COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …skizzierten Anforderungsfeldern. Kapitel 4 widmet sich abschließend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau des Risikomanagements in… …Anwendungsbereich eines konzernweiten Risikomanagements ist bislang nur rudimentär erfolgt. Dabei ist gerade die Ausgestaltung des Risikomanagements im Konzern von… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …. 12 Die konzeptionelle Ausgestaltung des Risikomanagements muss auf dem Risikobegriff der Gesetzesvorschrift aufbauen. Risiko im Sinne des KonTraG zielt… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …der gesamtheitliche Konzernverbund das Bezugsobjekt des Risikomanagements. 17 Die systemgebundene Umsetzung der Vorstandsmaßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …Risikomanagement-Stabsstelle Konzernrevision Risikomanagementsteuerungskreis Abbildung 2: Organisatorische Verankerung des Risikomanagements Abbildung 3: Modalitäten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …Kontrolle bilden zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements. zutage, dass sich ein Großteil aktienrechtlicher Aufsichtsräte nicht intensiv… …Risikomanagements im Sinne systemgebundener Risikofrüherkennung sind nach h. M. als spezifizierte Leitungsmaßnahmen des Vorstands gemäß § 76 AktG zu qualifizieren und… …bewerten. Strategische Planung und strategische Kontrolle bilden vor diesem Hintergrund zentrale Teilelemente des strategischen Risikomanagements nach § 91… …Plankontrolle im Rahmen seiner ex-ante- Kontrolle des strategischen Risikomanagements durchzuführen. Eine Kontrollaktivität in diesem Sinne impliziert einen… …Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff.; Wolbert, Die Früherkennung von Risiken mit Hilfe wertorientierter Unternehmensführung, in… …Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG ausgegangen und die Abgrenzung eines betriebswirtschaftlich fundierten und haftungsrechtlich umsetzbaren… …. zu dieser Differenzierung darüber hinaus auch Salzberger, Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, DBW 2000 S. 765. 17 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …(2003), Mitteilungen Nr. 3, S. 7, elektronisch veröffentlicht unter http://www.ivk.uni-koeln.de/ Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikosteuerung wirksam sind. Durch die Risikoüberwachung wird festgestellt, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Ist dies der Fall, werden die… …Solvency II müssen Versicherer die Struktur und Organisation des Risikomanagements beschreiben. Strategien und Prozesse, die für jede Risikokategorie separat… …Risikomanagements prinzipiell nichts Neues, es schreitet lediglich den Weg voran und will für die Unternehmen Anreize setzen, ihr Risikomanagementsystem zu verbessern… …www.ceiops.org, Art. 48. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 9 Die Risikosteuerung soll in die Gesamtunternehmenssteuerung… …Risikomanagements sollen Versicherer regelmäßig die Solvabilitätsanforderungen mit Blick auf ihr spezifisches Risikoprofil beurteilen, d. h. ob das von ihnen… …Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen… …, Tz. 14. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 11 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten müssen klar abgegrenzt werden… …Durchführung des Risikomanagements. Der Risikomanager hat die Entscheidungsbefugnis zur Risikosteuerung, er legt also die Maßnahmen zur Risikosteuerung fest. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …www.ceiops.org, S. 8, Kommentar zu Art. 41. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 2/08 65 Die Umsetzung der Fit- und Proper-Anforderungen… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements Die interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Sie darf bei der Beurteilung der… …Solvenzregeln beachtet werden. 4. Fazit Sonstige Die Bedeutung des Risikomanagements im Versicherungsunternehmen wird im Zuge der Umsetzung des neuen, europaweit… …Risikomanagements alle Unternehmensbereiche erfassen. Obwohl die endgültigen Vorschriften bezüglich des Risikomanagements noch nicht in allen Detailfragen geklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG 6/08 288 Frank Romeike (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungsund Strafvermeidung für Corporate… …sich in zwei Teile mit jeweils vier Kapi teln. Der erste Teil befasst sich mit den branchenübergreifenden Rechtsgrundlagen des Risikomanagements, der… …Instrumente des für die Strombranche typischen Risikomanagements nach stündlichen Positionen und ihre jeweilige Absicherung erläutert. Insgesamt also ein Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …, Defender/ Prospector und Analyser. Jeder der drei Typen wird durch seine Determinanten bezüglich der Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Smallman 5 kann ein ganzheitliches Risikomanagement durch drei Hauptaspekte charakterisiert werden… …Shareholder-Value-Konzepte) deren Anwendung auch für Zwecke des Risikomanagements. 6 Der dritte Aspekt befasst sich mit dem unternehmerischen Lernen, wobei man aus Fehlern und… …Organisationsverhalten und der Strategieformulierung. Zur Untersuchung von Praktiken des Risikomanagements ist es naheliegend, eine Variante eines Typologieansatzes zu… …Risikomanagements einbezieht, existiert bisher nicht. Der Ansatz von Miles und Snow8 ist diejenige Typologie, die am häufigsten empirisch validiert worden ist. 9 Er… …mit den von Miles und Snow vorgestellten Kriterien gut voneinander getrennt werden können. Eine ausdrückliche Beurteilung des Risikomanagements kommt… …Forschungsdesign Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren nur wenige Daten zum Zustand des Risikomanagements in deutschen KMU verfügbar. Dies war Anlass für die… …Frühwarnsystems (zu den demographischen Daten siehe Tabelle 4): Die übrigen Fragen behandeln die Aspekte eines ganzheitlichen Risikomanagements, wie sie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, beispielsweise bei Joint Ventures… …unternehmerischen Aktivität, etwa aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Struktur, nicht Teil des unternehmensweiten Risikomanagements. Beispielsweise sind bei… …der Implementierung eines unternehmensweiten Risikomanagements können sich ergeben, wenn eine uneingeschränkte Kontrollmöglichkeit nicht gegeben ist… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Nachhaltigkeitsberichts sicherzustellen, dass der Sachstand, der berichtet wird, auch tatsächlich so vorliegt. Diese beiden Dimensionen des Risikomanagements von… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …der Gefährdungsanalyse in den Kontext des unternehmensweiten Risikomanagements macht dabei die Facettenvielfalt und die Komplexität des Themas deutlich… …ein adäquates Risikomanagement betreiben. 1 Modern aufgestellte Banken definieren den Verantwortungsbereich ihres Risikomanagements dabei nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Ein Risiko kann sowohl Verlustpotenzial als auch entgangene Möglichkeiten zur Gewinnerzielung darstellen – beides… …aktiv beteiligt, sondern agiert als Wissensvermittler und Kontrollinstanz beim Aufbau und Einsatz eines ganzheitlichen Risikomanagements – ein… …zu erschließen, nicht als Bestandteil des Risikomanagements betrachtet. Der CAE kann dabei unterstützen, die Sichtweise des Managements auf das… …Risikomanagements und des internen Kontrollsystems ein, sondern auch – unter Wahrung der Unabhängigkeit – als Berater und Coach, um seine Unternehmensziele zu… …des Reifegrads des Risikomanagements von Unternehmen oder Unternehmensbereichen Kategorien von Unternehmensrisiken Abbildung 1: Reifegradmodell des… …Einsichten und Kenntnisse des CAE zu einer Verbesserung von Effizienz und Effektivität der vorhandenen Instrumente des Risikomanagements beitragen… …Entscheidungen im Rahmen des Risikomanagements (z. B. bei der Festlegung der Risikoneigung des Unternehmens) beteiligt sein; weder projektbezogen noch als aktiver… …Verbesserung des Risikomanagements genutzt, ohne den CAE in eine Konfliktsituation zu bringen. 2.1 Der Begriff der Verletzlichkeit Eine große Anzahl von… …, aber nur eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben. 3 Die Interne Revision kann diese Erkenntnisse in ihren Prüfungen des Risikomanagements oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. 3 Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die… …Internen Revision zum Prüffeld Kreditpricing-Tools dargestellt. 20 5. Ausblick Die Instrumente des Risikomanagements in Kreditinstituten werden stetig weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück