COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12363)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2770)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (393)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12374 Treffer, Seite 56 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Klaus Schönrock* Die Sorgfaltspflichten stellen zunehmend steigende Anforderungen an die Unternehmensleitungen und müssen angemessen berücksichtigt werden… …erscheinen allerdings insbesondere für den Mittelstand als „überzogen“ und überfordern unter Umständen die interne Struktur. Mit Bezug auf die… …Immobilienwirtschaft gibt der Autor einen Überblick über die organisatorischen Ausgestaltungsansätze und hieraus resultierende Aufgaben und Prüfungsgebiete für die… …Interne Revision. 1. Einführung Der Pflichtenkatalog für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder ist umfangreich und abhängig von Größe, Struktur und… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …möglichst effizienten Compliance-Struktur kümmern.“ 2 Neben dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …. Personengesellschaften) beeinflussen – wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) u. a. die Haftungsrisiken des… …GmbH-Geschäftsführers verschärft. Erneut ist eine Änderung im Aktienrecht vorgesehen, die Vorstände und Aufsichtsräte in den Fokus nimmt. Hierzu hat die Arbeitsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …zunehmende rechtliche Kodifizierung insbesondere der externen Rech- nungslegung und der Rolle von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer lösen zu wollen.“1 Ein… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Verläßlichkeit der Berichterstattung von der Finanzberichterstattung auf alle internen und externen Berichte des Unternehmens ausgeweitet worden ist. Ein „Business… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …in der Lage ist. Die aggregierten Daten in Form von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapi- talflußrechnung werden den zunehmenden Anforderungen… …an die Berichterstattung (z. B. Risikoberichterstattung) nicht mehr gerecht. Vgl. Günther, Thomas: a. a. O., S. 45 und 46. 4 Bereits bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen „Die Überwachung ist ein mehrstufiger Informations- und Entscheidungs- prozess, der alle Maßnahmen umfasst, durch die… …Informa- tionsermittlung, Informationsverarbeitung und Informationsmitteilung.“1) Der Prozeß der Überwachung erfüllt eine Informationsfunktion und eine… …Sicherungsfunktion läßt sich in eine Präventivfunktion und eine Korrekturfunktion unterteilen (Abb. 1).2) 1) Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 326. 2) Vgl. zur Überwachung der Jahresabschlußprüfung ausführlich Lück, Wolfgang: Prüfung… …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …Verhältnis der mit der Überwachung be- auftragten Person (oder Organ) zu dem Überwachungsobjekt in die pro- zeßabhängige Kontrolle und die prozeßunabhängige… …Prüfung (= Revi- sion) unterteilt. Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten prüft und… …beurteilt. Interne Revi- sion ist zugleich eine prozeßunabhängige Institution, die innerhalb eines Unternehmens umfassende Prüfungen durchführt und über die… …geprüften ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 11 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: Strukturen und Aktivitäten umfassende Analysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …Weltfinanzsystems“. Franz Müntefering, Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales, verglich die Hedge Funds mit Heuschrecken und stieß damit die… …Turbulenzen an den Finanzmärkten betrachtet und mit intransparenten Geschäftsgebaren in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite werden Hedge Funds als… …Königsdisziplin und als flexibles Anlagevehikel gepriesen, weitgehend frei von Restriktionen und mit dem Ziel, aus dem Auf und Ab der verschiedenen Märkte einen… …maximalen Profit zu generieren. Der folgende Beitrag dient der Versachlichung der aktuellen Diskussion um die Regulierung von Hedge Funds und skizziert die… …Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung eines adäquaten Risikomanagements, um insbesondere die mit Hedge Funds verbundenen systemischen Risiken zu… …Jones, Journalist und Mitarbeiter beim Wirtschaftsmagazin FORTUNE, stellte bei seinen Recherchen fest, dass keiner der professionellen Aktienanalysten ihm… …Tatsache Geld verdienen konnte – unabhängig davon, in welche Richtung sich die Börsen entwickeln. Er verkaufte Aktien leer 1 und kaufte andere. Damit erfand… …performanten Unternehmen verkaufte er Aktien, ohne sie wirklich zu besitzen (Leerverkauf). Basierend auf diesem gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Aktien konnte… …US-Dollar. Die Branche zeichnete sich in den zurückliegenden Jahren durch ein hohes Wachstumstempo aus. Von geschätzten 4.800 Hedge Funds und einem… …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute. Trotz dieser hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Wirtschaft – abhängig von den gewonnenen Informationen, deren Verarbeitung und deren Beurteilung.1 Ungenügende Informationssysteme erschweren daher eine… …zielorientierte Steuerung. Aus diesem Grund sind Systeme zu entwerfen und anzuwenden, welche die Informationsunterstützung über alle Phasen (Beschaffung… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …Ausgestaltungen der Verwaltungssteuerung gelegt. Dem Rechnungswesen fallen dabei die zentralen Aufgaben Dispositionsunter- stützung und Dokumentation zu. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 10: Kommunikation während und über die laufende Untersuchung Bay_HBII.indb 283 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 284 20.03.13… …14:04 A. Engelhardt 285 1. Externe und interne Kommunikation Die Kommunikation während und über die laufende Untersuchung hat zur Auf- gabe, den… …Untersuchungszweck fördern und die Reputation des Unternehmens und seiner Repräsentanten schützen zu helfen. Sie wird daher wesentlich durch das Untersuchungsziel… …bestimmt. Besteht zwischen Untersuchungsziel und In- halt, Mitteln und Kanälen der Kommunikation Inkongruenz, sind sowohl der Untersuchungszweck als auch… …das Ansehen des Unternehmens bei Mitarbeitern, Behörden, der Bereichs- und der allgemeinen Öffentlichkeit gefährdet. Es bedarf daher zunächst einer… …klaren Festlegung des Untersuchungszieles: Identifizierung, Abstellung und Sanktionierung internen unternehmensschädi- genden Verhaltens? Reinwaschung von… …Einsicht in die Gebotenheit und die langfristige kaufmännische Vorteilhaftigkeit ethisch gebundenen Wirtschaftens und damit eine möglichst dauerhafte… …Änderung der Art und Weise, in der das Unternehmen mit Dritten interagiert (wertgebunde- ner, unternehmenswertorientierter Ansatz)? Oder geht es… …hauptsächlich darum, unternehmenstypische Konfliktfelder zu identifizieren und Richtlinien und Prozesse zu schaffen, um sich nicht später dem Vorwurf des… …Organisationsver- schuldens ausgesetzt zu sehen (Compliance- oder Prozessorientierung)? Jedes dieser Ziele kann den konkreten Umständen nach sinnvoll und legitim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …Die Komplexität und Vielschichtigkeit einer zeitgemäßen Unternehmensüberwa- chung können nur durch ein stärkeres Zusammenwirken von Interner Revision… …und Compliance mit Controlling, im Rahmen eines integrierten Assurance-Konzepts, zu einer wirksamen Corporate Governance führen. Dieser Beitrag zeigt… …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …sich aufteilen in prozessintegrierte und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen. Zu den prozessintegrierten Überwachungsmaßnahmen zählen das Interne… …Kon- trollsystem (IKS), Controlling, Compliance-Funktion, Risikomanagement oder an- dere Fachfunktionen zur Kontrolle der Organisations- und… …Aufsichtspflichten mit dem Ziel: – der Verhinderung/Aufdeckung von Fehlern und Unregelmäßigkeiten, der Si- cherstellung der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der… …Buchführung und Berichterstattung, – der Erreichung der Unternehmensziele, – des Schutzes des Geschäftsvermögens, – der Einhaltung von Gesetzen und… …innerbetrieblichen Vorschriften – und der Überwachung und laufenden Beurteilung der Risikosituation (Gefahren und Chancen); Manfred Lühn 232… …Prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen umfassen die Implementierung und Funktion der Internen Revision mit dem Ziel – durch Prüfung aller Kontrollsysteme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung. Von Dr. Christian Metz. Aus der Reihe „Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen“, Band… …Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der verschiedenen Möglichkeiten von Kaufpreisklauseln in M & A-Verträgen und liefert somit einen… …wichtigen Ansatz, wie Erst- und Folgebilanzierung für das übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen.Im ersten Teil, der mehr dem… …methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business… …typischen Verlaufs einer M & A- Transaktion, der kurz mit den wesentlichen Inhalten geschildert wird und einen sehr gut strukturierten Überblick für die in… …Unternehmensverkaufs. Dieses Kapitel bietet somit die logische Basis für die Entwicklung der weiteren Kapitel, in denen dezidiert auf die Kaufpreisregelung und… …- gestaltung eingegangen wird. Die verschiedenen Kaufpreisregelungen werden im folgenden klar und gut strukturiert herausgearbeitet, wobei allerdings auf die… …Methoden für die Kaufpreisermittlung nicht weiter eingegangen wird.Neben der methodisch logischen Darstellung werden darüber hinaus Beispiele und… …Musterklauseln aufgeführt, die die Methodik exemplarisch illustrieren. Der Autor schlägt somit einen Bogen zwischen den theoretischen Ausführungen und der… …praktischen Handhabung im M & A-Prozess. Dabei werden auch die Risiken und Chancen sehr eingehend besprochen, die aus verschiedenen vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    …Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgaben. Von '''Dr. Markus Warncke''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 471 S., 69,95 €… …. Das praxisorientierte Buch gibt detailliert Einblick in die rechtlichen und praktischen Anforderungen an Prüfungsausschüsse. Fragen der Mitbestimmung… …Mitarbeit in einem Prüfungsausschusses und für alle Tätigkeiten der Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: *– Entwicklung der… …Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht *– Konstituierung des Prüfungsausschusses *– Innere Ordnung des Prüfungsausschusses *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück