COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2786)
  • eBook-Kapitel (1735)
  • News (404)
  • eBooks (38)
  • Arbeitshilfen (9)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (189)
  • 2023 (174)
  • 2022 (210)
  • 2021 (232)
  • 2020 (323)
  • 2019 (271)
  • 2018 (236)
  • 2017 (250)
  • 2016 (234)
  • 2015 (353)
  • 2014 (339)
  • 2013 (313)
  • 2012 (320)
  • 2011 (228)
  • 2010 (272)
  • 2009 (388)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Corporate Institut Rechnungslegung Anforderungen Controlling Fraud Prüfung Instituts Unternehmen Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4972 Treffer, Seite 7 von 498, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …berücksichtigen. Die Kernaufgaben der Internen Revision im ERM-Modell werden vom Institute of Internal Auditors wie folgt definiert: 6 • Prüfung (»assurance«)… …von pro- zessabhängigen Personen oder Verfahren. 7 Im Unterschied zur Revision bzw. Prüfung muss bei der Kontrolle nicht zwingend eine Person tätig… …. 192 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬4 Prüfung IT-System Beurteilungsunterlagen zu internen Kontrollsystemen im… …zentrum der Sparkassenorganisation GmbH sowie die Stellungnahmen des Fachausschusses »Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung« des Deutschen… …an ein zentrales Rechenzentrum (Dienstleistungsunterneh- men) ausgelagert haben, kommt dem IDW PS 951 zur Prüfung des IKS beim… …3.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 201 kostrategie, Der IKS-Koordinator kann die Fachbereiche und den Bereich Orga- nisation z. B… …. 3.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung Als Basis für die Durchführung und Dokumentation einer risikoorientierten Prüfung kann… …wesentlichen Schnittstellen bzw. Schlüsselkontrollen ei- ner risikoorientierten Prüfung unterzogen werden können. 2 Als Bestandteile des Kriterienkatalogs sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …311 Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …Vgl. Eisenbürger, B.: Die Prüfung der Problemkreditbearbeitung durch die Interne Revision, in: Handbuch Prüfungen in Kreditinstituten und… …die speziel- len MaRisk-Anforderungen, die für die Prüfung des Abwicklungsbereichs von Bedeutung sind. 3.1 Allgemeine/übergreifende… …. 5 4 Prüfungsansätze Für die Prüfung der Abwicklung gibt es verschiedene Prüfungsansätze – von der Einzelfallprüfung bis zur umfassenden… …Prüfung komplexer ganzheit- licher Prozesse und Verfahren. Häufig werden im Rahmen des risikoorientier- ten Prüfungsansatzes auch spezielle Fragestellungen… …: Spar- kassen-Zeitung vom 13.`1.`2006. 322 4 Prüfungsansätze von Voraussetzungen für die Abwicklung – Kreditkündigung«. Für die Prüfung solcher… …Prüfungsvorbereitung herangezogen werden können. So gibt es vom Fach- ausschuss Kontrolle und Prüfung des DSGV eine Checkliste für die Prozessprü- fung der… …Prüfung dient. Die Prüfung der Abwicklung lässt sich aus dem risikoorientierten Prü- fungsansatz der Internen Revision ableiten. Die risikoorientierte… …Hoch Weiterhin wird das Prüfungsgebiet »Ab- wicklung« mit einer Gewichtung versehen, welche die Bedeutung der Prüfung für das Gesamtinstitut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorientierte Prüfung der gesamten Organi- sation gewährleisten. Die Grenzen der herkömmlichen… …zwingende Voraussetzung. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine zielorientierte… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Jahresabschlussprüfer geprüft wurden) in die Prüfung einzubeziehen. Die Erkenntnisse aus diesen Einzelfallprüfungen dienen zur: • Bestätigung der getroffenen… …Ergebnisse der Prüfung der Organisation des Kreditgeschäftes zu berücksichtigen. Zeigt der Bearbeitungsprozess wenig Anhaltspunkte für Mängel, so kann die… …Prüfung, wenn sich das Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zu- sammensetzt und eine Systemprüfung nicht zielführend ist. 1 Vgl. dazu DSGV… …Einheitlichkeit im Konzern. Eine separate Prüfung des eingesetzten Risikoklassifizierungsverfahren und ihrer Abläufe im jeweili- gen Kreditinstitut ist nach SolvV… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …15 I Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft von Christof Laffler 1 Einleitung Die folgenden Ausführungen fokussieren auf das klassische… …Prüfungserfordernisse zur Informationssicherheit werden dabei nicht thema- tisiert, diese sind im Rahmen von IT-Prüfungen zur Prüfung der Manage- mentsysteme für… …Mehraufwand, im entgangenen Geschäft, in der negativen Kundenwirkung, in aufsichtsrechtlichen Problemen und in der ein- Prüfung der Datenqualität im… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Pro- zesse des Instituts zu erstrecken. Prüfung der Datenqualität im… …Changeprozessen der Bank oder auch im Rahmen des Neuprodukte- Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 20 prozesses beachtet werden. Weiterhin kommt auch… …Prüffelder stellen den Ausgangspunkt für die zeitliche und in- haltliche Planung der Prüfung dar. 3 Auftragserteilung Auf Basis des von der Geschäftsleitung… …hilfreich sein kann. 4 Prüfungsablauf 4.1 Vorbereitung zur Prüfung der Datenqualität 4.1.1 Befassung mit dem Prüffeld durch den Prüfungsleiter Eine… …geringem Aufwand und ohne vermeidbare Beein- trächtigung des Arbeitsablaufs in dem zu prüfenden Bereich zu erreichen. Im Rahmen der Prüfung zur… …(BaFin) ergebenden Aspekten ergänzend nachfolgend aufgeführte speziellen Anforderungen in die Prüfung einbeziehen � die Grundsätze ordnungsgemäßer… …Elec- tronic Commerce) und der PS 330 (Abschlussprüfung bei Einsatz von IT), Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 22 � die Stellungnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …243 IX Prüfung von Problemkrediten von Arno Kastner 1 Einleitung Die in den aktuellen MaRisk sowie in den Vorgängerversionen170) getroffenen… …Mindestprüfansätze dargestellt werden. Diese sind bei Bedarf sowie bei einer anstehenden intensiven Prüfung des Problemkre- ditbereiches durch weitere Analysen und… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012 sowie deren Vorgängerversionen einschließlich den MaK vom 02. 10. 2002. Prüfung von Problemkrediten 244 in den… …. 2012, AT 7.2, Tz. 2. 175) Vgl. Kastner, Arno: Einzelfallprüfungen von Abwicklungsfällen in: Becker, Axel/Bräunle, Hans E./Kastner, Arno: Prüfung von… …. Prüfung von Problemkrediten 246 � Wird im Rahmen der Problemkreditbearbeitung qualifiziertes Personal eingesetzt? � Werden beim Einsatz von externem… …die diesbezüglichen zu beachtenden Vorga- ben der MaRisk und des § 25a KWG eingehalten? 3 Prüfung der Sanierung Mit der Sanierung wird das Ziel… …Abbildung 1: Arten der Sanierung Prüfung der Sanierung 247 3.1 Prüfung der außergerichtlichen Sanierung In der Praxis werden bei einer festgestellten… …dieses alle für die Weiterbearbeitung erforderlichen Informationen? 3.1.1 Prüfung der Sanierungswürdigkeit und -fähigkeit Im Rahmen der… …werden. Prüfung von Problemkrediten 248 fern einer der vorgenannten Punkte zutrifft, ist bzw. wird eine Sanierung aus haftungsrechtlichen Gründen… …und aussage- kräftig? 3.1.2 Prüfung von Sanierungskonzepten Sofern sich ein Kreditinstitut für die Durchführung einer Sanierung entschei- det, hat es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 3 Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung Folgende Abbildung stellt die Überleitung des Prüfungsansatzes in das In- haltsverzeichnis/die… …Gliederung grafisch dar. So ist es möglich, die Prüfung auch auf einzelne Spezialthemen zu fokussieren. Abbildung 2: Darstellung Umsetzung Prüfungsansatz in… …geprüfte Organisation für die zu betrachten- den IT-Verfahren im Vorfeld der Prüfung zu übersenden hat. Hier ist es auch interessant, sich die ursprünglichen… …Praxiserfahrungen gezeigt, Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung 22 dass die entsprechende Dokumentation nicht dem gebotenen Qualitätsniveau entspricht… …. Sollte dies der Fall sein, könnte die Prüfung wegen fehlendem Soll-Objekt bis zur Nacharbeit der Dokumentation unterbrochen werden. Grundbestandteile… …Schnittstellendokumentation. Die Liste ist je nach Schwerpunktsetzung der Prüfung und spezifischen IT- Verfahren entsprechend zu ergänzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …und fachlichen Eignung im Zulas- sungs- und staatlichen Prüfungsverfahren voraus.2 Die Prüfung als Wirtschaftsprüfer ist im Gesetz über eine… …fungsexamen und Erläuterungen zur Zulassung, zur Prüfung und zum Prü- fungsverfahren enthält das Merkblatt3 der Prüfungsstelle für das Wirtschafts-… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von… …Prüfungsverfahren beginnt mit der Zulassung, die zugleich die Ladung zur schriftlichen Prüfung ist. Die Ladung erfolgt spätestens drei Wo- chen vor Beginn des… …jeweiligen Prüfungstermins.13 Tritt ein Kandidat nach der Zulassung ohne nachzuweisenden triftigen Grund von der Prüfung zurück, gilt die gesamte Prüfung… …der Bearbeitungszeit der letzten Aufsichtsarbeit von der Prüfung zurücktreten. Als Rücktritt gilt auch das Nichterscheinen. In diesem Fall gilt die… …bestandenes WP-Examen. 15 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 16 Vgl. § 19 Abs. 3 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 23 Die… …Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und in einen mündlichen Teil und wird vor einer Prüfungskommission abgelegt.17 An alle Bewerber sind ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 73 1.9 Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zu-… …nächst gehe ich auf die Prüfungsplanung ein, im Anschluss werden die we- sentlichen Aspekte der Durchführung der Prüfung und die Berichterstattung… …-durchführung einer Abschlussprüfung.185 Dabei ist eine risikoorientierte Prüfungsstrategie zu entwickeln, die den Ansatz der Prüfung sowie Art und Umfang der… …festgelegt werden. Die Planung stellt die ordnungsgemäße Prüfung in sachlicher, personeller und zeitlicher Hinsicht sicher. Dabei ist zu beachten, dass die… …Ausnahmefällen prüfungs- relevant. Die Prüfung des Bilanzansatzes umfasst zunächst, dass das bilanzorientier- te temporary concept umgesetzt worden ist. Das… …aus- gewiesen. Die Prüfung der GuV umfasst die korrekte Erfassung der Veränderung bi- lanzierter latenter Steuern. Der Aufwand oder Ertrag ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 132 1.23 Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern“ entschieden und meinen… …Vortrag wie folgt gegliedert. Nach einigen einführenden Erläuterungen werde ich mich mit der Prüfung im Einzelnen beschäftigen, wobei ich zunächst kurz… …Gegenstand der Prüfung ist die Einhaltung der sich aus den §§ 12 bis 23 FinVermV ergeben Pflichten des Gewerbetreibenden bei Vornahme er- laubnispflichtiger… …___________________ 431 Vgl. IDW PS 840 Prüfung von Finanzanlagevermittlern i.S.d. § 34 f Abs. 2 Satz 1 GewO nach § 24 Finanzanlagevermittlungsverordnung (Stand… …, Tz. 11. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 133 Die Prüfung nach § 24 FinVermV ist keine Vorbehaltsaufgabe,434 eine Teil- nahme an der… …Verordnung. Bei der Prüfung der Einhaltung der Informationspflichten werden neben den sog. statusbezogenen Informationspflichten438 – Gewerbetreibende… …Informa- tion einzuholen. 441 ___________________ 434 Vgl. § 24 Abs. 3 und Abs. 4 FinVermV. 435 Vgl. IDW PS 840, Tz. 13 ff., 19. 436 Die Prüfung des… …geeignete Unterlagen wie Gesprächsprotokolle und Prüfung von Kundenangaben zu prüfen.444 Bei der Prüfung der Pflichterfüllung bei der Anlageberatung sind… …von dem Prüfer unter Angabe von Ort und Datum eigenhändig zu unterzeich- nen.454 Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern nach der Verordnung sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 164 1.31 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, Thema meines heutigen Vortrages ist „die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …beenden. Das IDW stellt die relevanten Grundsätze in dem Prüfungsstandard 314 n.F. „Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …tungsverpflichtungen wieder. ___________________ 553 Vgl. IDW PS 314 n.F. Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Prüfungshandlungen wie bspw. – Vergleich der Schätzwerte mit den Werten aus einer unabhängigen Schät- zung, – Prüfung der stetigen Anwendung der… …Ermittlungsverfahren, – Beurteilung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag, welche die Schätzung bestätigen können und – Prüfung der Angaben im Anhang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück