COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Unternehmen Management deutsches PS 980 Risikomanagements Fraud Analyse Ifrs Berichterstattung deutschen Instituts Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Führungskräfte  
12.04.2023

Erfolgsfaktoren der interkulturellen Führung

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Die Entwicklung von Beziehungsnetzwerken ist als zentrale Aufgabe einer Führungskraft anzusehen. (Foto: Ndabcreativity/stock.adobe.com)
Interkulturell zusammengesetzte Teams finden sich in jeder Branche – umso wichtiger wird die systematische Einbindung in Beziehungsnetzwerke.

In interkulturell zusammengesetzten Teams kann eine kreativere und produktivere Zusammenarbeit entstehen, wenn neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv in Beziehungsnetzwerke eingebunden werden. In der Reihe der Expertenstatements des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) hat Sven Horak, Professor an der St. John’s University in New York, aufgezeigt, was dies für die Unternehmenskultur und die Führungskräfteausbildung bedeutet.

Beziehungsaufbau ist Sache der Führungskräfte

Führungskräfte verbinden ihr professionelles Verhalten weniger mit Mitgefühl und informellem Beziehungsaufbau. Die Entwicklung von Beziehungsnetzwerken ist jedoch als zentrale Aufgabe einer Führungskraft anzusehen. Es liegt an der Organisation und ihren Führungskräften, ein Umfeld zu schaffen, das positive Beziehungen fördert und aktiv gestaltet. Neben Fähigkeiten wie Empathie, Menschlichkeit und Authentizität der Führenden spielt die eigene Erfahrung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eine wichtige Rolle.

Relationale Synergien im Unternehmen freisetzen

Soziale Integration erfordert von Unternehmen, Gesellschaft und Neuankömmlingen den Willen und die Flexibilität, sich auf unterschiedliche Herangehensweisen und Arbeitsstile und damit auf Veränderung einstellen zu können. Ein Unternehmen, das positive Beziehungen innerhalb der Belegschaft ernst nimmt, überlässt die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Führungskräften nicht dem Zufall. Es zeichnet sich zudem beispielsweise durch eine ausgeprägte Willkommenskultur aus und legt im Rahmen des Onboardings Wert auf die Einbindung in formale und informelle Netzwerke. Es unterstützt finanziell, ideologisch und organisatorisch die Entwicklung von Employee Resource Groups, verlässt sich weniger auf Empfehlungseinstellungen und vermeidet die Entwicklung von homogenen Kohorten im Unternehmen.

Führen durch Dienen

Herausgegeben von Dr. Hans Jürgen Arens und Michael vom Ende

Das Erfolgsmodell „Dienende Führung“ überzeugt in der Praxis überall dort, wo Menschen für andere Menschen, für Arbeitsabläufe und Gemeinschaften Verantwortung tragen – ob in Unternehmen, Organisationen oder auch im Ehrenamt.

Wie Menschen motivierend, inspirierend und einander wertschätzend zusammenwirken können, zeigt Ihnen dieser Praxisleitfaden anhand der wichtigsten Kernelemente, Handlungsrollen und Ziele „Dienender Führung“:

  • Wertebasis und Reflexion des „dienend Führenden“ – u.a. mit Ansätzen zur Überprüfung eigener Führungsqualitäten
  • Akzeptanz aller Mitmenschen und Anerkennung persönlicher Grenzen – z.B. durch mitarbeiterorientierte Unternehmensführung
  • Gegenseitige Empathie – wie stringentes, werteorientiertes Alltagshandeln das erfolgreiche Miteinander stärkt
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück