COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 04 (2022)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 03 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 03 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 03 (2022)
  • Business Continuity Management in der Praxis
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 01 (2022)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2021)

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 01.01. bis 30.06.
    Corporate Governance und Compliance
  • 25.08. bis 26.08.
    Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management
  • 29.08. bis 30.08.
    Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung deutsches PS 980 Risikomanagements Institut Arbeitskreis Governance Management deutschen Deutschland Revision interne Berichterstattung Instituts

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
22.03.2022

CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement

Von Prof. Dr. Matthias S. Fifka. Nomos, Baden-Baden 2021, Studienkurs Wirtschaft, 212 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 3-8487-6713-7.
Matthias S. Fifka hat ein Lehrbuch vorgelegt, was die komplexen Themenbereiche CSR und Nachhaltigkeitsmanagement abdecken soll. Fifka selbst konstatiert, dass die beiden Themenbereiche vielleicht sogar „kompliziert“ sind. Zu Beginn steht eine klare Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten, die definiert und in ihren Bedeutungsinhalten voneinander abgegrenzt werden. Damit wird eine wichtige Grundlage gelegt, die in vielen anderen Lehrbüchern gerne umgangen wird. So wird bei der Diskussion des Begriffs Corporate Social Responsibilty auch darüber nachgedacht, ob das Unternehmen oder die Leitungspersonen Verantwortungsträger sind. Dieses auf den ersten Blick nur theoretisch relevante Thema hat jedoch praktische Relevanz bis zu dem Punkt, wer bei Verstößen gegen die unternehmerische Verantwortung zur Rechenschaft gezogen werden soll, die Personen oder das Unternehmen – man kann die Zusammenhänge zur Diskussion über das Verbandssanktionsgesetz klar erkennen. Dabei werden kritische Diskussionen nicht ausgespart. So bezeichnet der Autor den Begriff Nachhaltigkeit als „Gummibegriff“, dessen inflationäre Benutzung zu einer gewissen Beliebigkeit geführt hat.

Das Thema wird, wie es inzwischen in der akademischen und praktischen Diskussion Standard geworden ist, auch mit dem Bereich Governance in Verbindung gebracht. Damit wird der vom Gesetzgeber vorgegebene Trend zu einer stärkeren Verrechtlichung der Unternehmensführung – auch in bisher freiwilligen Bereichen –Rechnung getragen. Externe Vorgaben allein können aber nicht zur verantwortlichen Unternehmensführung führen. Es bedarf Werten, die die Organisation leiten, und solche Werte hat jede Organisation, es fragt sich eben nur, welcher Art die Werte sind. Compliance wird in dem Buch zunächst nur als die Organisation der Legalität des Unternehmens definiert. Der Autor öffnet diese Definition jedoch, da in einem modernen Begriffsverständnis von Compliance auch freiwillig eingegangene Verpflichtungen des Unternehmens zur Compliance gehören.

Nach dieser ausführlichen Einführung in die Begriffe werden Leitlinien, Standards und rechtliche Vorgaben dargestellt, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und CSR stehen. Dies sind nachvollziehbarerweise insbesondere die Reporting-Standards zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die diversen internationalen Vereinbarungen (wie etwa die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) und ausgewählte Gesetze, wie das neu in Kraft getretene Gesetz zu Sorgfaltspflichten in Lieferketten.

Kapitel vier stellt mit teilweise beeindruckenden Beispielen (der Wasserverbrauch für eine Tasse Kaffee) die Treiber des Nachhaltigkeitsmanagements dar: Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, demografischer Wandel und Neuorientierung der Werte sowie Digitalisierung und stärkere Vernetzung.

Kapitel fünf befasst sich dann mit den Vorteilen für die Unternehmen, die sie aus einem aktiven Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln können. Dabei ist neben dem Auf bau und Schutz einer besonderen Reputation insbesondere die Gewinnung von gutem Personal wichtig. Vorher hat der Autor zu Recht auf den Wertewandel insbesondere in der jungen Generation bezüglich Nachhaltigkeit hingewiesen. Der Vorteil kann sich für Unternehmen daraus ergeben, dass man als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit die besten Nachwuchskräfte für sich gewinnen kann.

Kapitel sechs – das längste Kapitel im Buch – befasst sich dann mit Strategien und Umsetzung. Im letzten Kapitel acht schlägt der Autor die Brücke zur aktuellen COVID-19-Pandemie. Er stellt zwei Szenarien vor: Die COVID-19-Pandemie lässt Nachhaltigkeit in den Hintergrund treten oder aber sie führt dazu, dass man mehr über Nachhaltigkeit nachdenkt, da die Pandemie Folge von nicht nachhaltigem Handeln ist. Der Autor selbst bezieht Stellung und befürchtet ein Absinken der Aufmerksamkeit für soziale und insbesondere ökologische Nachhaltigkeit, weil die wirtschaftliche Lage schwieriger wird.

Insgesamt ein gelungener Text, der sich durch seine akademische Tiefe wohltuend von vielen anderen Lehrbüchern, die mehr Gesinnungstexte als Lehrtexte sind, abhebt.

Prof. Dr. Stefan Behringer, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 1 /2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück