COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Unternehmen Analyse Revision Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Corporate Banken Arbeitskreis Rahmen deutsches Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht, 1998, S. 173; Henze, Prüfung und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats der AG, NJW 1998 S. 3309, S. 3311… …verantwortungsbewusst denkender und handelnder Kaufmann zu ihrer Durchführung zu keiner Zeit bereit wäre. Vgl. Henze, Prüfung und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …keinerlei Prüfung des Zwischenberichts durch einen Abschlussprüfer stattgefunden haben sollte 34 . 2.4.2 Kommentierung Man wird wohl davon ausgehen können…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …, M./Gleißner, W. (2008): Ansatzpunkte für die betriebswirtschaftliche Prüfung und Verbesserung von Ratingsystemen, in: Handbuch „Prüfung des Kreditgeschäfts“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …nicht, was sie zu messen vorgibt. In der Praxis ist zu beobachten, dass die Beurteilung einer Prüfung und die Beurteilung der eingesetzten Auditoren durch… …andere Begleitumstände der Prüfung ausgeblendet bleiben, kann diese Art der Befragung keine belastbaren Ergebnisse hervorbringen. Notwendig wäre es, den… …Einfluss bislang unberücksichtigter Variablen wie z. B. dem Gegenstand der Prüfung, der Art der Prüfungsergebnisse oder der Art der Beziehung zwischen… …eine „schlechte“ oder „gute“ Prüfung verantwortlich ist. Die Ergebnisse eines Client Auditor Feedback werden gemeinhin nämlich direkt und ausschließlich… …zwischen vorhandenen und benötigten Qualifikationen herzustellen – also dafür zu sorgen, dass die Prüfung personell richtig besetzt ist – ist allerdings eine… …sie ordentliche Arbeit leisten, so dass es nach Abschluss der Prüfung keinen Grund zur Kritik geben dürfte. In der Praxis spielt insofern das… …kontinuierliche Einholen von informellem Feedback, die Begleitung der Prüfung und die Kontaktpflege zum Kunden eine wichtige Rolle, weil diese Informationen –… …Prüfung regelmäßig Kontakt sowohl zum Auditor wie auch zur geprüften Organisationseinheit. Diese Beaufsichtigung ist richtigerweise ebenso Gegenstand der… …Ergebnis seiner Prüfung, hatte, bekommt mit diesem Instrument auch der Auditor Interesse an einer von der geprüften Organisationseinheit kontrollierten… …Prüfung rechtfertigen zu müssen, akzeptabler erscheint als die mit großer Wahrscheinlichkeit eintretenden direkten Folgen, die eine kontroverse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    „Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?“

    Marcus Seelis
    …hinsichtlich der Konstruktvalidität bestehen, um die Qualität der Prüfung zu messen. Ein „gutes“ Audit muss nicht in eine gute Bewertung münden, und auch… …, die klare Kommunikation der Prüfungsziele, die Kommunikation der Prüfungsergebnisse sowie die Frage, ob die Prüfung einen Mehrwert für den geprüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …externen Prüfung. Er war Präsident des ECIIA und Vorstandsmitglied mehrerer Fachverbände. Neben seiner Tätigkeit als unabhängiger Trainer und Berater ist er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …eine genaue Prüfung, ob die Ausgestaltung zugunsten der einzelnen Vorstandsmitglieder i. S. von § 87 Abs. 1 AktG angemessen ist. Da macht es sich das LG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Barabfindung beschließen. Dabei unterliege die Angemessenheit der vom Hauptaktionär festzulegenden Barabfindung vorab der Prüfung durch einen sachverständigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …Prüfung der Mittelabrufe/Verwendungsnachweise X fehlerhafte Auszahlung der Mittel X kollusives Zusammenwirken beim Mittelabruf/ Verwendungsnachweis X X… …Expertenbefragung und erweisen sich nicht selten als kontraproduktiv bei einer ohne konkreten Verdacht durchgeführten Prüfung. 10 Die Expertenbefragung konnte daher… …Untersuchungen in deren Ergebnis 37 Zuschüsse manuell zu überprüfen sind. Eine Beschreibung der Ergebnisse dieser Prüfung kann an dieser Stelle verständlicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …Beantwortung der Frage: „Ist der Kredit vertretbar oder nicht bzw. unter welchen Voraussetzungen ist er vertretbar?“ Im Fokus der Prüfung stehen dabei zum einen… …die Prüfung abläuft. Die zentralen Elemente einer sachlichen Kreditwürdigkeitsprüfung aus Sicht der Banken sind: Managementqualifikation… …bildet das „Herzstück“ der Prüfung. Aus diesem Grund sollte sich die Aufbereitung der Unterlagen streng an den Kriterien Vollständigkeit Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück