COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Büchern

  • WpPG (104)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements Compliance deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis internen PS 980 Revision Institut Analyse Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …„Normalverteilungs-Hypothese“ unterstellt. Die Erkenntnisse der vergangenen Jahre haben verdeutlicht, das neben den quantitativen Methoden vor allem auch die qualitative Seite… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die Änderungen gehen hierbei insbesondere auf die Umsetzung von Basel… …schließen die Ausführungen ab. 2 Risiken als Kern des Bankgeschäfts 2.1 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs Risiken sind das Kerngeschäft von… …: Banken vergeben langfristig Kredite oft auf Basis kür- zerfristig überlassener Einlagen, das heißt sie erbringen in zeitlicher Hinsicht den Ausgleich der… …n unabhängigen Zufallsvariablen mit derselben Verteilungs- funktion und dem endlichen Mittelwert ȝ das arithmetische Mittel Ȥn mit wach- sendem n… …das Konstrukt der Stan- dardabweichung der positiven wie auch negativen Zielabweichungen von einem Erwartungswert gekennzeichnet. Dieser… …Ungewissheit oder Unsicher- heit im engeren Sinne4) über die Auswirkungen in der Zukunft getroffen werden, womit Informationsdefizite das Risiko vergrößern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …, ausreichenden Zahlungsbereitschaft (Liquidi- tät) von Kreditinstituten gilt als eines der Hauptziele bankenaufsichtlicher Normen. Dementsprechend enthält das KWG… …, während das Liquiditätsrisiko lange Zeit sowohl von den Banken als auch von der Bankenaufsicht als nachgelagerte Risikoart betrachtet wurde.4 Schließlich… …insgesamt stark ein- geschränkt. Aus der Vertrauenskrise erwuchs eine Liquiditätskrise7 und das Liqui- ditätsrisiko drängte in den Vordergrund. Dies zeigte… …auch eine zu Beginn des Jahres 2008 unter Banken und Aufsehern durchgeführte Umfrage, in der das Liquiditäts- risiko als wichtigste Risikoart genannt… …durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk BA), verschärft. So wurde bereits mit der MaRisk-Novelle 2009 eine… …erfolgt, wurde zudem mit der MaRisk- Novelle 2012 von den Instituten gefordert, dass sich die Liquiditätskosten und das Liquiditätsrisiko í analog zum… …Finanzmarktkrise 2.1 Defizite der Regulierung im Bereich der Liquiditätsrisiken Das Thema Liquidität stand bereits zum Jahrtausendwechsel auf der Agenda des… …Veröffent- lichung der „Liquidity Risk Management und Supervisory Challenges“ im Februar 2008 durch das BCBS griff die Defizite der bisherigen… …einbezogen, vor allem da das Eintreten schwerwiegender und zudem noch lang anhaltender Schocks in der Vergangenheit für unwahrscheinlich gehalten wurde. Dass… …Instituten nicht aus- reichte, um den Liquiditätsverpflichtungen nachzukommen, da das Management der Positionen vernachlässigt wurde. Für die Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Konditionengestaltung (Marge) und die Fristentrans- formation, die wiederum eine Liquiditäts- und eine Zinsrisikokomponente enthält.3 Das Zinsänderungsrisiko stellt im… …Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Ver- änderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswir- ken.4 Für Institute, deren… …Geschäftsschwerpunkte im Kredit- und Einlagengeschäft liegen (insb. Sparkassen und Kreditgenossenschaften), sind die Funktion der Fris- tentransformation und das damit… …Einlagengeschäft aus mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: – Einerseits führt das niedrige Zinsniveau zu Problemen hinsichtlich der Ertrags- kraft… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …. Während insbesondere Großbanken mit exponierten Handelsbüchern das mit diesen Positionen in Verbin- dung stehende Zinsänderungsrisiko auch in diesem… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …Anforderungen an die Verhinderung von Geldwäsche und Terroris- musfinanzierung sind in Deutschland im GwG verankert. Das GwG spezifiziert die… …Eigenmitteldefinition, die Mindesteigenmittel- und die Liquiditätsanforderungen enthält, unmittelbar von den Instituten anzuwenden; allerdings muss das bestehende… …Terrorismusfinanzierung verantwortlich und fungiert als Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, das Bundeskriminalamt und die Bundesanstalt für Fi-… …Organisationspflicht formuliert, die zu organisatorischem und finanziel- lem Aufwand führen kann, wenn das Institut diese Aufgaben bislang in anderer Weise verteilt… …Berücksichti- gung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen des Instituts unverhält- nismäßig wäre.13 Das Institut muss außerdem nachweisen, dass die… …Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E-Geld- Richtlinie wurde der Begriff der sonstigen strafbaren Handlungen in das KWG auf- genommen, der in Anlehnung an die… …Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche 443 die strafbare Handlung das Vermögen des Instituts gefährden kann. Unter einer… …Abb. 2: Sonstige strafbare Handlungen Zu den sonstigen strafbaren Handlungen gehören unter anderem das Gesamtsystem der Betrugs- und… …nachfolgenden Abschnitt ein- gegangen. 2.3.2 Gefährdungsanalysen 2.3.2.1 Bestandteile einer Gefährdungsanalyse Die Gefährdungsanalyse ist das zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …aufgrund der straf- rechtlichen Garantenstellung eines Compliance Officer war nur ein Beispiel dafür.1 Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde… …Wertpapier Compliance Funktion vor Augen zu führen. Der Begriff Compliance stammt aus dem angelsächsischen Rechtskreis und wird gemeinhin verstanden als das… …Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das Kommissions-, Festpreis- und Vermittlungsgeschäft der ___________________ 1 Vgl. beispielhaft Jungermann 2009, S… …Funktionen als eine Art spezialisierter Rechtsberatung in Bezug auf das WpHG und dessen Anforderungen betrachtet, verbunden mit spezifischen or-… …- Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment). Insbesondere die Compliance Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu Verbraucherschutzaspekten… …, für die die Compliance Funktion innerhalb von Kreditinstituten die Verantwortung trägt.8 Das Berufsbild eines Wertpapier Compliance Beauftragten war… …somit zunächst charakterisiert durch die Mitarbeitergeschäfteüberwachung, die Überwachung von Insiderinformationen und das Interessenkonfliktmanagement… …notwendi- ge und zwingend erforderliche Compliance Berichterstattung des Compliance Be- auftragten über den Vorstand an das Aufsichtsgremium angesehen.9 Diese… …. 8 Vgl. Renz 2014, S. 38 ff. 9 Vgl. hierzu Hense/Renz 2008, S. 181 ff. H. Renz/K. Lackhoff 464 tung und das Aufsichtsorgan nach § 31 Abs… …Governance Die Strukturen und Praktiken, die dazu dienen, die Einhaltung der für das Wertpa- piergeschäft geltenden Regelungen13 sicherzustellen (Wertpapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …das  Europäische  Parlament  eine  wesentliche  Voraussetzung  für  einen  integrierten  europäischen  Kapital‐ markt. U.a. … …Nr.  2  noch  heute  maßgeblich  das  einheitliche  Verständnisses  von  „Enforcement“  innerhalb … …Rahmenkonzepts unter Berücksichtigung der seit 2005 gewonnenen Erfahrungen  begonnen.10  ___________________ 6  Vgl.  zu  einem  empirischen  Befund  für  das  deutsche  Enforcement‐Verfahren  HITZ,  J.‐M./ … …linienprinzips war die Richtlinie von den Parlamenten der EU‐Mitgliedsstaaten in  nationales Recht umzusetzen. Die überwiegende Anzahl der EU‐Mitgliedsstaaten  hat  das  Enforcement  einer  hoheitlichen  Verwaltungsbehörde … …Österreich hat mit Verabschiedung des Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzes Ende  2012  und  in  Anlehnung  an  das  in  Deutschland  implementierte  Verfahren  als … …eingangs genannten Bilanzskandalen verloren gegangene  Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt wiederherzustellen, wurden von Seiten  des  deutschen  Gesetzgebers  das  Bilanzrechtsreformgesetz … …(BilReG)  und  das  Bilanzkontrollgesetz  (BilKoG)  initiiert.  Mit  der  Verabschiedung  des  BilKoG  im … …Grund von Meinungsverschiedenheiten zur organisatorischen Ausgestaltung des  Enforcements  nicht  erfolgreich.14  Das  RL‐KG  weist  Ähnlichkeiten  zu  den … …Korrektivfunktion,  die  Beschwerde‐  und Untersuchungsfunktion sowie die Sanktionsfunktion.  ƒ Die  europäischen  Rahmenbedingungen  für  das  national  umzusetzende … …Enforcement‐Verfahren ergeben sich aus der europäischen Transparenzricht‐ linie sowie den CESR‐Standards Nr. 1. und Nr. 2.  ƒ Gesetzliche  Grundlage  für  das  deutsche  Enforcement‐Verfahren  bildet  das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …mit Enforcement‐Aufgaben betrauten Institutionen das gemeinsame Ziel, den In‐ vestorenschutz  und  das  Vertrauen  in  den  Kapitalmarkt  durch  effektive  und … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS‐… …Durchsetzungsrahmens  für  korrekte  kapitalmarktorientierte  Rechnungslegung  in nationales Recht zu überführen.   Zur wesentlichen Leitlinie  dafür  wurde  das  von … …Bilanzierungsbereiche.  Für  das  Prüfungsjahr  2014  hat  die  ESMA  folgende  Schwerpunkte bekanntgegeben:  •… …anlässlich  besonderer  Vorgänge  bereits  kapitalmarkt‐ orientierter  Unternehmen  geprüft.  Das  Verfahren  beginnt  regelmäßig  bei  der  Division … …im Fall von Emissionsprospekten die Möglichkeit, deren Veröffentlichung auszu‐ setzen  und  so  einen  Börsengang  zu  verschieben,  um Handlungsdruck  auf  das  betroffene Unternehmen  auszuüben.  In  allen  anderen  Fällen … …der  Enforcement‐ Kommission als Berichterstatter mit der abschließenden Untersuchung des Falls  beauftragt.  Das  betroffene  Unternehmen  wird … …beraumt, nach welcher die Enforcement‐Kommission entscheidet, ob Sanktionen  gegen  das  Unternehmen  verhängt  werden.  Als  Sanktionsmöglichkeiten  stehen  der  Kommission  Verwarnungen,  Berufsverbote,  Geldstrafen  und … …Von der FSA können so im Bedarfsfall ergänzende Sanktionsmaßnahmen erlassen  werden.    Typisierung von Enforcement-Systemen 17 2.3.2 Zweistufige Enforcement-Systeme 2.3.2.1 Das typisch zweistufige Enforcement-System28… …Kontroll‐ instanz gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den einstufigen Enforcement‐Systemen  besteht  das  zweistufige  Enforcement‐Verfahren  aus  einer …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …3 Das deutsche Enforcement-Verfahren 3.1 Schematische Darstellung des deutschen Enforcement- Verfahrens Das  deutsche  Enforcement‐Verfahren … …des Verfahrens, in dessen Zentrum die DPR steht. Abb. 5 verdeutlicht den Ablauf  des Enforcements auf dieser ersten Stufe.   24 Das deutsche Enforcement-Verfahren   Abb. 5: Die erste Stufe des Enforcement-Verfahrens in… …Vgl. dazu insgesamt Kapitel 3.7.2 sowie PAUL, M., Enforcement aus Sicht der Rechtsprechung,  WPg 2011, S. 12 und 15.  26 Das deutsche Enforcement-Verfahren Justiz (BMJ)45 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), … …Die Anerkennung der DPR als diejenige privatrechtliche Organisation, welche  mit der Prüfung von Unternehmensabschlüssen i. S. d. § 342b Abs. 2 HGB betraut  ist,  erfolgte  am  30. März 2005.  Zu  diesem  Zweck  schloss  das… …Kündigungsrecht  könnte  ins‐ besondere  dann  von  Bedeutung  sein,  wenn  das  Enforcement‐Verfahren  so  ge‐ ___________________ 45  … …lichen Begriff „Prüfstelle“ ist die DPR in ihrer Gesamtheit gemeint. Im vorliegenden Werk soll  in Anlehnung  an  die  Satzung  der DPR  e.V.  der  Begriff  „Prüfstelle“  hingegen  nur  für  das  Gremium  der  DPR  verwendet  werden,  welches … …ordnungsgemäß  zu  er‐ füllen.  Das  Binnenrecht  der  DPR  wird  durch  ihre  Vereinssatzung48  festgelegt.  § 342b Abs. 1 Satz 2 HGB fordert … …der_dpr/rechtliche_grundlagen/satzung.php (Stand: 22.01.2014).  49   Vgl. KNORR, L., Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstandards,  KoR 2004, S. 86.  28 Das deutsche… …Die Mitgliederliste der DPR ist abrufbar unter http://www.frep.info/struktur_der_dpr/traeger  verein/mitglieder.php (Stand: 22.01.2014).  30 Das deutsche Enforcement-Verfahren… …in der Wahl der Mitglieder der Prüfstelle. Zu  diesem  Zweck  hat  ein  öffentliches  Ausschreibungsverfahren  stattzufinden,  das  mit  dem  BMJ  und  dem  BMF  abzustimmen  ist.  Abberufen …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …4 Das österreichische Enforcement- Verfahren 4.1 Schematische Darstellung des österreichischen Enforcement-Verfahrens… …Unternehmen  seine  Mitwirkungsbereitschaft,  eröffnet  die  OePR  das  Verfahren,  andernfalls wird das Verfahren unmittelbar  an die FMA übergeben.  Bestätigt … …Vgl. dazu auch MOSER, G., Schaffung einer „Bilanzpolizei“  in Österreich, SWK 2013, S. 39f.;  NOWOTNY,  C.,  „Bilanzpolizei“  ante  portas,  RWZ  2013,  S.  29f.;  FROTZ,  S.,  Das  neue … …Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzt, RdW  2013,  S.  122    oder  SCHRANK,  C., Das  neue  „alte“  Rechnungslegungs‐Kontrollgesetz, WB 2013, S. 312f.  66 Das österreichische… …Enforcement-Verfahren 1. Die  Prüfstelle  stellt  keinen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest.  In  diesem  Fall  ist  das  Verfahren  mit … …Mitteilung  an  das  Unternehmen beendet.  2. Die  Prüfstelle  stellt  einen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften … …Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest,  aber  das  Unternehmen  stimmt  mit  der  Feststellung  nicht … …Kommt die FMA zur Feststellung, dass kein Verstoß gegen die Rechnungs‐ legungsvorschriften  vorliegt,  schließt  das  Verfahren  mit  einer  formlosen  Be‐ nachrichtigung des Unternehmens. Wird … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …dessen Veröffentlichung  an.  In  den  Fällen,  in  denen  das  Unternehmen  der  FMA‐Feststellung  nicht  zustimmt  oder …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Sieht man von rein semantischen Unterschieden ab, so scheint ein Unterschied  auf  der  Ebene  der  Ziele  der  beiden  Prüfungen  darin  zu  liegen,  dass  das  Enforcement‐Verfahren  stärker  als  die  Abschlussprüfung … …Statement of Principles of Enforcement of Accounting Standards  in Europe“ des CESR  ‐  in‐ zwischen  aufgegangen  in  der  ESMA  ‐  können  die  bestehende  Lücke  regulatorischer  An‐ forderungen  an  das… …Insofern  möchte  das  Enforcement‐Verfahren  eine  stärker  proaktive  Wirkung  entfalten.  Berücksichtigt  man  jedoch  den  Kern  der  Zielsetzung  beider … …der  Tatsache,  dass  ein  nochmaliges  Hinwirken  auf  das  gleiche  Ziel  gesamtregulatorisch  redundant  wäre,  auch  nicht  weiter  über‐… …vergleichbare  Akzentuierungen  für  das  Enforcement‐Verfahren  fehlen,  wenngleich die genannten Sachverhalte vom Gesetzgeber  sicherlich nicht  aus  dem … …Prüfungsgegenstand  für  das  Enforcement‐Verfahren  aus‐ geschlossen werden sollten.  Schließlich  ist  zu  berücksichtigen,  dass  innerhalb  einer … …prüfung deutlich weiter gefasst  ist. Die Abschlussprüfung erfährt hierdurch den  Charakter  einer  „Unternehmensprüfung“.  Demgegenüber  beschränkt  sich  das… …Befragung und Einholung von Bestätigungen;  • Berechnungen; und   • Nachvollziehen.   Stellt  man  dem  Vorgehen  des  Abschlussprüfers  das  Vorgehen  des  fallver‐ antwortlichen Prüfers … …maßen gilt, führt der fallverantwortliche Prüfer daneben eine spezifische Fehler‐ risikobeurteilung  für  das  zu  prüfende  Unternehmen  –  so  wie  auch  der  Ab‐ schlussprüfer  – durch. Für … …fallverantwortliche Prüfer  der  DPR  über  ein  deutlich  geringeres  Maß  an  Informationen  über  das  zu …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück