law Report ZRFC 6/14 283 deshalb zu Bewährungsstrafen zwischen anderthalb und zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …folgende Anga- ben: a) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2A, wenn ein oder mehrere spezifi- sche Finanzintermediäre die… …Zustim- mung erhalten; b) die zusätzlichen Informationen ge- mäß Anhang XXX Abschnitte 1 und 2B, wenn der Emittent oder die für die Erstellung des… …enthält eine Vorgabe dazu, wann stattdessen ein neuer Prospekt erforderlich wird. Anh. XXX wurde parallel zu Art. 20 a eingeführt und enthält zusätzliche… …Angaben für die Stellen, in denen ein Vertrieb über Finanzintermediäre organisiert wird. Sofern die Vorgaben aus § 3 Abs. 3 WpPG und Art. 20 a nicht… …Beispiel hierfür ist es etwa, wenn eine Direktbank über ihre Homepage die Zeichnung von Wertpapieren, wie Anleihen oder Zertifika- ten, ermöglicht und dabei… …einer Weise machen, die zu einem öffent- lichen Angebot führt und dabei einen Prospekt verwenden, erfasst. 4Offen lässt die Prospekt-VO, was unter dem… …KWG oder Platzierungsgeschäft im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1c KWG zu qualifizieren ist und demgemäß nur ein entsprechend zugelassenes Insti- tut… …ist. Denkbar wäre es die Angaben immer dann zu fordern, wenn eines der in § 3 Abs. 3 WpPG genannten Institute und Unternehmen irgend- eine Funktion im… …platziert sie Wertpapiere öffentlich und somit sind Angaben über diese entbehrlich. Auch Selling Agents, die ausschließlich im Rahmen einer Privatplatzierung… …diese über ihre Depotbank ihre Zeich- nungen, die Depotbank gibt diese Zeichnungserklärungen an die Bezugs- stelle weiter und diese zeichnet dann für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 32 EU-ProspV Liste der gebilligten Prospekte

    Dr. Thomas Preuße
    …und Basisprospekte, die auf der Website der zuständigen Behörde im Sinne von Artikel 14 Absatz 4 der Richtlinie 2003/ 71/EG veröffentlicht wird, ist… …anzuge- ben, wie diese Prospekte dem Publikum zur Verfügung gestellt wurden und wo sie erhältlich sind. ARTICLE 32 List of approved prospectuses The list…
  • Greenpeace: Versagen des IKS führt zu Millionenverlust

    …aktuellen Falls ist nach Aussage von Greenpeace, dass der Mitarbeiter eigenmächtig und unautorisiert Devisenabsicherung abschließen konnte. Gewöhnlich… …ein derart großes und riskantes Geschäft eigenmächtig abschließen konnte“, so die Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, Brigitte Behrens.Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Credit Suisse überführt Mitarbeiterin mit Hilfe von Chatprotokollen

    …Untersuchung zu diesem Fall weiterhin zu Tage, dass einige Händler im Londoner Büro der Bank eine ordinäre, sexistische und rassistische Sprache pflegen… …Bankensektor, finden Sie in dem Band “Corporate Governance von Kreditinstituten: Anforderungen – Instrumente – Compliance“ von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wert der Privatheit – nachgefragt!

    Frederick Richter
    …Auffassung, dass eine Gefahr wahrscheinlich bzw. sehr wahrscheinlich ist. –– Rund 70 Prozent der Befragten kennen Maßnahmen und Instrumente zum Schutz ihrer… …Privatsphäre. Die bekannteste Schutzmaßnahme stellen Anti-­ Viren-Programme dar. –– Ein Drittel der Befragten zieht – trotz der aktuellen Erkenntnisse und der… …Drittel der Befragten regelmäßige Password-Änderungen und die Möglichkeit der Daten-Verschlüsselung. –– Beim Thema Datenschutz fühlt sich letztlich nur… …allgemein zum Thema Datenschutz informiert fühlt, fällt auf, dass insgesamt die traditionellen Medien wie bspw. das Fernsehen sowie Zeitungen und… …eine Änderung von Verhalten bewirkt. Wenn das ­Telefon der Bundeskanzlerin ­abgehört wird, ist dies hinreichend konkret fassbar und rüttelt auf… …Pflicht steht die Politik, sich Gedanken zu machen, wie in der Bevölkerung Wissen induziert und Anreize zum Selbstdatenschutz gesetzt werden können. Der… …neue Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz hat klargestellt, dass Datenschutz für ihn auch Verbraucherschutz sei. Diese angenommene enge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 25 Unwirksame Haftungsbeschränkung; sonstige Ansprüche

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …werden, „unberührt“; dieser Formulierung, die alles andere als eindeutig ist, entnehmen Gesetzesbegründung und h. M. im Umkehrschluss eine Verdrängung… …persönlich in Anspruch genommenes Vertrauen voraus und sind aus diesem Grunde in aller Regel nicht einschlägig. Eine allgemeine kapi- talmarktrechtliche… …die Verweise auf Holzborn/Israel ZIP 2005, 1668, 1671 ff. und Otto, in: Staudinger, BGB, § 280 BGB Rn. C 50 ff. nicht nachvollziehbar sind und Kersting… …. einem Schutzgesetz und aus § 826 BGB in Betracht. Als Schutzgesetze kommen neben § 263 StGB11 und § 264a StGB (Kapitalanlagebetrug)12 ins- besondere auch… …§ 399 Abs. 1 Nr. 4 AktG (Kapitalerhöhungsschwindel) und § 400 Abs. 1 AktG in Betracht.13 Das gilt auch für die Haftung von Berufsga- ranten der… …bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung (siehe dazu §§ 21– 23 WpPG Rn. 120), etwa aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. m. § 264 a Abs. 1, § 27 Abs. 1 StGB und § 332 HGB.14 Die… …Bestimmungen des WpHG haben in aller Regel keine drittschützende Wirkung,15 das gilt insb. für § 15 WpHG, wegen des- sen Abs. 6 und zumal diese Norm im WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Veröffentlichung und Verbreitung von Werbung Art. 34 EU-ProspV Rauch 1147 ARTIKEL 34 Werbung Werbung, die sich auf ein Angebot von Wertpapieren… …ohne Bestellformular; 5. Katalog; 6. Telefon mit oder ohne menschlichen Ansprechpartner; 7. Seminare und Präsentationen; 8. Radio; 9. Videophon; 10… …Veröffentlichung eines Prospekts, der den Anforderungen der Richtlinie 2003/ 71/EG und der vorliegenden Verord- nung genügt. with Directive 2003/71/EC and this Reg-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIX EU-ProspV Verzeichnis bestimmter Kategorien von Emittenten

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …genannten Module und Schemata besondere Angaben sowie gegebenenfalls eine Bewertung des Vermögens des Emittenten oder ein diesbezüglicher Be- richt eines… …anderen Sachverständigen in den Prospekt aufzunehmen sein.3 1 Zu den Definitionen und Tätigkeitsbeschreibungen der specialist issuers sowie zu Art. 23… …hinreichend substantiiert sein und ein ausnahmsweise besonderes Informa- tionsbedürfnis bei dem speziellen Emittent erkennen lassen. Ähnlich Erwg. 22 EU- ProspV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück