COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Ordnungswidrigkeiten  
30.04.2020

Bafin: Zahl eröffneter Bußgeldverfahren gestiegen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Bafin verhängte 2019 mehr Bußgelder wegen Ordnungswidrigkeiten als im Jahr zuvor. (Foto: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Die Bafin hat 2019 deutlich mehr Bußgeldverfahren eröffnet als im Jahr zuvor. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Demnach lag der Anstieg bei 52 Prozent auf 339 Neueröffnungen.

In den vergangenen 10 Jahren startete die Bafin insgesamt 4.515 Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die Hochphase lag in den Jahren 2012 bis 2014 mit jeweils mehr als 600 Neufällen. Die von 2010 bis Ende 2019 verhängten Bußgelder summieren sich auf 105,5 Millionen Euro. Davon entfallen allein 47,6 Millionen Euro auf das Jahr 2015. Die höchste seit 2010 verhängte Geldbuße beträgt 1,34 Millionen Euro.

Weiter teilt die Bundesregierung mit, dass die Bafin vergangenes Jahr 83 Verfahren aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen und 273 Verfahren aus Opportunitätsgründen einstellte. Eine Einstellung aus Opportunitätsgründen kommt in Betracht, wenn sich ein Sachverhalt noch nicht hinreichend klären ließ, dessen genaue Aufklärung aber „erheblichen Ermittlungsaufwand erfordern würde, der außer Verhältnis zur Bedeutung der Tat steht“, so die Bundesregierung.

575 Bußgeldverfahren waren Ende 2019 noch offen, darunter 249 Verstöße gegen Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten, 133 Verstöße gegen Finanzberichterstattungspflichten und 71 Verstöße gegen Ad hoc-Publizität. Weitere Verfahren betreffen beispielsweise Einreichungspflichten zur Rechnungslegung, Marktmanipulation und das Verdachtsmeldewesen.

Die vollständige Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage zu Bußgeldverfahren der Bafin finden Sie hier.

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Autor: Felix Krauß

IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen.

Eine umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Anhand von Fallunterscheidungen, Übersichten und Tabellen beleuchtet er

  • regulatorische Rahmenbedingungen und bilanzpolitische Spielräume im Anwendungskontext des IFRS 9 und der IFRS 13 / Art. 105 CRR,
  • einzelfallabhängige Wirkungsrichtungen der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten und des Gesamtergebnisses als Resultat bilanzpolitischer Maßnahmen.

Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.


(ESV/fab)

Unternehmensstrafrecht 22.04.2020
Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht
Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt den Referentenentwurf des Verbandssanktionengesetzes veröffentlicht. Ein inoffizieller Entwurf war bereits im vergangenen Sommer erschienen. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück