COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Anforderungen Analyse Kreditinstituten Revision Controlling Fraud PS 980 Compliance Corporate Banken Management Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Datenschutz  
11.01.2021

Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung von Beschäftigten

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Videoüberwachung ist ein besonders intensiver Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. (Foto: denisismagilov/stock.adobe.com)
Die Niedersächsische Aufsichtsbehörde für Datenschutz hat gegen den Onlinehändler Notebooksbilliger ein Bußgeld in Höhe von 10,4 Millionen Euro verhängt. Die Begründung: Das Unternehmen habe seine Mitarbeiter ohne Rechtsgrundlage über mindestens zwei Jahre per Video überwacht.

Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche, teilte Barbara Thiel als Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen jetzt mit.

Begründeter Verdacht gegen konkrete Personen muss vorliegen

Das beschuldigte Unternehmen hatte sich darauf berufen, dass es Ziel der installierten Videokameras gewesen sei, Straftaten zu verhindern und aufzuklären und zudem den Warenfluss in den Lagern nachzuverfolgen. „Zur Verhinderung von Diebstählen muss eine Firma aber zunächst mildere Mittel prüfen, etwa stichprobenartige Taschenkontrollen beim Verlassen der Betriebsstätte“, stellte Thiel klar.

Eine Videoüberwachung zur Aufdeckung von Straftaten sei zudem nur rechtmäßig, wenn sich ein begründeter Verdacht gegen konkrete Personen richtet. Sei dies der Fall, könne es zulässig sein, diese Personen zeitlich begrenzt mit Kameras zu überwachen. Bei Notebooksbilliger sei die Videoüberwachung aber weder auf einen bestimmten Zeitraum noch auf konkrete Beschäftigte beschränkt gewesen. Hinzu kam, dass die Aufzeichnungen in vielen Fällen 60 Tage gespeichert wurden und damit deutlich länger als erforderlich.

Generalverdacht reicht nicht aus

„Wir haben es hier mit einem schwerwiegenden Fall der Videoüberwachung im Betrieb zu tun“, sagte Thiel. Unternehmen müssten verstehen, dass sie mit einer solch intensiven Videoüberwachung massiv gegen die Rechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstoßen. Auch eine immer wieder vorgebrachte, angeblich abschreckende Wirkung der Videoüberwachung rechtfertige keinen dauerhaften und anlasslosen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten. „Die Beschäftigten müssen ihre Persönlichkeitsrechte nicht aufgeben, nur weil ihr Arbeitgeber sie unter Generalverdacht stellt“, so Thiel.

Videoüberwachung sei ein besonders intensiver Eingriff in das Persönlichkeitsrecht, da damit theoretisch das gesamte Verhalten eines Menschen beobachtet und analysiert werden könne. Das könne nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dazu führen, dass die Betroffenen den Druck empfinden, sich möglichst unauffällig zu benehmen, um nicht wegen abweichender Verhaltensweisen kritisiert oder sanktioniert zu werden.

Bußgeld noch nicht rechtskräftig

Die 10,4 Millionen Euro sind das bisher höchste Bußgeld, das die LfD Niedersachsen unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ausgesprochen hat. Die DS-GVO ermöglicht es den Aufsichtsbehörden, Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes eines Unternehmens zu verhängen – je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Das gegen Notebooksbilliger ausgesprochene Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück und legte Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein. Die Bußgeldhöhe stehe in keiner Relation zur Größe und Finanzkraft des Unternehmens und zur Schwere des angeblichen Verstoßes, so die Argumentation. Notebooksbilliger hat die Videoüberwachung mittlerweile rechtmäßig ausgestaltet und dies auch nachgewiesen, teilte die LfD Niedersachsen mit.

Fazit

„Eine Videoüberwachung ist erlaubt, wenn konkrete Verdachtsmomente für Straftaten wie zum Beispiel Diebstahl vorliegen“, zieht Dr. René Sandor von der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland ein Fazit. Die Aufnahmen seien „bestenfalls auf kurze Zeiträume und einzelne Beschäftigte zu begrenzen. Außerdem müssen Unternehmen die Aufnahmen im Regelfall nach zwei Tagen löschen.“

(ESV/fab)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Autor: Dr. Oliver Bungartz

Manipulationen, Datenleaks und Betrug: Betriebliche Unregelmäßigkeiten und Skandale sorgen immer wieder für hohe wirtschaftliche Schäden und empfindliche Vertrauensverluste. Zur Abwehr solcher Bedrohungen ist ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) unverzichtbar.

Wie Sie Schritt für Schritt ein IKS zielgerichtet aufbauen, zeigt Ihnen Oliver Bungartz in der umfassend aktualisierten 6. Auflage dieses Standardwerks.

  • Nationale und internationale Vorgaben, u.a. IDW PS 951 n. F., IDW PS 982, ISAE 3000 / 3402, SSAE 18 („SOC-Prüfungen“), Neuerungen im DCGK und bei ISO 31000 sowie durch das geplante Verbandssanktionengesetz
  • COSO-Rahmenwerke zum IKS und Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle
  • Neues COBIT 2019®-Rahmenwerk mit überarbeitetem Prozessreferenzmodell und COSO-COBIT-Mapping sowie neuen IT-Kennzahlen
  • Compliance Management Systeme (CMS), Tax CMS mit neuem Fragenkatalog sowie das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLoD) zur Einordnung von IKS, Risikomanagement, CMS und Interner Revision innerhalb der Corporate Governance

Ein Leitfaden mit mehr als 700 Beispielen zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200 Fraud-Indikatoren und 200 Kennzahlen zur Risikoidentifikation und Prozesssteuerung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück