COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11738)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2414)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (407)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Deutschland PS 980 Institut Risikomanagement Rahmen Rechnungslegung Prüfung Ifrs Management Fraud Bedeutung Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11776 Treffer, Seite 30 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …forderten Lösegeld in Bitcoin, um die Systeme der Pipeline wieder freizugeben. Das Lösegeld wurde von der Betreibergesellschaft der Pipeline bezahlt, jedoch… …dauerte die Freigabe und das Wiederstarten der Systeme fast eine Woche. Die Ölversorgung in den USA wurde so stark gefährdet, dass Präsident Joe Biden den… …. Das dargestellte Modell zeigt, dass moralische Verantwortung mit der hierarchischen Position und Komplexität von Verantwortungsbereichen von… …Entscheidungsträgern steigt. Das Modell hilft, dass Führungskräfte sich selbst und ihre Teams einschätzen können, wie ihre moralische Kompetenz in ihrer Position… …gefordert ist. Damit gibt das theoretische Modell praktische Hinweise für alle Entscheidungsträger in Unternehmen. Diversität sieht unsere Autorin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    The Theory of Sensitivity-Based Moral Quantification: The Integrity Formula

    A Hierarchy-Based Approach to Evaluating Moral Responsibility Based on Position, Accountability, and Conflicts of Interest
    Dr. Marlon Possard
    …contexts in organizations and companies, such as in relation to politics, business or AI developments. »Das umfassende Standardwerk zur Bilanzanalyse« Bodo…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …. 01. 2025). ZRFC 2/25 64 Management Unternehmerische Verantwortung bedeutet das ­bewusste Nutzen der Potenziale von Vielfalt und Diversität. und Handeln… …, das Konzept der nachhaltigen Compliance kritisch zu hinterfragen. Ist es reine Rhetorik oder eine Ersatzreligion für Weltverbesserer? Der Begriff ist… …eigentlich leer und willkürlich, weil man nicht weiß, worauf er sich bezieht. Das Wort Nachhaltigkeit kann für bestimmte Zwecke auch missbraucht werden. Es… …Diversität bedeutet bessere ESG-Performance. 11 Diversität ist für das Spitzenportfolio insbesondere im Bauwesen unerlässlich, um die unternehmerische… …Education and Practice, 144(2), 04017017. Das Buch klärt auf, weshalb Innovation und neue digitale Technologien in der Baubranche und darüber hinaus… …, Technologien, Innovationen und Geschlechtergerechtigkeit mitgestaltet werden kann. Das Buch arbeitet die Schlüsselfaktoren heraus. Sowohl weibliche als auch… …im Ingenieurswesen beleuchtet. Das Buch geht dem Feld „Frau am Bau“ auf den Grund. Eine feministische Auseinandersetzung mit avantgardistischer… …erreichen und Vorbild zu sein, legt das Buch nahe, Diversität innerhalb von Unternehmen effektiv zu steigern. Dies ist eine multidisziplinäre, intersektionale… …und gesellschaftliche Aufgabe. Ausführung des Faktum: Qualitätssteigerung des Bauprodukts durch die Mitwirkung von Frauen. Das Buch beleuchtet bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …die Finanzanalyse einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist. In dieser Studie untersuche ich das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large… …Fähigkeiten dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …allocation over time. O Diversification: The portfolio is diversified across asset classes and within the AI & technology sector to mitigate risk. Das… …trends. O Diversification is key to managing risk. O Regularly review and rebalance the portfolio to maintain your desired asset allocation. Das Portfolio… …LLM-Modelle liefern gute Ergebnisse. Es muss einem bewusst sein, wie genau man die Modelle promptet, denn das führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. 3… …anderen relevanten Merkmalen wie Handelsvolumen, Wirtschaftsindikatoren und Unternehmensfinanzen gesammelt. Diese Daten dienen als Grundlage für das Modell… …Implementierung von Gradient Boosting. Die Daten werden in Trainings- und Testsätze aufgeteilt. Das Modell wird anhand des Trainingssets unter Verwendung von… …Merkmalen wie vergangenen Preisen, Handelsvolumen usw. trainiert. Das Modell lernt dann die Beziehungen zwischen diesen Merkmalen und der Zielvariable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …Sprachverarbeitung und Deep Learning, das durch neuronale Netze unterstützt wird. In regulierten Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, diese umfassende… …Technologie großer Sprachmodelle, einschließlich generativer KI, haben zu einer Zunahme des textbasierten Mining geführt, das für die Compliance im Bereich… …organisieren, wodurch das Data Management optimiert wird. KI-Technologien bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die eine erhebliche Zeitersparnis… …Hauptkategorien: überwacht und unüberwacht. Für die überwachte Form von ML sind gekennzeichnete Datensätze für das Training erforderlich, damit die Modelle lernen… …in den Daten zu identifizieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Aufdecken von Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Mustern in großen Datensätzen hat… …viele potenzielle Anwendungen im Bereich der Compliance. So kann beispielsweise eine Verhaltensanalyse, die sich das unbeaufsichtigte maschinelle Lernen… …fair, vertrauenswürdig, sicher und zuverlässig sind, insbesondere wenn ihre Ergebnisse sich auf das menschliche Leben auswirken können. Zu den Schritten… …Compliance-Bedenken proaktiv angehen. Die Interpretierbarkeit von KI-Lösungen ist dabei als das Verständnis dafür zu betrachten, warum ein Modell ein bestimmtes… …eines Modells orientieren, und klassifiziert Modelle, die potenziell die Sicherheit, das Wohlergehen oder die grundlegenden Menschenrechte beeinflussen… …. Organisationen sollten effektive Programme für das Change-Management bereitstellen und Endnutzer darin schulen, die Auswirkungen von KI auf Compliance-Prozesse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …Auswirkungen auf die digitalwirtschaftlichen Geschäftsmodelle verstärkt mit Cyberangriffen konfrontiert sein. Das Lernen aus Fallstudien, das heißt durch… …Analystin mit einem Schwerpunkt auf Governance-, Riskund Compliance-Management. Das bilden auch ihre aktuellen Schwerpunkte. Somar Alsagher besitzt einen… …Eskalation und Reaktion: f 7. Mai 2021: • Morgens um 5:00 Uhr entdeckt Colonial das Ransomware-Lösegeldschreiben im System, das eine Zahlung von 75 Bitcoins… …(circa 4,4 Millionen US-Dollar) fordert. • Die Pipeline wird heruntergefahren, um eine mögliche Ausbreitung der Malware zu verhindern. Dies ist das erste… …Regierungsbehörden, darunter das FBI und die ­Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), werden informiert. • Joseph Blount, CEO von Colonial, und die… …Geschäftsführung entscheiden, das Lösegeld zu zahlen, um den Zugriff auf die Entschlüsselungssoftware zu sichern. f 8. Mai 2021: • DarkSide erhält das Lösegeld und… …Biden unterzeichnet eine Executive Order, um die Cybersicherheitsstandards in den USA zu erhöhen. f 13. Mai 2021: Medien berichten, dass Colonial das… …„Geschäft“ auf Druck der US-Behörden einstellen. f 17. Mai 2021: Die Pipeline erreicht wieder ihre volle Kapazität. (4) Nachwirkungen: f 7. Juni 2021: Das FBI… …die Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. (5) Maßnahmen und Reformen: f Mai bis Juni 2021: Die USA erlassen neue Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Nebenpflichten, Betriebsfrieden Zum Sachverhalt: Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen befasst sich mit der fristlosen Kündigung eines Fachangestellten für… …Kindern und Jugendlichen aufforderte. Nachdem die Beklagte den Personalrat angehört hatte, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers fristlos. Kurz… …darauf erfuhr die Beklagte, dass der Kläger seit Längerem einer Kollegin nachstellte und ihr drohte, sie auch nach einem Umzug zu finden, woraufhin sie das… …: Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung und wies die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts… …Chemnitz zurück. Das Gericht stellte fest, dass der Kläger durch die Erstattung unbegründeter Strafanzeigen gegen Kollegen und Vorgesetzte sowie durch die… …erheblichen Störung des Betriebsfriedens und einer Rufschädigung der betroffenen Personen sowie des Arbeitgebers. Das Gericht betonte, dass solche groben… …Pflichtverletzungen eine fristlose Kündigung rechtfertigen können, insbesondere wenn sie das Vertrauen in den Arbeitnehmer nachhaltig zerstören. In einer… …Verhältnismäßigkeitsabwägung sah das Gericht die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Beklagte als unzumutbar an. Die Vielzahl und Schwere der Pflichtverletzungen des… …Klägers machten eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Eine Abmahnung sei in diesem Fall nicht erforderlich gewesen, da das Fehlverhalten des Klägers so… …hatte keine Bedenken gegen die fristlose Kündigung geäußert. Das Gericht betonte, dass eine vor Ablauf der Stellungnahmefrist ausgesprochene Kündigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    School GRC

    …Anett Tamm das hypothesengeleitete Vorgehen und trainiert es mit Ihnen anhand von Fallbesprechungen und Analysen einzelner Aussagen. Forensische… …zählt neben der Autorenerkennung vor allem das Sprachprofiling. Beide Seminare können Sie entweder gesondert oder als Bestandteil des Zertifikatslehrgangs… …Bereichen, wie zum Beispiel Textanalyse, Übersetzung, Bild- und Spracherkennung und autonomes Fahren, eingesetzt. Das Onlineseminar „Künstliche Intelligenz… …Aspekten. Quelle: Fotolia Sie haben noch nicht das richtige Seminar für sich gefunden? Unser gesamtes Seminarportfolio sowie weitere Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Ganz im Gegensatz zum verarbeitenden Gewerbe, das nicht KRITIS-relevant ist und auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie fällt. Hier machen sich die… …Robustheit gegenüber Cyberbedrohungen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern. Eine anonyme und kostenlose Orientierungshilfe, ob das eigene… …und dezentrale Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind. Die NIS-2-Richtlinie nimmt vor allem das Management in die Pflicht (potenziell neue… …der Planung der Umsetzung bereits bestehende, gut funktionierende Prozesse Anwendung finden. Beispielhaft kann die Meldepflicht genannt werden: Das… …die Erfüllung der verschärften NIS-2-Regulierungen stellen das Zurückgreifen auf etablierte Prozesse (und deren Anpassung) und die Sicherstellung der… …Nachweisbarkeit von getroffenen Maßnahmen also wesentliche Faktoren des Erfolgs dar. ZRFC 2/25 54 Service Billiger Kaffee durch Tchibo Das Unternehmen Tchibo… …als auch die Verbraucher schädige. Aufgrund dessen zog Tchibo gegen Aldi Süd vor das Landgericht (LG) Düsseldorf, um ein gerichtliches Verbot zu… …erwirken. Allerdings wurde die Unterlassungsklage vom Landgericht Düsseldorf im Urteil vom 16. Januar 2025 (Az. 14 d O 14/24) abgewiesen. Das Gericht sah die… …Wettbewerb (UWG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1 UWG zu. Weiterhin stellte das Gericht fest, dass keine Verdrängungsabsicht des Discounters gegenüber anderen… …, nachvollziehbaren Zweck der Förderung des eigenen Absatzes im Rahmen einer Mischkalkulation“ abziele. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Aldi Süd begrüßte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück