COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (38)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem… …im Verhalten erzielt werden, die benötigt wird, um den eigentlichen Mehrwert durch Compliance zu erzielen. 2. Die versteckten Risiken und die zu… …nutzenden Chancen von Compliance 2.1 Compliance als ungewolltes System und somit als „Business-Bremse“? Viele Unternehmen sehen in der Implementierung eines… …Compliance-Systemen. Compliance als Business-Partner ZRFC 3/10 125 Das Compliance- Steuerrad in die eigenen Hände nehmen. und ein Mehr an Bürokratie. Sie befürchten… …, dass Compliance die Geschäftsentwicklung aufhält und zögern daher mit der Einführung. Oftmals wählen Unternehmen daher für die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Rahmen dieses Kurzartikels mit ihren verschiedenen Aspekten erläutert wird. 1. Compliance als Führungsaufgabe Generell wird unter Compliance das… …Managementcharakter des Prof. Henning Herzog Dr. Frank Stetter 2.1 Compliance-Perspektive: obigen Begriffsverständnisses von Compliance Rechnung trägt. Dabei liegt der… …Expertenwissen verfügen und einem speziell gekennzeichneten Bereich angehören. 5 2. Das Kompetenz-Konzept Compliance Für die praktische Umsetzung und Ausgestaltung… …der erforderlichen Kompetenzen der Führungskräfte dient als Basis ein Anforderungskonzept, das sich aus der Kombination der drei Ebenen von Compliance… …, Richtlinien etc., die außerhalb und innerhalb der Unternehmung * Prof. Dr. Henning Herzog ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und Governance, Risk & Compliance… …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …praxisnahe Industrieforschungsprojekte durch. Kontakt: frank.stetter@dristero.de. 1 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …Institutionenökonomik Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance- Organisationen Von Prof. Dr. Henning Herzog* Warum gibt ist Compliance… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …. Einleitung In den letzten Monaten sind im Dunstkreis der bekannt gewordenen Compliance-Verfehlungen eine Vielzahl von Compliance- Themen kontrovers diskutiert… …Diskussion beschäftigen sich mit den Fragenstellungen warum Compliance überhaupt ein Organisationsthema und unter welchen Bedingungen und in welcher… …der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. Zuvor sind einige wichtige Rahmenbedingungen im Verhältnis zwischen Compliance und… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …. Konkret bedeutet dies, welche Compliance- Aufgaben sich dabei ergeben, und ob und wie diese innerhalb oder außerhalb der Unternehmung koordiniert und… …Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation als Teil der Corporate Compliance erachtet. Neueste… …Erkenntnisse bestätigen diese Vermutung nicht. Die deklarierte Compliance zum DCGK bietet kein ausreichendes Differenzierungspotenzial für Unternehmen, weshalb… …Unternehmenssteuerung mit ihrer primären Zielsetzung der Steigerung des Shareholder Value repräsentieren. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Compliance zum… …Erkenntnisstandes sollen Implikationen zur Corporate Compliance im Bereich der externen Unternehmenskommunikation abgeleitet werden 4 , denn „even in advanced market… …Bekanntheitsgrad erreicht. 6 Ob dessen Umsetzung (Compliance) allerdings auch Wert steigernde Eigenschaft besitzt, sprich, ob dessen Regeln am Markt als… …zu können. 7 Für diese Umsetzung hat sich jüngst in der CG Forschung und auch im DCGK selbst der Begriff „Compliance“ Einzug durchgesetzt. Compliance… …werden. Der gesteigerten Relevanz und dem aktuellen und zukünftigen Gewicht von Compliance, als Treiber für den Bedeutungszuwachs von CG, trägt auch die… …von Compliance hat die Regierungskommission beschlossen, die Kodex-Regelung um die eigentlich selbstverständliche Verpflichtung zur Beachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Regeln · ZIR 3/10 · 99 Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme WP/StB Karl-Heinz Withus, CPA (Delaware – USA)* Haftungsrisiken… …verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funktionsfähigkeit von Compliance Management Systemen auseinander zu setzen. Da allerdings bisher keine… …definierten Beurteilungskriterien vorliegen, ist es zunächst erforderlich, über eine sinnvolle Strukturierung bewertbare Grundelemente für ein Compliance… …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …wirksamen Compliance Management Systems (CMS) ist zunächst zu klären, welche Zielsetzung ein CMS verfolgt oder verfolgen sollte. Der Begriff „Compliance“ ist… …der gesetzlichen Bestimmungen und un- In seinem viel beachteten Urteil vom 17. Juli 2009 stellt der BGH fest, dass Compliance Verantwortliche in… …Fachpresse wird die BGH-Auffassung teilweise kritisch beurteilt 2 , Einigkeit scheint aber darin zu bestehen, dass Compliance Verantwortliche die Ausführungen… …feststellen zu können, wird bisher in der Literatur wenig problematisiert. Ebenso wenig, welche Maßnahmen möglich und notwendig sind, damit sich die Compliance… …Beispiel dar und definiert Compliance zutreffend ganz allgemein als die Einhaltung von Regeln 7 . Compliance stellt nicht nur das absolute Ziel der… …Begriff „Compliance“ bleibt zunächst zwangsläufig ungenau. Die Aussage „ Einhaltung von unternehmensinternen Richtlinien“ lässt sich relativ leicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 1/10 Impulsbeitrag Keywords: Konzernhaftung Internationalisierung Compliance- Organisation Korruptionsprävention Interne Revision Die… …Organisation von Compliance in internationalen ­Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von Prof. Dr. Stefan Behringer* Der vorliegende… …Beitrag untersucht die Organisation von Compliance in Unternehmen. Zunächst diskutiert der Beitrag, welche der bestehenden Unternehmensabteilungen für… …Compliance verantwortlich gemacht werden können. Eine Erörterung der Vor- und Nachteile einer neu zu schaffenden eigenständigen Compliance-Abteilung erfolgt im… …Unterschiede dar. 1. Einleitung Compliance stammt von dem englischen Verb „to comply with“. Übersetzt bedeutet dies „etwas einhalten“, „etwas entsprechen“ oder… …Compliance-Funktion einzurichten. Inzwischen ist der Begriff Compliance, häufig zusammengesetzt zu „Corporate Compliance“, verbreitet und hat damit auch eine… …weitergehende Bedeutung in Theorie und Praxis angenommen. Danach bezeichnet Compliance die Einhaltung von gesetzlichen Normen, also die Sicherstellung der… …entstehen. Die Einhaltung von Gesetzen und Regeln ist ureigene Aufgabe der Unternehmensleitung, sie lässt sich nicht delegieren. Compliance muss in jedem… …einhält (§ 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG). Selbst wenn die Geschäftsleitung die Verantwortung für Compliance nicht delegieren kann, so ist es doch… …ab einer bestimmten Unternehmensgröße unmöglich, dass die Unternehmensleitung allein Compliance im Unternehmen organisiert. Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …des 4. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbil- dung und die… …Wohlfahrtsverbandes Berlin. Aus- und Weiterbildung: Vom 9. bis 11. Dezember 2010 findet das Seminarmodul zum Thema „Compliance & Corporate Governance“ statt. Es… …vermittelt wichtige Grundlagen in Sachen Compliance in Unternehmen. Der Kurs kann im Paket oder tageweise gebucht werden. Am 7. und 8. März 2011 vermittelt das… …zweitägige Seminar „Anti-Fraud Management / Compliance“ juristisches Wissen zur Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen sowie forensische Prüf-… …Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Informationen und Anmeldung zum Erwerb des Hochschulzertifikats finden Sie unter der Rubrik Aus-… …November 2010 wird Eric Soong bei der Schweizer Bank UBS in Deutschland Chief Compliance Officer (CCO). Derzeit ist der 43-Jährige in Düsseldorf noch bei der… …WestLB Glo- Eric S. Soong bal Head der Compliance-Abteilung, die er vor rund zwei Jahren restrukturiert hat. Die Position des Chief Compliance Officers… …bekannt, hat die UBS derzeit im Bereich Legal and Compliance ihre Antikorruptionstendenzen gebündelt. Oktober 2010 Software AG: Bei der Software AG… …, Darmstadt, übernimmt Otmar F. Winzig, Senior Vice President Investor Relations and Compliance, bis auf weiteres auch die Leitung des Bereichs… …werden. Der derzeitige Chief Compliance Officer Gero Herrmann soll direkt an das neue Vorstandsmitglied berichten. Oktober 2010 Stada Arzneimittel AG: Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Report ZRFC 6/10 285 c GRC-Report Organisation des Compliance – Managements für einen IT-Dienstleister Rudolf Landwehr* 1. Motiv Für die Deutschland… …und weitere Länder umfassende Region eines internationalen IT-Dienstleisters ist ein Compliance- Management aufzubauen. Dies umfasst sowohl die… …dargestellt und im Folgenden wird dann die Organisation einer speziellen Compliance- Management-Einheit und ihre Aufgaben dargestellt. 2. Ausgangssituation Das… …, Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Compliance, S. 21 ff. ZRFC 6/10 286 Abb. 2: Aufbau zentraler Compliance-Management-Bereich. f Schaffen des… …Prozesse überwachen und damit auch das lokale Management unterstützen. Die hier dargestellte Organisationsform für Compliance ist durch einen (kleinen)… …Compliance- Core-Team unterstützt die Geschäftsleitung bei der Wahr nehmung der Compliance-Verantwortung. Die Entscheidungsbefugnis insbesondere bei der… …überwachen. Die Check & Act-Funktion der Compliance hat – umgangssprachlich ausgedrückt – die Funktion des „Gewissens“, das das Bewusstsein für mögliche… …weit gefasste Definition von Compliance zum Einsatz, die neben rechtlichen auch viele weitere Regelungsaspekte im Unternehmen umfasst. Es wurde ein… …Unterstützungsfunktion primär für die Geschäftsleitung, aber auch für alle anderen Bereiche (z. B. als „Compliance Help Desk“ zur Klärung offener Fragen). Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/10 148 c GCR intern Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business Administration in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …im Oktober zum sechsten Mal starten. Der Master-Studiengang beginnt im November. Aber auch mit der einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance… …. Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr… …Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert hat. Nach den Fachbeiträgen zum Thema Compliance und Whistleblowing moderierte Birgit, Direktorin… …. Oktober 2010 starten nun die neue Jahrgänge des MBA-Studiums in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie des anerkannte… …Hochschulzertifikates „Certified Compliance Expert – CCE“. Am 04. Dezember 2010 verabschieden wir den 4. Jahrgang des MBA Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …der bisherige Siemens-Deutschland‑Chef Josef Winter zukünftig als neuer Chief Compliance Officer die operative und vertrieblichen Themen steuern wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 2/10 • 71 Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance- ­Verantwortliche Betriebswirtschaftliche… …Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009 Karl-Heinz Withus* Die Garantenpflicht sog. Compliance Officer hat der BGH in seinem Urteil vom 17.7.2009 bejaht. Er… …hob hervor, dass es Aufgabe des Compliance Officers sei, Rechtsverstöße – insbesondere auch aufgrund von Straftaten – zu verhindern, die aus dem… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …„eine Reihe von Instanzgerichten die Ansicht des BGH ungeprüft übernehmen werden“ 4 . Sie fordern daher sachgerechte Anpassungen der Compliance… …. 2546. 72 • ZCG 2/10 • Recht Haftungsrisiken und Compliance c Compliance-Management verfolgt keinen Selbstzweck, sondern dient der Einhaltung des… …,Compliance Officer‘ – mangels entsprechender Kandidaten – nicht weiter besetzt werden kann“ 8 . Darüber hinaus sei aus betriebswirtschaftlicher Sicht daran… …erinnert, dass Aufbau und Struktur von Compliance- Organisationen sich nicht vorrangig daran orientieren, die Beteiligten vor einer möglichen Strafverfolgung… …verantwortlichen Akteure ergibt, soll im Folgenden aufgezeigt werden. 3. Folgen für Compliance- Verantwortliche 3.1 Kompetenzverteilung und Tätigkeitsbeschreibung In… …klar zu regeln“ 10 . Eine allgemeine Tätigkeitsbeschreibung „Compliance Officer“ könnte zu einer pauschalen Garantenpflicht führen. Eine solche klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück