COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Büchern

  • WpPG (104)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements Compliance deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis internen PS 980 Revision Institut Analyse Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 10 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …der Schuld gestaltet sich nicht immer trennscharf. Dabei befindet sich jedoch das zur Bewertung heranzuziehende Aktivum bei der indirekten Bewertung… …. gegen das Ei- genkapital verbucht werden (vgl. hierzu auch Clemens, Ralf (2013), Rn. 96). 303 Vgl. hierzu ausführlich Kap.5.3.3; hierbei können jedoch… …gestattet worden305, sowohl die Festlegung auf einen Zeitpunkt des (verpflichtenden) Inkrafttretens durch das IASB306 als auch die Entscheidung über eine… …Basiswert327 nahelegt328, wird als Abgrenzungskriterium gegenüber den originären Finanzinstrumenten das Ausei- nanderfallen von Verpflichtungs- und… …Finanzinstrumente mit eingebetteten Derivaten so bezeichnet wer- den, da diese einen derivativen und einen nicht derivativen Bestandteil aufweisen335. Das enthaltene… …geschäften einem Vertragspartner das Recht eingeräumt, „zwischen Erfüllung und Aufgabe des vereinbarten Geschäfts zu wählen“ (Bieg, Hartmut (2002), S. 429)… …, sammengesetzten Finanzinstruments und Erfüllung der Derivatskriterien durch das eingebettete Finanzinstrument (vgl. auch Lüdenbach, Norbert (2013c), Rn. 169)… …ker/Vielmeyer, Uwe (2006), S. 1090 f.). Gem. IAS 39.11A kann alternativ auch das gesamte zu- sammengesetzte Finanzinstrument erfolgswirksam zum fair value… …bewertet werden. Gleiches gilt, wenn das eingebettete Derivat nicht gesondert bewertet werden kann (vgl. IAS 39.12 f.). Ausgenommen sind, wie im… …Anwendungsbereich angedeutet, eingebettete Derivate, die selbst einen Versicherungsvertrag darstellen (vgl. IAS 39.2(e); IFRS 4.7; Fn. 312), und das Recht eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …veranlassen können. Im folgenden Kapitel soll nun der Inhalt dieses Standards dargestellt und ana- lysiert werden. Dabei orientiert sich das Vorgehen… …erhältlich sind678. Zudem ist es für die Bewertung irrelevant, ob das betroffene Unternehmen willens und/oder in der Lage ist, die zu bewertende Schuld zu… …übertragen679. Nach Ansicht des IASB ist es nämlich gleich, ob das Unternehmen beabsichtigt, die aus der Schuld resultierende Verpflichtung selbst zu erfüllen… …ursprünglich angedacht, den Zugangspreis als solchen zu definieren, der erhalten würde „to incur a liability“685, was sowohl die Übernahme als auch das… …. Bewertungsstichtag693. 5.2.2 Die Elemente der Definition 5.2.2.1 Das Bewertungsobjekt Der Standardsetter stellt einleitend die Bedeutung, die der Bestimmung der… …gegliedert wird“698. Diese Maßnahme ist dem Charakter des Standards als bare Bewer- tungsvorschrift geschuldet. Das IASB äußert wiederholt, IFRS 13 sei einzig… …IFRS 13 Frage ausgerichtet, wie der fair value zu ermitteln sei699. Die Beantwortung der voran- zustellenden Fragen, was zu bewerten und wie das… …anzusehen ist, das die Bilanzierungseinheit bildet, oder ob jeder Bestand- teil für sich als solche anzusehen ist, ist in Übereinstimmung mit IAS 39 zu… …herangezogen werden müssen, bleibt es das Ziel der Bewertung, ei- nen solchen (hypothetischen) Geschäftsvorfall möglichst exakt nachzuahmen, um da- raus den… …dieser Aktivität ist explizit mit Blick auf die jeweilige Schuld vorzunehmen und nicht etwa darauf gerichtet, wel- chen Markt das Unternehmen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …geeigneter Richtlinien zu dessen Ermittlung und zur Erstellung von Angaben; x das Erreichen größtmöglicher Konvergenz zu den vom FASB entwickelten… …verwiesen. 250 Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 6.2 Entwicklung und Anwendungsbereich Das Bestreben des IASB, einen… …dieses jedoch zunächst fertiggestellt werden1492. Wollte man dagegen diese elementaren Vorschriften in das Rahmenkonzept integrieren, müsste Letzteres… …Entwicklung des Rahmenkonzepts Fn. 58. 1493 Gegebenenfalls müsste das Rahmenkonzept selbst als Standard formuliert und deklariert werden, um den… …Anpassungen umzusetzen wäre1496. Während das IASB an anderer Stelle darauf hinweist, dass auch ein fair value, der als Bestandteil eines darauf basierenden… …Möglichkeiten des IASB, den Standard tatsächlich gemeinsam mit dem FASB zu entwickeln, dadurch eingeschränkt waren, dass das FASB dieses Projekt be- reits… …wesentlicher Vorschriften in das Regelwerk der IFRS“1514 zu verstehen ist. Dem IASB zugute zu halten ist die Erreichung der Zielsetzung, keine zusätzlichen… …. Diesbezüglich sei das Ergebnis der Überle- gung, welchen Preis das Unternehmen verlangen würde, um sich zur Übernahme be- wegen zu lassen, „purely… …, weshalb der Mitarbeiterstab zu dem Ergebnis kommt: „A transfer notion reflects a market- based fulfilment amount.“1522 Gleichermaßen betont das Board… …Einbeziehung unternehmensspezifischer Er- wartungen größer1524. Hinsichtlich dieses Aspekts ist das Ziel einer eindeutigen Defini- tion erreicht. Gleiches gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …beizulegenden Zeitwerts. Letzteres ist einerseits das für Abschlüsse der Unternehmen mit Sitz in Deutschland relevante Regelwerk, insofern diese nicht nach den… …Geschäftspartner. Mit IFRS 13, der fordert, einen Abgangspreis und das Fortbestehen der Schuld zu un- terstellen1678, ist gegenüber der Begleichung geringstenfalls… …: „[…] Geschäftspartnern unter marktüblichen Bedingungen ein Vermögenswert […]“. Derweil beinhal- tet das Abstellen auf Marktteilnehmer mit entsprechenden… …liability is extinguished or cancelled at the measurement date? Does the ‘settlement’ take place with the counterparty?”1681 Das IASB verlautbarte im… …diesbezüglich: „Das IASB weist darauf hin, dass entgegen dem Wortlaut der Definition des fair value in den IFRS eigentlich ein Übertragungsfall ge- meint… …ist.“1683 Das Verständnis einer Übertragung vom aktuellen Schuldner auf einen neuen Schuldner ist nur schwerlich mit der Definition in Einklang zu bringen… …drohten1694. Die in der zur Definition des fair value in IFRS 13 geführten Analyse an erster Stelle erwähnte Fokussierung auf das spezifische… …der Geschäftspartner: Die eigene umfangreiche Kenntnis des Bewertenden über das Bewertungsobjekt vorausgesetzt, nähert der Standardsetter nach Ansicht… …von Cassel „das Informationsniveau des sach- verständigen Käufers fiktiv an den Kenntnisstand des verkaufenden Eigentümers an“1699, wobei er… …musste, war der fair value unter Zugrundelegung dieser Prämissen zu ermitteln1707. Im Vergleich zur bisherigen Definition ist nur das Kriteri- um der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …die bisherigen Ergeb- nisse dieser Arbeit mit den Argumenten und Alternativen zu einem Gesamtergebnis verdichtet, das zugleich als Ausgangspunkt einer… …, auch als „ba- lance-sheet-approach” bezeichnet, zu nennen1952. Das zuvor als „hidden agenda“1953 erkennbare Bestreben des Standardsetters tritt hier… …konzentriert sich schließlich auf die Zu- und Abnahme der wirtschaftlichen Ressourcen sowie der Ansprüche gegen das berichtende Unternehmen1959. Zuletzt ist… …zu erwähnen, dass das vormalige Quartett qualitativer Anforderungen an den Jahresabschluss – gegeben durch Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit… …Anforderungen werden durch das Kriterium der Relevanz sowie der glaubwürdigen Darstellung gebildet. Informati- onen sind dann als relevant anzusehen, wenn sie… …Verständlichkeit zu nennen1967. Verstand man zuvor das Kriterium der Verlässlichkeit als Element der Objektivierung im Sinne einer intersubjektiven Nach-… …ist das Conceptual Framework1973 jedoch weder gänzlich fertiggestellt, noch werden die veröffentlichten Bestandteile durch Verweise in den IFRS adres-… …. 382. Zudem weist auch das Conceptual Framework daraufhin, dass eine (sehr) unsichere Schätzung ggf. nicht zu relevanten Informationen führen kann (vgl… …. 4.2.2.3.4. Zugleich sieht das IASB auch eine Bewertung aller finanziellen Vermö- genswerte zum fair value nicht mehr als den besten Ansatz zur Verbesserung… …vermeintlichen Entscheidungsrelevanz auf das Ergebnis auswirken sollte, um Prognoseeignung entfalten zu können, da gerade Erfolgsgrößen „eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der… …aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten sowie den Anwendern und Abschlussadressaten das immanente Bilanzie- rungsverständnis näher zu bringen, müssen… …Prüfbarkeit des Jahresabschlusses gewährleisten2227. Gleichermaßen ste- hen die Anwender in der Verantwortung, das Ziel der Vermittlung entscheidungsnütz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das… …sich im Zuge der Finanzmarkt- krise von 2008 und der anschließenden europäischen Staatsschuldenkrise zunächst tatsächlich durch das Einschießen von… …die Corporate Governance im Modell der Principal Agent-Theorie, das Jensen/Meckling13 grundlegend skizziert haben. Die Trennung von Eigentum und… …Principal und Agent öffnen sich Freiräume, die das handelnde Management (agent) zu seinen Gunsten und zu Lasten der Anteilseigner (principal) nutzen kann… …zukünftige Entwicklung stets unsicher ist. Aufgrund der damit unvollständigen Anstellungsverträge und der inhärenten Informationsasymmetrien ist es das… …wurden. Einen Meilenstein markierte das Jahr 2002, in dem sowohl der US-amerikanische Sarbanes-Oyley Act erlassen (mit Wirkung weit über die Grenzen der… …Investoren.15 Als wesentliches Ergebnis der Reformbemühungen wurde in den vergangenen Jahren das nationale Recht mittels zahlreicher Artikelgesetze… …weiterentwickelt – zu nennen sind hier besonders das Aktiengesetz, das Handelsgesetzbuch und das Kre- ditwesengesetz – einhergehend mit präzisierenden Verordnungen… …daher hohe Bedeutung für den Vorstand wie auch den für Aufsichtsrat, das zentrale Überwa- chungsorgan einer deutschen Bank in der Rechtsform… …Rolle für das Funktionieren der Volkswirtschaft, sondern üben auch eine überwachende Funktion bei realwirtschaftlichen Unter- nehmen aus. Das hohe Maß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Finanzintermediäre, das heißt, sie treten als Vermittler von Finanzkontrakten auf und als Vertragspartei in Finanzkontrakte ein. In dieser Rolle transformieren sie… …überbeanspruchen, weil sie aus der Risikoübernahme Gewinne erzielen, die mög- lichen Verluste für die Bank aber auf das Eigenkapital begrenzt sind. Diese Inter-… …vorliegen, das eine Regulierung zur Steigerung oder Sicherung der gesamtwirt- schaftlichen Wohlfahrt vorteilhaft macht. Üblicherweise ist an dieser Stelle auf… …Ausfall- oder Marktpreisrisiken aus- gesetzt sind. Bei der Perspektive des Funktionsschutzes steht nicht das individuelle Interesse beziehungsweise der… …Wendels/Pfingsten/Weber 2010, S. 389 ff. 6 Vgl. für das Folgende Dewatripont/Tirole 1994, S. 133 ff. C. Börner 36 Dieses Marktversagen hat seinen Grund darin, dass… …Informationsvor- sprünge nicht ausnutzt. So wird das Finanzsystem effizient nutzbar. Allerdings sind aufgrund der bestehenden externen Risiken, die etwa aus den per… …Anleger sind also nicht ausgeschlossen. 2.2 Mikroprudenzielle und makroprudenzielle Regulierung Das Modell von Dewatripont und Tirole stellt, wie… …Bankensystems an. Makroprudenzielle Re- gulierung versucht, das Bankensystem gegen systemische Risiken zu sichern. Diese Risiken bestehen nicht einfach in der… …. Handelt es sich um Vermögensrisiken, wird das Risiko- deckungspotenzial in aller Regel über ein regulatorisch definiertes Eigenkapital gemessen. Bei… …hier zwischen „Standardansätzen“, bei denen der Regulator sowohl das Mo- dell als auch die Risikofaktoren vorgibt, und internen Modellen unterschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …Banken2 und weniger an ihrer Eingebundenheit in das dynamische Gesamtumfeld der Märkte ausge- richtet. Speziell die Risikomanagementsysteme als zentrale… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …und Überwachung von Banken zentral betroffen.7 Hierbei wird Corporate Governance als ein Konstrukt gesehen, das in Unternehmen die Konsistenz zwischen… …Principal-Agent-Theorie zunächst die Aufgabe zu, die ziel- konforme Abwicklung der an das Management delegierten Vorgaben des Principals beziehungsweise der Stakeholder zu… …entstehen dann Effizienzvorteile, wenn Corporate Governance über eigene Impulse auf das Management zurückkoppelt und die Qualität der Entscheidungen des… …Adäquanz), – Die Corporate Governance ist an sich zweckmäßig aufgebaut, und das Gesamt- gefüge interner und externer Überprüfungsmechanismen ist in sich… …. Zentrale Beiträge zur systemischen Ausrichtung bieten auch: Milne 2009; speziell zu den Effekten der Dynamik auf das Risikomanagement: Satchkov 2011. 8… …der Banken ist jedoch kritisch zu hinterfragen, inwieweit grundsätzlich eine inhalt- liche Neuausrichtung geboten und das gegebene organisatorische… …das veränderte Szenario auf Finanzmärkten, hier resümiert als Systeminstabilität, anzupassen ist. Eine mög- liche Neuausrichtung setzt dabei voraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …dem CRD IV-Paket � 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV- Paket… …. Waschbusch/A. Rolle 82 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV-Paket Es ist eine grundlegende Erkenntnis… …Insolvenzfall des Unternehmens (sog. Haf- tungsfunktion) rekurrieren.1 Aus diesem Grund insistiert das Bankenaufsichtsrecht seit jeher auf eine angemessene… …dern verfolgt darüber hinaus vielmehr auch das Ziel, deren Qualität zu verbessern. Die hieraus resultierenden Folgen sind vielschichtig – so erfordern… …nachfolgenden Ausführungen verfolgen das Ziel, die neuen aufsichtsrecht- lichen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten kritisch zu re-… …Eigenmittelbasis von Instituten. Der Beitrag schließt mit einer Wertung der durch das CRD IV-Paket herbeigeführten modifizierten Anforderungen an die… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen unlängst novellierende CRD IV- Paket ist das Ergebnis der europarechtlichen Umsetzung der unter dem Titel „Basel III“ vorgebrachten… …zwingend eine Umsetzung in das nationale Recht der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.8 Sie beinhaltet daher insbesondere diejenigen… …. Waschbusch/A. Rolle 84 ropäischen Vorschriften der CRD IV induzierte vielschichtige Eingriffe in das bis- her bestehende Aufsichtsrecht.10 Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück