COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 56 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …2 Bilanzanalyse 9 2 Bilanzanalyse 2.1 Aufgabe und Einordnung der Bilanzanalyse Inhalt der Bilanzanalyse33 ist die Aufbereitung sowie… …Auswertung von Unter- nehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzahlensystemen und sonstiger Methoden, mit der Zielsetzung, die Grundlage für eine… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Die konkreten Erkenntnisziele der Bilanz- analyse hängen letztendlich von dem Informationsbedürfnis… …Unternehmen retrospektiv in der Lage war, gesetzte ökonomische Ziele zu erreichen, und pro- spektiv fragt, inwieweit dieses aktuelle Unternehmensbild in die… …ökonomische Ziele unter- schieden, die Liquidität, der Erfolg und die Erfolgspotenziale eines Unterneh- mens.38 Diese Ziele stehen nicht isoliert nebeneinander… …Erfolgsrealisierung nicht möglich und der dadurch bedingte Investitionsrückgang führt dazu, dass poten- zielle Erfolgspotenziale nicht erschlossen werden können. Des… …Vgl. COENENBERG, A. G. (2005), S. 949. 38 Vgl. COENENBERG, A. G. (2002), S. 5. 39 Vgl. COENENBERG, A. G. (2002), S. 7. 10 2.1 Aufgabe und… …Einordnung der Bilanzanalyse Die Unternehmensanalyse hat die Aufgabe, die Lage und die Entwicklung eines Unternehmens vor dem Hintergrund dieser drei… …Verhältnis von Unternehmensanalyse und Bilanzanalyse40 Die Bilanzanalyse im engeren Sinne umfasst die klassischen Elemente der Bi- lanzanalyse, die… …erfolgswirtschaftliche sowie die finanzwirtschaftliche Analyse, und deckt somit die quantitativen Faktoren zur Beurteilung der Unternehmenssi- tuation ab. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert* Fremdfinanzierte Unternehmenskäufe sind jüngst in Folge der sog. „Heuschreckendebatte“ und der Entwicklung an den… …finanziert werden, kaum möglich. Dafür haben Unternehmenskäufe und -beteiligungen von strategischen Partnern erheblich zugenommen. Häufig entsteht der Eindruck… …. Alternativ kann es auch direkt als Kapitaleinlage in die Zielgesellschaft eingebracht werden. Eigenkapital verbleibt dauerhaft im Unternehmen und ist nicht mit… …Zinszahlungspflichten verbunden. Der Erwerber wird Gesellschafter. Er ist über die Wertentwicklung seines Gesellschaftsanteils und seinen Dividendenanspruch am… …und wird gewinnunabhängig verzinst. Der Fremdkapitalgeber erhält keine Gesellschafterstellung. Fremdkapital kann aber unter bestimmten Voraussetzungen… …umqualifiziert werden und wird dann wie Eigenkapital behandelt. Das erforderliche Fremdkapital kann je nach Kaufpreis und Höhe der verfügbaren Eigenmittel… …Konsortialkredit oder „Syndicated Loan“. 2. Aus der Finanzierungspraxis vor dem Krisenszenario Das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital lag in den… …, Meinerzhagen; Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M. 164 • ZCG 4/09 • Management… …Akquisitionsfinanzierungen Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Marge und Besicherung. sätzlichen Belastungen, insbesondere die Zinsen, durch das operative Geschäft… …erwirtschaftet werden müssen. Reicht der Cashflow nicht mehr zur Bedienung von Zinsen und Tilgung aus, kann das Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …tauchte in der Sprache der Wirtschaft seit den 60-er und 70-er Jahren auf. Im Verlauf der 80-er Jahre ist sie zum festen Bestand der internationalen… …Wirtschafts-Fachsprache geworden. Logistik bezeichnet alle Aktivitäten der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen. Grob kann die… …Logistik in fünf Bereiche unterteilt werden:  Beschaffungslogistik  Produktionslogistik (auch Material- und Warenwirtschaft)  Distributionslogistik… …Auslieferung beim Empfänger 2.9.2 Organisatorische Voraussetzungen Zunächst einmal sollte die Aufbau- und Ablauforganisation des zu prüfenden Bereichs… …178 Revisionsmanagement Generell sollte die Organisation der Internen Revision der des Konzerns/der Firma folgen (z. B. Spartenorganisation) und so… …Logistik sollte sich einen Rah- men (frame work) geben und die Revisionsbereiche (audit areas) defi nieren. Dabei sollte kein Bereich grundsätzlich… …„ungeprüft“ bleiben. Abb. 3: Audit Areas Express und Frame Work, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit Beispiel: Frame… …. Abb. 4: Quelle: DPWN Internal Audit – Procedures Manual Als nächster Schritt sind die Rechte und Pfl ichten der Internen Revision sowie der prüfbaren… …Organisationseinheiten zu defi nieren und zu dokumen- tieren. Nach der Genehmigung durch den Vorstand/der Geschäftsführung ist die Kommunikation innerhalb des… …kaum vorzufinden sein.  Sind die Prozesse eindeutig definiert und beschrieben? In der Praxis findet man im Idealfall verbale Beschreibungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Eventualverpflichtungen

    Stefan Müller
    …107 7 Eventualverpflichtungen Leitfragen „ Bestehen Unterschiede von Eventualverpflichtungen zu sonstigen finanziel- len Verpflichtungen und… …Kontrolle des Unternehmens stehen, und erst noch bestätigt werden müssen, zu subsumieren. Andererseits umfassen Eventualschulden auch gegen- wärtige… …Rückstellung zu erfolgen hat. Ähnlich problematisch wie die Unterscheidung zwischen überwiegend wahrscheinlich und gering wahrscheinlich ist die Unter- scheidung… …zwischen im Anhang anzugebenden Eventualverpflichtungen und un- wahrscheinlichen, nicht angabenötigen Verpflichtungen. Letztere Abgrenzung ist notwendig, um… …Eventualverpflichtungen 108 auch das Wirtschaftlichkeitskriterium heranzuziehen. Letztlich wird es ähnlich wie im (Chancen- und) Risikenbericht im Lagebericht deutscher… …unentgeltlichen Bürgschaften fehlt es an der Bewertungskomponente, so dass es hier je nach Vorliegen der Kriterien Wahr- scheinlichkeit und Bewertbarkeit, sowie… …bilden. Haftungsverhältnisse in Mio. € 31.12.2006 31.12.2005 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften gegenüber verbundenen… …nicht konsolidierten Unternehmen 15,8 19,0 Sonstige Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wech- sel- und Scheckbürgschaften 196,1 266,2 Sonstige… …die Zahlungs- verpflichtungen aus laufenden Investitionsvorhaben und Dauerschuldverhältnis- sen, wie z.B. Leasing- und Pachtverträgen zu verstehen… …. Investitionsvorhaben), sind ande- rerseits aber als Verpflichtungen zu sehen, die aufgrund der fehlenden „Gegen- wärtigkeit“ am Bilanzstichtag gar nicht bestehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …280 · ZIR 6/09 · Arbeitshilfen Individuelle Datenverarbeitung Beherrschbare Risiken im Fachbereich Stefan Arendt und Mourad Abbou* Die… …Anwendungsentwicklung in die Fachbereiche geführt. Dabei ist – besonders aus Sicht eines Revisors – zu beobachten, dass die IT-Entwicklung und der IT-Betrieb oft nicht… …den Verfahren für einen ordnungsmäßigen Einsatz von IT folgen. Dieser Beitrag zeigt Beispiele für IDV und die damit entstehenden Risiken für ein… …Rahmen für die geltenden Anforderungen genutzt und Beispiele für deren Umsetzung bei IDV aufgezeigt. 1. Vorbemerkung Schnelle und flexible Umsetzung… …, vielseitiger Einsatz und Programmanpassungen in Eigenregie – diese Vorteile von individueller Datenverarbeitung (IDV) erkennen und nutzen zunehmend die… …unterschiedlichen Gesellschaften durchführen. Es ist zu beobachten, dass in den Fachbereichen aus überschaubaren Excel-Dateien mit wenigen Formeln und Makros im Laufe… …. Problemstellung Mit dem wachsenden Einfluss derartiger Anwendungen auf den Geschäftsbetrieb und auf die Bilanzausweise eines Unternehmens steigt das Risiko falscher… …erläutert einführend die Inhalte eines ordnungsmäßigen IT-Betriebs von IDV-Anwendungen und skizziert anschließend die möglichen Folgen und Auswirkungen für… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …Fazit, das Wege und Perspektiven aufzeigt, um die Chancen und Vorteile der IDV zu nutzen und gleichzeitig die entstehenden Risiken zu verringern. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …6.1 Vorbemerkung Die IFRS-Rechnungslegung(swelt) und das gesellschafts- und handelsrechtliche Umfeld der Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …unterliegen (bereits seit Jahren) einem stetigen Wandel und verfügen über eine sehr hohe Änderungsdynamik. Um eine weitere (weltweite) Akzep- tanz der IFRS zu… …zu einer Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS und US-GAAP durch Verabschiedung entsprechend geänderter/neuer Standards… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …entwickelt und präsentiert werden. Dieses ‚Muster’ zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss kann als Benchmark, d.h. als Maßstab bzw. Ver- gleichswert (‚best… …rechnungslegen- den Unternehmen wird anhand der dargestellten Beispiele aus der Berichtspraxis und der daraus entwickelten Benchmark folglich eine Orientierung zum… …und Darstellung des (Konzern-)Eigenkapitals im IFRS-Abschluss gezielt (weiter) zu verbessern. „Normung bedeutet Vereinheitlichung“2120; folglich soll… …die dargestellte Benchmark als Vor- schlag für die Bilanzierungspraxis zur Vereinheitlichung des Eigenkapitalausweises und da- mit zur Steigerung der… …„allgemeinen Normung im Rechnungswesen [...] die große Mannigfaltigkeit und die Verän- derlichkeit der wirtschaftlichen und teilweise auch der rechtlichen… …von Normungsvorschlägen [...] auch darauf an, daß die durch die Normung erzielten Vorteile nicht durch unverhältnismäßige Mehrkosten und erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen

    Dr. Matthias Heiden
    …7 Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen In Deutschland obliegt die Regelung im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts traditi-… …onell dem Gesetzgeber. Der Staat reguliert diesbezügliche Rechten und Pflichten in einer de- mokratischen Grundordnung über Gesetze, deren Einhaltung er… …durch hoheitlichen Zwang durchsetzt. Bei der Gesetzgebung kann zwischen einer mittelbaren und einer unmittelbaren Form unterschieden werden. Hat ein… …Gesetz mittelbaren Charakter, wird ein gewisser Rahmen vorgegeben, in dem legitimierte Instanzen, z.B. Ministerien und ihnen zugeordnete Behörden, die… …, was sich nicht zuletzt am 10-Punkte-Programm der Bundesregierung zeigt.2575 Dies wird mit der ungleichen Informations- und Machtverteilung auf dem… …die Vertrauensbildung unterstützt und ein Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte geleistet werden. Individual- und Funktionenschutz bedingen… …, asymmetrische Informationsverteilungen zwischen Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmern bzw. innerhalb einzelner Adressaten- gruppen der Unternehmenspublizität… …und somit zum potentiellen Schaden der Informationsempfänger zu verhindern. Dies kann als Anlass für ei- nen regulierenden Eingriff interpretiert… …Rechnungslegung und die Kapitalmarktpublizität. Die Wirksamkeit bisheriger und zukünftiger Regulierungseingriffe hängt dabei maßgeblich von einem als effektiv… …wahrgenommenen Enforcement ab.2582 „Der heimischen Rechtskultur wie auch der anderer kontinentaleuropäischer Staaten entspricht es, wenn Präventions- und Re-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …103 Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben? Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch und Dipl.-Kfm. Stefan… …gegenstände des Anlagevermögens: Wegen der schwierigen Identifizierbarkeit und schwer nachprüfbaren Bewertung gelten sie als höchst unsicher und dürfen daher… …Unternehmens, nämlich seine Wissensbasis und sein Wissensvorsprung, in der Rechnungslegung traditionell nur unzureichend abgebildet werden. Hinzu tritt… …vom 21. Mai 20083 auch diesen Problemkreis aufgreift und im Gegensatz zum bisherigen Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle… …einen Überblick über die historische Entwicklung der Bilanzierung immate- rieller Anlagewerte und eine kurze Bestandsaufnahme der derzeit geltenden… …Regelun- gen im nationalen und internationalen Recht. Nach der Analyse der vorgeschlagenen Neuregelung der Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller… …unterschiedlichen Richtungen vorangetrieben wurde. Dabei wurden die Impulse zunächst vom Steuerrecht und vom Aktienrecht gesetzt, in neue- rer Zeit prägen die… …nicht eindeutigen Formulierungen der §§ 131, 133 AktG 1937 zu einer in- tensiven Diskussion der handels- und steuerrechtlichen Aktivierungsfähigkeit von… …Forschungs- und Entwicklungskosten.8 Triebfeder war hier wohl einmal mehr die Finanzverwaltung, die für eine Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten… …als eigenständigem Posten in der Steuerbilanz, durch Erhöhung der Gemeinkosten- zuschläge für Halb- und Fertigerzeugnisse oder als Rechnungsabgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Die Übernahme des US-amerikanischen Nahrungsmittelriesen RJR NABISCO durch die Fi-… …nanzinvestoren KOHLBERG KRAVIS ROBERTS (KKR) löste 1989 eine Welle von Schlagzeilen aus und brachte die Kapitalbeteiligungsgesellschaften ins Blickfeld der… …Aktivitäten auf Asien und Europa aus. So erreichten ihre Investitionen in Europa 2005 mit 47 Mrd. € (Zuwachs von 27% gegenüber dem Vorjahresniveau) einen… …Markt für privates Beteiligungskapital eine sinnvolle ge- samtwirtschaftliche Funktion übernehmen und die Rolle des Bankensektors und der Primär- märkte… …(Überkreuzbeteiligungen) verbunden, die schließlich en bloc von Familien, Banken und Versicherungen gehalten wurden.7 Somit war die Distanz zwischen Unternehmenseigentum… …und Unternehmenskontrolle in Deutschland im Vergleich zu den USA, wo sich die Unternehmensanteile regelmäßig in Streubesitz befinden, geringer.8 Der… …Möglichkeiten zur Ein- flussnahme auf die Unternehmensführung nicht unbedingt in Betracht zu ziehen und hätte zudem eine erhebliche steuerliche Belastung… …ausgelöst.9 1 Die Übernahmeschlacht um RJR NABISCO und die daran beteiligten Akteure werden detailliert von zwei Reportern des Wall Street Journal im Buch… …Problemstellung und Zielsetzung In den letzten Jahren lässt sich aber eine erhöhte Bereitschaft der bisherigen Anteilseigner beobachten, ihre… …Unternehmensbeteiligungen zu veräußern.10 Diese wurde von diversen Gründen ausgelöst und vorangetrieben. So gelten zahlreiche deutsche Unternehmen zwar als unterbewertet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Bremen 1. Problemstellung Die steuerrechtliche Gewinnermittlung hat in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche und vielfältige Änderungen erfahren… …. Dabei steht sie deutlich im Zeichen der Gegen- finanzierung und dem Entgegenwirken bei steuerorientierten Gestaltungen. Immer wieder ist der „fiskalische… …entgegensteuert und das ohnehin nur als Torso vorlie- gende Gewinnermittlungsrecht mit einer weiteren Sonderregelung „bereichert“.2 Zur Generierung steuerlicher… …ökonomischen Gewinns möglich, der aller- dings auf subjektiven Schätzungen beruht und einer Objektivierung kaum zugänglich gemacht werden kann.3 Eine… …entscheidungsneutrale und rechtssichere Gewinnermitt- lung ist auf diese Weise nicht zu konzipieren. Andererseits weist eine Cashflow- Besteuerung als Alternative zwar… …„Second-Best-Lösung“ weiter diskutiert werden. Dabei sollen die Verzerrungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen möglichst gering ausfallen. Konkrete… …; Herzig (2004), S. 22 ff. Überflüssigkeit einer erweiterten Rechnungsabgrenzung 202 prüfbarkeit von Beständen einerseits und Bewertungen… …steuerbilanziellen Gewinnermitt- lung ist danach realisierter Reinvermögenszugang aufgrund realökonomischer Vor- gänge, dessen Ermittlung nachprüfbar und für den… …Zöllen und Verbrauchsteuern, die sich auf den Vorratsbestand beziehen und der Umsatzsteuer auf Anzahlungen ermöglicht, aufgehoben werden. Die steuerliche… …Rechnungslegung und die Begründung zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz geworfen, um danach im dritten Abschnitt die Rechtsentwicklung und den Regelungsgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück