COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (443)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5923)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (114)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (427)
  • 2024 (500)
  • 2023 (457)
  • 2022 (514)
  • 2021 (535)
  • 2020 (780)
  • 2019 (666)
  • 2018 (569)
  • 2017 (619)
  • 2016 (597)
  • 2015 (887)
  • 2014 (876)
  • 2013 (751)
  • 2012 (742)
  • 2011 (630)
  • 2010 (612)
  • 2009 (780)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11758 Treffer, Seite 30 von 1176, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Individualverhaltens wie eine fleischlose Er- nährung) nicht erfasst, da ihnen kein NACE-Code zugewiesenwerden kann. Kapitel 3b Wie kommen wir zusammen? Durch das… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …verschiedenen Ziele gegeneinander ausgespielt wird und eine Abwägung zwi- 103 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 2… …Wirtschaftsaktivität in Bezug auf das erste Umweltziel nur dann möglich, wenn Konflikte mit anderen Umweltzielen (z.B. Umweltverschmutzungen im Sinne von Umweltziel 5)… …Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf das erste Umweltziel, basierend auf den technischen Bewertungskriterien 1) Stromerzeugung aus Windkraft 2) Infrastruktur für einen… …der EU-Taxonomie stellt die Ausgestaltung der technischen Bewertungskriterien dar. Während in Bezug auf das erste Umweltziel mit den CO2-Emissionen eine… …nachvollziehbare und gut messbare Kennzahl als wesentliche Orientierung für die Einordnung der Wirt- 105 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings… …, Datenanforderungen 3 Siehe unter anderem Herwartz et al. (2022). Zwar besitzt der EU-Rat noch ein Veto- recht, um den entsprechenden Rechtsakt zu stoppen. Das… …Kennzahlen zu rechnen. Doch auch in Bezug auf das erste Umweltziel sind bereits hitzige Diskussion über die Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten… …Stimmen lauter, die eine Aufnahme von Rüstungsaktivitä- ten in den Kanon der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten forderten.4 Hierbei wird einerseits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …sind.“ 9 Das Merkmal „Dauerhaftigkeit“ nach dem alten BaFin-Rundschreiben 11/2001 wurde aufgegeben. 10 Grundsätzlich sind alle Aktivitäten und Prozesse… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Risikoanalyse einer geplanten Kettenverlagerung zu. Hierzu ist das auslagernde Unternehmen über die geplante Kettenverlagerung zu informieren. Dies betrifft auch… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Risikoanalyse des auslagernden Unternehmens zu verpflichten. Problematisch ist dabei allerdings, dass das auslagernde Unternehmen auf Ebene des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …Mindestangaben Art. 18 EU-ProspV Zetzsche/Eckner 777 ARTIKEL 18 Schema für das Registrierungs- formular für Organismen für gemeinsame Anlagen… …Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben wer- den, die Informationen nach dem in An- hang XV festgelegten Schema zusam- mengestellt. (2) Das Schema gilt… …Verwal- tungs-, Management- und Aufsichts- organen der/des Basisemittenten er- griffen bzw. eingegangen werden, wenn ein solches Vorgehen für das… …geschlossenen Typs 778 Zetzsche/Eckner ANHANG XV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für gemeinsame Anlagen… …, 23, 24, 25 in Anhang 1 (Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular für Aktien (Schema)) gefordert werden. 1. Anlageziel und Anlagepolitik 1.1… …der Obergrenzen für die Kreditaufnahme und/oder für das Lever- age des Organismus für gemeinsame Anlagen. Sind keine Obergrenzen gege- ben, muss dies… …jeden Organismus für gemeinsame An- lagen/jede Gegenpartei, so als wäre er ein Emittent im Sinne des Schemas der Mindestangaben für das Registrierungs-… …formular für Aktien (im Fall von a)) oder im Sinne des Schemas der Mindestanga- ben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für… …gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben werden (im Fall von b)) oder im Sinne des Schemas der Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular… …andere Organismen für gemeinsame An- lagen (des offenen und/oder des ge- schlossenen Typs) investieren, ist zu be- schreiben, ob und wie das Risiko bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung gestärkt werden kann. 1. Normative Beschränkungen der Gatekeeper-Funktion des… …9 . Im Folgenden wird das Principal-Agent- Verhältnis zwischen Hauptversammlung und Abschlussprüfer aus normativer Sicht beurteilt. Die Qualität der… …Prüfungsbericht14 zum Ausdruck kommt. Die Hauptversammlung ist vielmehr auf den Bestätigungsvermerk angewiesen, welcher das Prüfungsergebnis lediglich zusammenfasst… …die Rolle einer „Vollkaskoversicherung für Investoren übernehmen“ 18 . Neben den genannten Restriktionen steht das Auftreten des Abschlussprüfers in der… …Hauptversammlung im Fokus, das nachfolgend näher analysiert wird. 2. Der Abschlussprüfer in der Hauptversammlung 2.1 Umfang der Teilnahmeverpflichtung Gemäß § 176… …Konzernabschluss im Allgemeinen billigt 20 , bildet das persönliche Zusammentreffen von Abschlussprüfer und den Aktionären in der Hauptversammlung die Ausnahme… …verdeutlichen wollen, dass das Auskunftsrecht der Aktionäre ausschließlich gem. § 131 AktG gegenüber dem Vorstand besteht und durch die mündliche… …nicht gesetzlich verpflichtet (Schweigerecht) 35 . Claussen/Korth charakterisieren das Schweigerecht implizit als Ausfluss der Öffentlichkeitsfunktion… …Hauptversammlung Neben der Auskunftspflicht auf Verlangen ist zu hinterfragen, inwiefern der Abschlussprüfer „von sich aus“ das Wort ergreifen sollte. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG . . . 104… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …Geschäftsführer einer GmbH nach sich zieht. Hiervon geht im Übrigen auch der Gesetzgeber aus. So hat das Bun- desministerium der Justiz in seiner Begründung zu dem… …Gesellschaften und hier insbe- sondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat, obwohl in das GmbH-Ge- setz keine entsprechende Regelung aufgenommen worden… …zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG Um die Bedeutung, die § 91 Abs… …Änderung des AktG durch das KonTraG und ihre Auswirkungen auf die Haftungsverhältnisse in AG, GmbH und Genossenschaft, VersR 1999, 539, 541; Pollanz… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Berufsbild der IR Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuauflage einer… …eingestuft. Heute, 5 Jahre später, soll dieses Thema erneut aufgegriffen und zur Diskussion gestellt werden mit folgenden Fragestellungen: Hat sich das… …zukünftig wahrscheinlich noch mehr Gewicht erhalten? Hat sich das Berufsbild in den letzten 5 Jahren seit 2003 erkennbar verändert oder wieder nur „seitwärts“… …auch der deutliche Anstieg der Nennungen hinsichtlich der „Kooperation mit externer Revision und Wirtschaftsprüfung“ von 1 auf 5. Besser für das… …fehlt die Forderung nach Wesentlichkeit völlig (vgl. auch im persönlichen Anforderungsprofil „Blick für das Wesentliche“, 2003: 1, 2008: 0). 4 in 2003… …für das Risikomanagementsystem“ und „Mitwirkung bei laufender Qualitätskon trolle“. Zusammenfassend ergab das Aufgabenprofil das in Abbildung 1… …Kommunikationsfähigkeit“ (2003: 13, 2008: 9) Auch das Fehlen von 7 in 2003 genannten persönlichen Kriterien lässt eher keinen positiven Rückschluss zu. Zumal mit dem „Blick… …für das Wesentliche“ und der „Fähigkeit zu konstruktiver Kritik“ einschlägig anerkannte Grundvoraussetzungen für die Interne Revision fehlen… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …. Zusammengefasst lässt sich festhalten: Das Berufsbild 2003 ist auch das Berufsbild 2008, was einer „Seitwärtsbewegung“ gleichkommt. Dieses Ergebnis ist etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 'Treueverhältnis' des § 266 StGB

    …. Ersteres betrifft das „ob“, den Einstieg, Letzteres das „Wie“, die Qualitätsanforderungen, die nach dem ersten Schritt, dem Einstieg, erfüllt sein müssen, um… …das auf Gesetz, behördlichem Auftrag, Rechtsgeschäft oder Treue ruhende Grundverhältnis zu einem Betreuungsverhältnis zu erheben (S. 94), verstanden als… …nachhaltig zu betonen. Gleichwohl: mag das bei aktuellem Stand der Diskussion auch ein ausreichendes Thema für eine Dissertation sein, und bewundernswert, dazu… …Basics verharrt oder nach kurzen Ausflügen wieder zu diesen zurückkehrt. Wiewohl das weniger gegen Reiß als gegen die üblich gewordene Art der Befassung… …das Grundverhältnis in einer (gefühlt) 360-Grad-Betrachtung in kleineren als Zehnerschritten (allerdings durchaus interessant) erklärt zu bekommen.2… …Rechtsförmigkeit in jeglicher Hinsicht. Demgegenüber erfahre das unbenannte, vorjuristisch in zwischenmenschlich (S. 230) aufgrund (tatsächlichen) gemeinsamen… …Fällen gründe das Betreuungsverhältnis notwendigerweise auf Vertrauen, aber auch nur bei diesen, während es bei den anderen Grundvarianten ersetzt werden… …anerkannten Bahnen (S. 84 f., 88, 226 f., 286, 508). In der Variante des (unbenannten) Treuverhältnisses fehle es andernfalls an einer das Vertrauen… …methodisch, sondern auch mit Blick auf das Verfassungsrecht (Bestimmtheit, Verhältnismäßigkeit, S. 308-327) und – innovativ – in ökonomischer Analyse (S… …dürfen allerdings die durchaus verallgemeinerungsfähigen Erkenntnisse: Das Rekurrieren auf die zumindest vorstrafrechtliche Begründung eines (unbenannten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Simpleshow erklärt das Studienangebot der School GRC

    …Melanie Reichelt, wissenschaftliche Leiterin der School GRC. Die audiovisuell dargestellten Basisinformationen ergänzen dabei das Beratungs- und… …Informationsangebot der School GRC, dessen Schwerpunkte auch weiterhin ausführliche Informationsmaterialien und vor allem das persönliche Gespräche bilden werden.Den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/17 • 1 Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das nicht… …, transparenten und die Nachhaltigkeit berücksichtigenden Regelwerks“ auszuüben. Das wird ohne entsprechend fundiert bereitgestellte Informationsgrundlagen nicht… …06/2016 S. 241). Diesen Trend in das neue Jahr übertragend haben wir uns entschlossen, die Ausgabe 01/2017 als Schwerpunktheft zum Thema der integrierten… …Berichterstattung zu gestalten. Für die Unternehmenssteuerung steht dahinter letztlich als relativ neues Denkmodell das „Integrated Thinking“ (bereits dem Beitrag von… …Paschke in ZCG 01/2016 S. 37 ff. kann entnommen werden, dass das keine Leerformel, sondern sehr wohl im Unternehmensalltag operationalisierbar ist). Auf… …(www.bus-hillmer.de). dass das Integrated Reporting vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben die bislang etablierten Rechnungslegungsinstrumente noch nicht vollständig… …betont Dr. Matthias Schmidt: „Integriertes Reporting ist das Rahmenkonzept für jegliche Berichterstattung.“ CCEffizienzvorteile sehen Prof. Dr. Patrick… …Konzepts erst noch entwickeln muss. Dabei sind vielfältige Hemmnisse wie z. B. das Festhalten an den bisherigen Formen der Berichterstattung und damit… …verbundenen Verantwortlichkeiten, aber auch die Gefahr eines Green Washing zu überwinden. Welche das außerdem sind und wie das gelingen könnte, wird Edeltraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden… …Wirkungsweise unterschieden werden. Abweichend von Zöllner soll in diesem Beitrag als Klassifizierungsmerkmal nicht die Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen… …herangezogen werden 10 , sondern die jeweilige Stellung der Hauptadressaten des CG-Mechanismus. Interne Mechanismen haben das Management als Hauptadressaten, da… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …informationsorientierten Ansatz das Controlling als zentrale Funktion der betrieblichen Informationswirtschaft gesehen wird und Kennzahlensysteme sowie die technologische… …Ausgestaltung der Informationsverarbeitung im Mittelpunkt stehen13 , CCist das Controlling nach dem koordinationsorientierten Ansatz als ein Subsystem der Führung… …zu verstehen, das die Aufgaben Informationsversorgung, Planung und Kontrolle aufeinander abstimmt14 . CCIm rationalitätsorientierten Ansatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück