COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem… …im Verhalten erzielt werden, die benötigt wird, um den eigentlichen Mehrwert durch Compliance zu erzielen. 2. Die versteckten Risiken und die zu… …nutzenden Chancen von Compliance 2.1 Compliance als ungewolltes System und somit als „Business-Bremse“? Viele Unternehmen sehen in der Implementierung eines… …Compliance-Systemen. Compliance als Business-Partner ZRFC 3/10 125 Das Compliance- Steuerrad in die eigenen Hände nehmen. und ein Mehr an Bürokratie. Sie befürchten… …, dass Compliance die Geschäftsentwicklung aufhält und zögern daher mit der Einführung. Oftmals wählen Unternehmen daher für die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …ZRFC 6/10 252 Keywords: Führungsansatz Compliance- Management Rollenreflexion Professionalisierung Compliance als egalitärer Führungsansatz Skizze… …Compliance- Management für die Durchsetzung und die Wirksamkeit von Entscheidungen einen speziellen Führungsansatz? Und wie werden die dafür erforderlichen… …Rahmen dieses Kurzartikels mit ihren verschiedenen Aspekten erläutert wird. 1. Compliance als Führungsaufgabe Generell wird unter Compliance das… …Managementcharakter des Prof. Henning Herzog Dr. Frank Stetter 2.1 Compliance-Perspektive: obigen Begriffsverständnisses von Compliance Rechnung trägt. Dabei liegt der… …Expertenwissen verfügen und einem speziell gekennzeichneten Bereich angehören. 5 2. Das Kompetenz-Konzept Compliance Für die praktische Umsetzung und Ausgestaltung… …der erforderlichen Kompetenzen der Führungskräfte dient als Basis ein Anforderungskonzept, das sich aus der Kombination der drei Ebenen von Compliance… …, Richtlinien etc., die außerhalb und innerhalb der Unternehmung * Prof. Dr. Henning Herzog ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und Governance, Risk & Compliance… …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …praxisnahe Industrieforschungsprojekte durch. Kontakt: frank.stetter@dristero.de. 1 Vgl. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …Institutionenökonomik Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance- Organisationen Von Prof. Dr. Henning Herzog* Warum gibt ist Compliance… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …. Einleitung In den letzten Monaten sind im Dunstkreis der bekannt gewordenen Compliance-Verfehlungen eine Vielzahl von Compliance- Themen kontrovers diskutiert… …Diskussion beschäftigen sich mit den Fragenstellungen warum Compliance überhaupt ein Organisationsthema und unter welchen Bedingungen und in welcher… …der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. Zuvor sind einige wichtige Rahmenbedingungen im Verhältnis zwischen Compliance und… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …. Konkret bedeutet dies, welche Compliance- Aufgaben sich dabei ergeben, und ob und wie diese innerhalb oder außerhalb der Unternehmung koordiniert und… …Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Masterstudiengang Fraud ­Management & Compliance

    …Ab November 2010 bietet die School GRC einen Masterstudiengang in Fraud Management und Compliance an. Dieser nebenberufliche Studiengang wendet sich… …[url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url]. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2010…
  • Ausbildungsbeginn Certified Compliance Expert 2010

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) startet nach dem Beginn im März 2010 in diesem Jahr zum zweiten Mal (Herbst) mit der… …zwölfmonatigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE). Interessenten erlangen Fachwissen in den Bereichen Compliance und Fraud Management und haben… …branchenübergreifend an Bewerber mit spezialisierten Vorkenntnissen. Sie können sich so weiter qualifizieren, um damit das Know-how im Bereich Compliance und Fraud… …[url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url] oder telefonisch unter +49 30 275 817 48 0. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Die Deloitte-Studie „Compliance im Wandel“ zeigt, dass die Finanzmarktkrise das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die… …ihren Compliance- und Risikomanagementsystemen wurde der Nachholbedarf der Branche deutlich. Nach der Deloitte-Studie empfiehlt sich ein „Integrated… …Compliance & Risk Management“ als Ansatz für die Zukunft. Die derzeitigen Instrumentarien der Compliance-Funktion erfassen und überwachen kritische Risiken oft… …Finanzinstitute sieht überdies Verbesserungsbedarf in den Managementstrukturen. Die Studie zeigt, wie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement (ICRM) die… …mittelfristig eine Qualitäts- und Komplexitätszunahme von Compliance – dies liegt an den steigenden Anforderungen: Die Märkte sollen transparenter, stärker… …werden die Risiken vielschichtiger. Die Funktion Compliance ist bislang häufig in verschiedenen Geschäftsbereichen abgebildet und hat keine Anbindung an… …vom Compliance- und Risikomanagement entstehen außerdem Lücken bei funktionsübergreifenden Themen, die zu rechtlichen Verstößen führen können. Das… …Deloitte-Studie zufolge die schrittweise Einführung eines integrierten Compliance- und Risikomanagements (ICRM). An erster Stelle steht die klare Definition der… …Aktivitäten. Über diese Shared Services sind die Ressourcen für Compliance- und Risikomanagement gleichzeitig verfügbar, durch den integrierten Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation als Teil der Corporate Compliance erachtet. Neueste… …Erkenntnisse bestätigen diese Vermutung nicht. Die deklarierte Compliance zum DCGK bietet kein ausreichendes Differenzierungspotenzial für Unternehmen, weshalb… …Unternehmenssteuerung mit ihrer primären Zielsetzung der Steigerung des Shareholder Value repräsentieren. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Compliance zum… …Erkenntnisstandes sollen Implikationen zur Corporate Compliance im Bereich der externen Unternehmenskommunikation abgeleitet werden 4 , denn „even in advanced market… …Bekanntheitsgrad erreicht. 6 Ob dessen Umsetzung (Compliance) allerdings auch Wert steigernde Eigenschaft besitzt, sprich, ob dessen Regeln am Markt als… …zu können. 7 Für diese Umsetzung hat sich jüngst in der CG Forschung und auch im DCGK selbst der Begriff „Compliance“ Einzug durchgesetzt. Compliance… …werden. Der gesteigerten Relevanz und dem aktuellen und zukünftigen Gewicht von Compliance, als Treiber für den Bedeutungszuwachs von CG, trägt auch die… …von Compliance hat die Regierungskommission beschlossen, die Kodex-Regelung um die eigentlich selbstverständliche Verpflichtung zur Beachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Kompakt

    …Best Practice im Compliance Management. Hrsg. '''Stefan Behringer'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …Tabellen, kartoniert, Euro (D) 39,95 ISBN: 978-3-503-12076-5 Das vorliegende Buch will einen Basiseinblick in die verschiedenen Compliance Aspekte geben… …praktische Gestaltung von Compliance Systemen geben. Vor allem Letzteres ist sehr gelungen und bietet in knapper Form Ansätze, die sich vor allem für den… …Aufbau von Compliance Systemen in mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen… …guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit von Compliance Management- Systemen. Im letzten Kapitel wird sehr anschaulich ein Compliance Management… …hohen Stellenwert zu. Allerdings wird die Interne Revision im Compliance System der Rechtsabteilung zugeordnet. Damit verliert sie ihre Unabhängigkeit. Da… …die Revision nicht nur Aufgaben im Rahmen des Compliance Systems zu erfüllen hat, sondern auch übergreifende Funktionen im Rahmen der Beurteilung des… …. Die Beurteilung der Legal Compliance wird sehr gut durch das zweistufige System von standardisierten Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen dargestellt. Auch… …. Die Beschreibung der Accounting Compliance bietet einen kurzen, aber dennoch guten Einblick in deren rechtliche Thematik, wobei auch schon die sich aus… …Aufsatz über die SOX Compliance betrachtet werden, der eigentlich thematisch im Buch an dieser Stelle hätte erscheinen sollen. Verdienst des Aufsatzes ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Non-Compliance: Führungskräfte sind sich der Folgen bewusst

    …Compliance inzwischen als eminent wichtig eingeschätzt. Für 54 Prozent der Compliance-Verantwortlichen stehe der Schutz vor finanziellen Risiken im… …Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung… …. Compliance wird zudem in 84 Prozent der deutschen Chefetagen als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg gesehen. Die Umfrageergebnisse zeigten jedoch… …, dass es den Führungsetagen in deutschen Unternehmen bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen sei, die Relevanz des Themas Compliance bei allen… …nur eine untergeordnete Bedeutung ein. Die Potenzialanalyse Compliance ist das Ergebnis einer Onlinebefragung, die im Auftrag von Steria Mummert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Intelligence

    …Compliance Intelligence – Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung von '''Brauer, M.H./ Steffen, K.-D./ Biermann… …Herausgeber beschreiben in 10 Kapiteln, wie Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen… …Risikomanagement, Compliance Intelligence und Management. Das folgende Kapitel 3 beschreibt die sicherlich wichtigste Änderung in der Unternehmenskultur: die… …und detaillierte Umsetzung von Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die… …praxisorientiertes Buch. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück