COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2786)
  • eBook-Kapitel (1735)
  • News (404)
  • eBooks (38)
  • Arbeitshilfen (9)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (189)
  • 2023 (174)
  • 2022 (210)
  • 2021 (232)
  • 2020 (323)
  • 2019 (271)
  • 2018 (236)
  • 2017 (250)
  • 2016 (234)
  • 2015 (353)
  • 2014 (339)
  • 2013 (313)
  • 2012 (320)
  • 2011 (228)
  • 2010 (272)
  • 2009 (388)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4972 Treffer, Seite 22 von 498, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Leitlinie und die Kontrolle dafür liefert, dass die Revisionsziele erreicht werden. Der Revisionsprozess liefert die Grundlage für die Prüfung und gibt den… …Prüferinnen und Prüfern eine Möglichkeit, die Prüfung zu steuern.139 Der Kernprozess der Internen Revision ist der Prüfungsprozess. In der Fach- literatur… …findet man verschiedene Ansätze, die das Wesen und den Umfang einer Prüfung beschreiben. Im Folgenden sollen hier zwei alternative Mög- lichkeiten zur… …t Zi el e In pu t Ou tp ut • Formale Methode zur Prüfung der Organisation • Ausrichtung auf die identifizierten Risiken • Wirksamer… …: Traditioneller Prüfungsprozess 1 – Revisionsplanung • Prüfungsleitung mit angemessenen Ressourcen ausstatten • Prüfung planen und budgetieren • Realistischen… …der Prüfung Vorprüfung (Preaudit) Eröffnungsgespräch Pr oz es ss ch rit t Zi el e In pu t Ou tp ut • Team mit allen Mitteln ausstatten, die… …Erwartungen der Kunden • Kontrollziele • Complianceziele • Administration der Prüfung • Arbeitspapiere Abbildung 24: Traditioneller Prüfungsprozess 2 –… …informieren • Art und Ausmaß von Kontrollschwächen besprechen • Alternativen identifizieren • Bereiche für weitere Prüfung identifizieren •… …Sorgfalt sicherstellen • Arbeitspapiere • Bericht • Finale Arbeitspapiere • Planungskommentare für die nächste Prüfung • Leistungsbeurteilung •… …wird jede Prüfung angekündigt. Ausnahmen sind Untersuchun- gen im Rahmen von Fraud-Fällen, weil das Prüfungsziel ohne den Überra- schungseffekt nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sich um eine Projektprüfung oder Prüfung des Projektmanagements handelt, also am Ende auch mit einer Berichterstattung der Prüfungsergebnisse und einer… …vorher eine Beratungsleistung erbracht haben. Dann ist es aber kein Problem der Beratung, sondern der späteren Prüfung. Beratungsdienstleistungen bieten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …finden.29 Zum anderen äußert sich das IDW zur Anwendung von DRS oder zu deren Bedeutung für die Prüfung regelmäßig nach folgendem Muster: – Dem DRS wird… …21, 2014, S. 965–971. 29 „Die Standards zur Konzernrechnungslegung werden nach sorgfältiger Prüfung aller maßgeb- lichen Umstände, insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …Anwendungsfeld ist die Jahresabschlussprüfung, bei der KI die Qualität der Prüfung verbessert, indem sie riesige Datenmengen schneller und präziser verarbeitet… …sind. Diese mangelnde Transparenz kann das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen – ein Aspekt, der in der Prüfung besonders kritisch ist. Um… …kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Rechtsprechungsreport 217 Dr. Denis Gebhardt Prüfung Nachhaltigkeitsreporting 220 Prof. Dr. Reiner Quick ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …220 • ZCG 5/24 • Prüfung Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Nachhaltigkeitsreporting Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von… …Aspekte erforderlich sind (§ 289c Abs. 3 HGB). 3 Die EU hatte den Mitgliedstaaten in Bezug auf die Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung ein Wahlrecht… …mit dem Jahresabschluss zu verlangen, und drei Mitgliedstaaten führten eine verpflichtende unabhängige Prüfung ein. Vgl. Stappert, KoR 4/2022 S. 171. 5… …zusätzlichen Prüfung und eine mindestens achtmonatige praktische Ausbildung voraus. b Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Prüfung • ZCG 5/24 • 221 ten auf den… …. Die Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts kann explizit auch durch den Abschlussprüfer 7 Vgl. hierzu etwa Baumüller/Scheid, PiR 7/2021 S. 205M… …Mitgliedstaatenwahlrecht auszuüben, einen anderen Wirtschaftsprüfer bzw. eine andere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als den Abschlussprüfer für die Prüfung von… …Prüfung und eine mindestens achtmonatige praktische Ausbildung voraus. Die zusätzliche Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen… …Teil und dient dem Nachweis der für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten notwendigen theoretischen Kenntnisse sowie der Fähigkeit, diese praktisch… …anzuwenden (§ 13c Abs. 1 Satz 2 und 3 WPO-E). Diese Prüfung kann entweder zusätzlich im Rahmen des Wirtschaftsprüferexamens oder gesondert vor der… …Registrierung als Prüfer für Nachhaltigkeitsberichte gem. § 13d Abs. 3 WPO-E keine Prüfung ablegen, sondern lediglich eine einschlägige Fortbildung nachweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Prüfung • ZCG 5/24 • 225 c ZCG-Nachrichten WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum Das… …und Leistungsentwicklungen und durch große Technologieschübe zur Anpassung gezwungen, berichtet Lünendonk & Hossenfelder. IT-Sicherheit, IT- Prüfung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …praktischer Hinsicht bereits für die Prüfung und das ­Enforcement der erstellten Nachhaltigkeitserklärungen eine zen­trale Rolle spielen. Um die damit… …Prüfung oder sogar in der beträchtlichen Ausweitung des Anwenderkreises dieser neuen Berichtsplichten. Darüber hinaus soll generell die Kohärenz zwischen… …Reporting-Prozesses bzw. der Prüfung eines Unternehmensberichts, ist entscheidend. Indirekte Konnektivität geht darüber hinaus. Gefordert ist hier ein tiefgehendes… …Prüfer zuzulassen. Die für die Prüfung einer konnektiven Unternehmensberichterstattung geforderte Sachkenntnis der Inhalte der Finanz- gleichwie der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erweist sich als überzeugendstes Argument dafür, den Abschlussprüfer mit einer solchen Prüfung zu betrauen; alle anderen Prüfer wären hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …äußert. 5 Die Eckpunkte sind somit weitgehend unverändert geblieben: Es bleibt bei der verpflichtenden Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts durch einen… …Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts ist gem. CSRD vorerst nur mit begrenzter Sicherheit notwendig, soll aber 2028 von der EU überprüft und ggf. zur… …Nachhaltigkeitsberichts das Ergebnis der Prüfung des (Konzern-)Nachhaltigkeitsberichts schriftlich in einem Prüfungsvermerk über den (Konzern-)Nachhaltigkeitsbericht… …Vorschrift zur Prüferbestellung: Ein Abschlussprüfer, der vor dem Inkrafttreten des CSRD-UmsG zur Prüfung des (finanziellen) Jahresabschlusses bestellt wurde… …. Am strittigsten ist daher weiterhin die Frage, wer den Nachhaltigkeitsbericht prüfen darf. Aufgrund der Folgewirkungen mit Etablierung einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ist damit erste Anlaufstelle für die Erstellung, Prüfung und Beratung. Die Highlights der Neuauflage: Bilanzrecht: c alle neuen IDW-Verlautbarungen zur… …Rechnungslegung und Prüfung (z. B. ISA (DE) und IDW PS KMU) c alle neuen DRSC-Verlautbarungen, insbesondere die Änderungen durch DRÄS 13 c Ausblick auf die…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück