In interkulturell zusammengesetzten Teams kann eine kreativere und produktivere Zusammenarbeit entstehen, wenn neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv in Beziehungsnetzwerke eingebunden werden. In der Reihe der Expertenstatements des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) hat Sven Horak, Professor an der St. John’s University in New York, aufgezeigt, was dies für die Unternehmenskultur und die Führungskräfteausbildung bedeutet.
Führungskräfte verbinden ihr professionelles Verhalten weniger mit Mitgefühl und informellem Beziehungsaufbau. Die Entwicklung von Beziehungsnetzwerken ist jedoch als zentrale Aufgabe einer Führungskraft anzusehen. Es liegt an der Organisation und ihren Führungskräften, ein Umfeld zu schaffen, das positive Beziehungen fördert und aktiv gestaltet. Neben Fähigkeiten wie Empathie, Menschlichkeit und Authentizität der Führenden spielt die eigene Erfahrung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eine wichtige Rolle.
Soziale Integration erfordert von Unternehmen, Gesellschaft und Neuankömmlingen den Willen und die Flexibilität, sich auf unterschiedliche Herangehensweisen und Arbeitsstile und damit auf Veränderung einstellen zu können. Ein Unternehmen, das positive Beziehungen innerhalb der Belegschaft ernst nimmt, überlässt die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Führungskräften nicht dem Zufall. Es zeichnet sich zudem beispielsweise durch eine ausgeprägte Willkommenskultur aus und legt im Rahmen des Onboardings Wert auf die Einbindung in formale und informelle Netzwerke. Es unterstützt finanziell, ideologisch und organisatorisch die Entwicklung von Employee Resource Groups, verlässt sich weniger auf Empfehlungseinstellungen und vermeidet die Entwicklung von homogenen Kohorten im Unternehmen.
Führen durch DienenHerausgegeben von Dr. Hans Jürgen Arens und Michael vom EndeDas Erfolgsmodell „Dienende Führung“ überzeugt in der Praxis überall dort, wo Menschen für andere Menschen, für Arbeitsabläufe und Gemeinschaften Verantwortung tragen – ob in Unternehmen, Organisationen oder auch im Ehrenamt.
|
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
