COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (443)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5921)
  • eBook-Kapitel (3277)
  • News (2408)
  • eBooks (114)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (500)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (535)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (569)
  • 2017 (619)
  • 2016 (597)
  • 2015 (887)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (741)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Rechnungslegung Instituts Management Revision Compliance Ifrs Controlling Anforderungen Institut Risikomanagement deutsches Berichterstattung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11755 Treffer, Seite 30 von 1176, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Umfrage2 der Organisation BSA3 zeigt in ihrem zuletzt veröffentlichten Bericht für das Jahr 2018 folgende Er- kenntnisse: • Die Verwendung von nicht… …ausreichend und birgt das permanente Risiko einer Falschlizenzierung. Spätestens im Rahmen eines (meist bereits bei Lizenz- kauf akzeptierten) externen… …deshalb das Ziel, wesentliche und unternehmensindividuelle Risiken im Management und im Beschaffungsprozess zu identifizieren. Die Einhaltung der… …Prüfungsthemen im Zusammenhang mit Soft- warelizenzen können der Auswahlprozess eines Tools für das Software Asset Management sowie die Auswahl eines… …Nutzung anderer Familienmitglieder mit Zugriff auf das Endgerät). Bei der Nutzung von Unternehmenssoftware auf privaten Endgeräten kann es zu… …Anders als Homeoffice, in dem die Mitarbeitenden von Zuhause aus arbeiten, ist das Mobile Office ein örtlich flexibel wählbarer Arbeitsplatz. Mitarbeiten-… …den erworbenen Lizenzen lassen sich Ab- weichungen identifizieren. Auf Basis dieser Abweichungen kann das Unternehmen handeln und eine korrekte… …(SAM-Tools) zum Einsatz kommen, um den Überblick bei der Lizenzverwaltung zu behalten. SAM Service Provider Für das Management der Lizenzen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmen, das hierfür intern kein geeignetes Personal vorhält oder sich generell mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren möchte, wird diese Leistungen… …„Revision der Beschaffung“ verwiesen. 10 Der Leitfaden soll als fachspezifische Orientierung für das Prüfen von Be- schaffungsvorgängen im Bereich der SDL… …arbeiter des SDL strengen Qualitätskriterien im Hinblick auf ihre persönliche Eignung folgt. Das steht aber in Konflikt mit den geringen Minimalanforde-… …rungen an die Qualifikation (Sachkundeprüfung) der Mitarbeiter. Auch das Management der SDL ist nicht immer ausreichend qualifiziert. Die verfügbaren… …Kapazitäten an guten SDL sind begrenzt, das hat insbeson- dere die Corona-Pandemie gezeigt. Zudem ist der Markt stark fragmentiert, d. h., dass viele mittlere… …als wesentlichstes Auswahl-/Vergabekriterium geführt. Bei besonders günstigen Angebotspreisen besteht das Risiko, dass diese durch unlautere… …hinaus ist das Risiko von Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz latent vorhanden. Mit Hilfe eines qualifizierten Auswahl- und Einkaufsprozesses können… …die beschriebenen Risiken vermieden oder zumindest reduziert werden. 14 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zum Schutz von Menschen- und… …und zur Dauer der SDL regeln. Dienstanweisungen basieren auf dem Anforderungsprofil und dem Einsatzkonzept und sind auf das jeweilige Schutzobjekt bzw… …Bewacher-ID zugeordnet. Das Bewacherregister sammelt zentral bundesweit personenbezogene Daten (z. B. Personendaten, Meldeanschrift, Aus- weisdokument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    …Verbots vor. Dabei geht es um das bislang umfassende Verbot der Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüferin“ oder „Wirtschaftsprüfer“… …Syndikus-Wirtschaftsprüfer bei dem geprüften Unternehmen hätte oder für das geprüfte Unternehmen als gesetzlicher Vertreter oder Organmitglied tätig wäre. Dies würde zudem… …einen Verstoß gegen das Verbot der Selbstprüfung darstellen. Außerdem könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Testat dadurch beschädigt werden.“… …Das Verbot gelte nicht nur für den eigenen Arbeitgeber, sondern auch für andere Mandate. Außerdem soll der Betrieb von Zweigstellen einer… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erleichtert werden. Zweigstellenleitende müssen nicht mehr Wirtschaftsprüfende sein. Das Leitererfordernis sei nicht mehr zeitgemäß, schreibt die… …unter Bezugnahme auf das neue International Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Deregulierung zulasten der Planungssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Reformvorschläge als vielmehr um das Ausdünnen einer Reform. Doch der Reihe nach: Mit der CSRD wurden höhere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Fortschritte erzielt. Das betrifft beispielsweise die Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Doch bislang legen nur wenige… …Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse? Das erörtern Onur Ucmaz und Prof. Dr. Tobias Guggemos anhand eines beispielhaft betrachteten Industrieunternehmens. Die… …Redaktion Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Das Konsultationsverfahren zum Entwurf eines Standards für die freiwillige… …analysieren die eingegangenen Stellungnahmen und gehen dabei insbesondere auf die vorgebrachten Verbesserungsmöglichkeiten ein. Das Konzept der doppelten… …Unternehmen zum CEO befördert werden. Das kann zu einem verzerrten Vergleich zwischen den Gruppen führen. In unserer Rubrik „Recht“ erörtert Prof. Dr. Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Ver­öffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …(Prozentuale Veränderung des Aktienkurses). Ferner wurden als weitere modellergänzende Variablen das Nettoergebnis, der Verschuldungsgrad sowie die Amtszeit und… …Modell entwickelt, das die Unternehmensperformance mit Hilfe mehrerer unabhängiger Variablen analysiert, um zu robusten und aussagefähigen Ergebnissen zu… …kommen. Der alleinige ­Fokus auf den Finance-Hintergrund als unabhängige Variable hätte das Modell verzerrt, da nur zwei Ausprägungen existieren. Eine zu… …große Zahl an Variablen hingegen hätte die Aussagekraft des Finance-Hintergrunds verwässern können. Infolgedessen wurde das Nettoergebnis als unabhängige… …der CEOs und der Finance-Hintergrund der CEOs in das Modell aufgenommen. Beobachtungsjahr und Unternehmen wurden als fixe Effekte einbezogen, um… …wurde der durchschnittliche Gesamtperformanceindex der individuellen CEOs genutzt, um das Ergebnis aufgrund von wenigen großen Ausreißern nicht zu… …einzelnen Jahren wurden die Daten um diese Unternehmen-Jahr-Ausprägungen bereinigt. So blieben n = 230 Unternehmen für das Paneldatenmodell mit N = 4471… …Unternehmen-Jahr-Ausprägungen übrig. Das Nettoergebnis weist mit allen Performancevariablen einen signifikanten positiven Zusammenhang auf. Bei der Amtszeit der CEOs konnte ein… …EU-Daten mit n = 121 und N = 2324. Das Nettoergebnis zeigt erneut für alle drei Performancevariablen in beiden Regionen einen positiven und signifikanten… …feststellen, dass das Nettoergebnis in allen drei betrachteten abhängigen Performancevariablen (Gesamtperformanceindex, Umsatz, Gesamtkapitalrendite) konsistent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, wird häufig verkannt, dass auch das Management persönlich in die Haftung genommen werden kann. Die Verantwortung für ein wirksames IT- Sicherheits- und… …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-… …Stand zu halten. Die Rechtsprechung konkretisiert diese Verpflichtung zunehmend und erweitert die Anforderungen an das Management. Neuere Rechtsprechung… …bestehen Anforderungen an ein angemessenes IT-Risikomanagement. 2.3 Praxisbeispiel Das OLG Frankfurt/M. (Urteil vom 7.12. 2021 – 13 U 206/20) entschied, dass… …Mitarbeitende und Management, um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu schärfen c Awareness-Kampagnen gegen Phishing und Social Engineering, um menschliche Fehler… …D&O-Versicherung, um das Management vor persönlicher Haftung zu schützen 4. Fazit Die angeführte Rechtsprechung macht deutlich, dass Unternehmen Cybersecurity als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Das ist das… …für einzelne Unternehmensbereiche über eine Digitalisierungsstrategie. Weitere 28 Prozent haben eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen… …. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße: So geben 10 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine… …allerdings nicht angegangen oder verschoben, weil eine Fremdfinanzierung im Allgemeinen oder eine Kreditfinanzierung im Speziellen nicht gewollt ist, könne das… …negativ auswirken, warnt das Hamburger Beratungsunternehmen Emendo Leadership Consultants. Hauptsache irgendwie besetzt – das sei eine riskante Strategie… …Energiekosten (66 Prozent) und Inflation (64 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 CFOs und Finanzverantwortlichen weltweit der… …Unternehmen verfügen über einen konkreten Notfallplan für bestimmte Bedrohungen. Das ist das Ergebnis einer Befragung durch den Think Tank Economist Impact im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Geschäftsjahr 2023 untersucht. Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Prüfungs- und Zusatzleistungen analysiert. Auf Basis der gesetzlichen Anforderungen wird… …Transparenz und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung. Gesetzliche Regelungen wie das Handelsgesetzbuch (HGB) und die EU-Verord­nung zur Abschlussprüfung… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …Interest Entities, PIEs) nunmehr verschärfte Regelungen zum Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Das Gesetz setzt die EU-Abschlussprüferverordnung… …prüfen. Diese stringente Regelung soll das Vertrauen in die Integrität der Abschlussprüfung stärken und mögliche Verflechtungen zwischen Prüfern und… …Anforderungen unterliegen. Das Verbot gilt ohne jegliche Einschränkung. 3. Angaben zur Kostenstruktur der Abschlussprüfung 3.1 Absolute Kosten für… …arithmetischen Mittels (16,4 Mio. Euro) mit dem Median (12,4 Mio. Euro) zeigt, dass die DAX-Konzerne mit den höchsten Kosten für die Abschlussprüfung das Ergebnis… …, das zeigt: Der Vergleich der Kosten für die Abschlussprüfung mit den Kosten für die sonstigen Bestätigungsleistungen ist dadurch nur begrenzt möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …vorliegende Studie untersucht, wie die DAX-Unternehmen diese Herausforderung in ihren Lageberichten für das Jahr 2023 angehen. Dabei zeigt sich ein… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …, Ökologie und Qualität)“, und DHL hebt besonders betriebliche Auswirkungen hervor, indem es das „Risiko operativer Restriktionen aufgrund des Klimawandels“… …Auswirkungen auf das ­Geschäftsmodell Viele Unternehmen beschreiben detailliert, wie sich diese Risiken auf ihr Geschäftsmodell auswirken. Physische Klimarisiken… …(Abruf: 14.3.2025). das Markenimage haben kann. Greenwashing-Vorwürfe werden als zunehmendes Risiko wahrgenommen. c Physische Schäden: Unternehmen mit… …Risiko“ betrachtet, das sich auf verschiedene traditionelle Risikokategorien auswirken kann. Im Energiesektor stehen physische und regulatorische… …Nachhaltigkeitsversprechen. Eon betrachtet sowohl physische als auch transitorische Klimarisiken und integriert diese direkt in das Risikomanagementsystem. Zudem zeigt sich in… …der globalen Lieferketten spielt auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz eine zunehmende Rolle. 3.2.2.6 Unterscheidung zwischen physischen und… …Klimarisiken noch stärker in das Risikomanagement integriert werden, insbesondere in Form von Szenarioanalysen und Stresstests (Merck, Rheinmetall). Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück