COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Governance Analyse Bedeutung Grundlagen Praxis Rahmen Prüfung interne Corporate Fraud Rechnungslegung Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 2 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …825 Ralf Benna/Ralf Fischer Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors Abstract… …................................ 831 2.3 Das Tätigkeitsspektrum der Sicherungseinrichtung des BVR ........... 836 3. Implikationen für Aufsichtsräte in Genossenschaftsbanken… ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …Folgen) wurde die Richtlinie im Jahr 2009 angepasst und ist aktuell wieder in Diskussion (siehe „Ausblick“ in diesem Aufsatz). Das institutsbezogene… …vom 1.8.1998 ist dann das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz zur gemeinsamen ___________________ 3 Vgl. Kessel, W… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Governance-Regeln müssen im- plementiert sein.9 – Das Sicherungssystem muss in der Lage sein, bei Bedarf Krisen zu bewältigen, denn nur dann kann es seine… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den… …Volksbanken Raiffeisenbanken als eigene Marke wahrgenommen wird. Die Primärgenossenschaften stehen untereinander nur in ge- ringem Maße im Wettbewerb, da das… …. 12 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich „IW Studie 2010“, S. 48ff. Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Simpleshow erklärt das Studienangebot der School GRC

    …Melanie Reichelt, wissenschaftliche Leiterin der School GRC. Die audiovisuell dargestellten Basisinformationen ergänzen dabei das Beratungs- und… …Informationsangebot der School GRC, dessen Schwerpunkte auch weiterhin ausführliche Informationsmaterialien und vor allem das persönliche Gespräche bilden werden.Den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …das Reporting mit XBRL 74 Angaben im gedruckten Report. Dies ist aus Sicht des Adressaten das oberste Gebot, sind doch die Informationen die Basis… …Vorhandensein und Qualität der Informationen zu erfüllen, so etwa für das Kreditgewerbe. Die typischen Fragen werden sein: „Stimmen die Angaben in der Datei… …Schließlich können Papierdokumente Unterschriften tragen, oder sie sind in einem Druckverfahren hergestellt, das nachträgliche Änderungen des In- halts… …Financial Report ist das A und O des gesamten Berichtswesens. Das gilt schon für die herkömmliche Form mittels bedruckten Papiers. Genauso, und um eine… …Dimension erweitert, trifft die Aussage auch auf das elektronische Reporting mittels XBRL zu. Dabei wollen wir uns nicht einmal mit der Frage befassen… …, ob die gelie- ferten Informationen mit der „objektiven Realität“ übereinstimmen oder übereinstimmen können; das ist ein Thema, das seinerseits… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …Stelle sollten wir uns zunächst darauf verständigen, was wir unter einem traditionellen Report verstehen wollen. Das sind zunächst die Aus- gaben auf… …gemeinsam: Sie können unmittelbar oder mit weit verbreiteten Hilfsmitteln gelesen werden – das ist ihr Vorteil – und ihr Inhalt ist aus datentechnischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

    …advantage of the new business reality“ präsentiert hat. Im Zentrum steht ein Ausblick, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und… …Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen ist demnach breit gefächert und reicht von Liquiditäts- und Investitionsmanagement bis hin zur… …Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und dessen Überwachung – als Kernbereiche der Aufsichtsratsarbeit – inzwischen vielerorts soweit… …Kernkompetenzen des Unternehmens abgestimmt sind – und dass der strategische Ansatz über die gesamte Organisation hinweg kommuniziert wird. Auch das Reporting steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …13 I Führungsstrukturen für Familienunter- nehmen: Family Business Governance 1 Family Business Governance 15 „Das Familienunternehmen muss… …wirkt sich erheblich auf die Anforderungen an die Governance und deren Ausgestaltung aus . Ein Familienunternehmen, das eine gewisse Größe erreicht hat… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …das Treffen der Junggesellschafter, das Family Weekend oder der Education Day abgehalten . Wie gehen Sie vor, wenn ein Gesellschafter aussteigen… …Konzerngeschäftsführung bewerben . Dabei entscheidet der Gesellschafterausschuss, ob das Familienmitglied nach seinem Charakter und seinen Erfahrungen zum Unternehmen… …passt . Es muss die Fähigkeit haben das Unternehmen zu führen, aber auch mit der Familie zu kommunizieren . Was ist zu tun, wenn es mehrere Kandidaten… …aus der Familie gibt für Positionen in der Geschäftsführung? Wenn es nur ein potenzielles Familienmitglied gibt, dann ist das natürlich viel ein-… …Management aufsteigt, um Konflikte zu vermeiden . Das war bei uns bisher noch nicht der Fall . Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens ist besonders… …Unternehmerfamilie zur Ausgestaltung ihrer Governance geben? Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten, also die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance und das Risiko von Entscheidungen

    Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/13 193 Compliance und das Risiko von ­Entscheidungen Liebe Leserinnen und Leser, Österreich ist im Korruptionswahrnehmungsindex von… …Gegenzug für eine Zahlung einer Lobbyorganisation Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Das ist sicherlich ein besonders krasser Fall von Machtmissbrauch… …Helm in seinem Beitrag. Unternehmensintern steht das Compliance-Management-System neben anderen Management-Systemen, z. B. dem Risikomanagement. Um das… …ohne Risiko. Das wusste schon der französische Bankier und Volkswirt Richard Cantillon zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Für ihn war die Übernahme von… …haftungsrechtliche Folgen. Das Vertrauen der Eigentümer eines Unternehmens wird durch vorsätzlich falsche Managementleistungen missbraucht. Es ist klar, dass sich die… …erfahren musste: Er wurde von seinen Angestellten erschlagen. Das bewusste Eingehen von unternehmerischen Risiken ist kein Compliance-Problem. Es liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… …jedem Zeitpunkt ab- zudecken? War das Bemühen um ein optimales Rendite-Risiko-Verhältnis zu stark auf den Performance-Anspruch fixiert und fand dadurch… …Risikomanagementsystem, zu dem neben einem Risikofrüherkennungssystem auch das interne Überwachungs- system und das (Konzern-) Controlling zählen, auf Gesetzmäßigkeit… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …diese Diskussion ihren Nieder- schlag im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG). Der durch das KonTraG eingeführte § 91… …ableitet und strategisch die Geschäftspolitik entwickelt. Das Risikomanagement als Gesamtheit aller organisatorischen Rege- lungen und Maßnahmen zur… …sind erstens das Risikofrüherkennungssystem, zweitens das (Konzern-) Controlling sowie drittens das interne Überwachungssystem zu nennen. Im Rah- men… …des internen Überwachungssystems stehen ihm das interne Kontrollsystem und die interne (Konzern-) Revision zur Verfügung. Während das interne Kontroll-… …(Konzern-) Revision der Frage nach, ob und inwieweit das investierte Vermö- gen unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation zweckmäßig… …, wirtschaftlich und ordnungsgemäß eingesetzt wird. Das (Konzern-) Controlling in seiner operativen Ausgestaltung unterstützt den Vorstand bei der operativen Pla-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …ZRFC 3/13 118 Keywords: Hinweisgebersystem Whistleblowing Compliance IT-Sicherheit Kommunikation Das Whistle-Blowing- System aus Sicht der… …folgen. Im Umkehrschluss heißt das: Organisationsverantwortliche werden sich – früher oder später – mit der Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems… …seinem Vertrauen ohnehin erschüttert ist, verlangt nach einem System, das ihm höchstmöglichen Schutz gewährt – auch in Hinblick auf Anonymität. Eine… …andererseits, denen – unter Bereitstellung bestimmter Kommunikationskanäle – die Möglichkeit zur Hinweisgabe gegeben wird. Das Hinweisgebersystem schafft damit… …, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management – Band: 40, Frankfurt am Main 2009, S. 91. Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit ZRFC 3/13… …ausreicht, um von einem Whistle-Blowing-System zu sprechen. Dazu gehört auch das offene Bekenntnis zum Whistle-Blowing als Chance für die Organisation sowie… …bezeichnet und ermöglichen ebenfalls die anonyme, sanktionsfreie Meldung von Fehlern. Im Unterschied zum Whistle-Blowing geht es dort nicht darum, das illegale… …, illegitime oder unmoralische Handeln eines Dritten anzuzeigen. Es geht darum, das Eigene (grob) fahrlässige Verhalten anzuzeigen, um anderen die Chance zu… …geben, daraus zu lernen. Dieser Unterschied ist letztlich irrelevant, da die Anforderungen an das System in Bezug auf die Schutzziele „Verfügbarkeit“… …Mitarbeiter für die Weiterverarbeitung verantwortlich sind. Das ermöglicht, Zeit- und Kommunikationsprobleme zu verhindern und sorgt so für ein Frühwarnsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    …ersten Teil der Arbeit will Schuster „für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht […] ein berechenbares Modell zur Abgrenzung des Tatbestands- vom… …Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt“ erarbeiten, das „zu sachgerechten Ergebnissen“ führt; dabei soll durch „intensive Auseinandersetzung… …, der Plausibilitätscharakter der im Folgenden entwickelten Aussagen ist demnach zu beachten. Das wird kaum augenfällig, wenn der Autor auf… …Irrtum bewirke einen untauglichen Versuch. Das flankierend genannte Kriterium, ob die Rechtsverhältnisse gegenüber den Rechtsfolgen einer Bezugsnorm (im… …, selbständig für sich stehenden Teil der Arbeit (S. 212 ff.) untersucht Schuster zunächst, wie im Bereich bezugnehmender Strafnormen das Rückwirkungsge- und… …dies grundsätzlich zu berücksichtigen, außer es handle sich um das Element eines staatlichen Einzelakts; die Änderung von Normen, die rechtsnormative… …steht selbständig für sich. Er thematisiert zunächst das „europäische Strafrecht“, hier nämlich die Frage, welche Maßstäbe an nationale Strafnormen zu… …Blankettnormen nicht durch ausländische Bezugsnormen ausgefüllt werden könnten, deutsche rechtsnormative Straftatbestandsmerkmale hingegen grundsätzlich (das heißt… …europäischen Strafrecht, die sich, so der Autor, aus dessen praktischer Bedeutung rechtfertigten (S. 388), liegt das Verbindende der drei in sich geschlossenen… …einer intuitiven Rechtsfindung (mit Blick auf das gewünschte Ergebnis) besser entgegentreten“ zu können, durchaus einlöst (S. 401). Ganz entkräften kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Privacy in Germany – Das Team

    …22 PinG 01.13 Privacy in Germany Das Team Prof. Niko Härting ist Herausgeber von „Privacy in Germany“. Er ist Gründungspartner von HÄRTING… …anderem Verfasser eines Werks zum „Internetrecht“, das im Oktober 2013 in 5. Auflage erscheint. Dr. Niclas Krohm ist Schriftleiter von „Privacy in Germany“… …Schwerpunkten im IT- und Datenschutzrecht sowie zu allen anderen Aspek ten des Onlinerechts. Das Team Nils Hullen, LL.M. (Law & IT, Universität Stockholm) ist… …Compliance Co-Editor von „Privacy in Germany“. Er arbeitete seit 2007 als Rechtsanwalt, bevor er als Referent in das Bundesministerium der Justiz wechselte… …. Dort befasste er sich mit Themen der elektronischen Aktenführung sowie des internationalen Datenschutzes. Seit Mitte 2012 leitet er das Brüsseler Büro… …Universität Göttingen und in der Rechtsabteilung der VZ Netzwerke Ltd. 2012 promovierte er zu dem Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das… …Informationsfreiheit, in der Rechtsabteilung eines Social Networks sowie für eine namhafte auf das Medien- und Datenschutzrecht spezialisierte Kanzlei tätig. Derzeit ist… …. Das Team PinG 01.13 23 Dr. Jana Moser ist Ständige Autorin bei „Privacy in Germany“. Sie ist seit 2011 bei der Axel Springer AG tätig. Aktuell begleitet… …. Von 2002 bis 2003 war er als Richter an den Verwaltungsgerichten Frankfurt/Oder und Cottbus tätig, bevor er in das Bundesministerium des Innern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück