COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Instituts Banken Rahmen Revision deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis deutschen Controlling Unternehmen Kreditinstituten Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

EU-Kommission: Neues Grünbuch Unternehmensumstrukturierung

Die Europäische Kommission startete eine europaweite öffentliche Debatte über Unternehmensumstrukturierungen und das Antizipieren von Veränderungen. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln.

Umstrukturierungen gehören zur Unternehmenswelt dazu - sie zählen zu den wesentlichen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen noch weiter verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der "European Restructuring Monitor" mehr als 11.000 Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt - z. B. andere Arbeitszeiten, verstärkten sozialen Dialog, Anpassungsmaßnahmen - oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Die Sozialpartner spielen hierbei eine wichtige Rolle. Allerdings sind diese Maßnahmen bei dauerhaft schwacher Nachfrage unter Umständen nicht so effektiv.

Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen:


    *
    • Lehren aus der Krise
    • Wirtschaftliche und industrielle
    • Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern
    • Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels
    • Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden
    • Auswirkungen von Umstrukturierungen

Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen "Restructuring in Europe 2011" (Umstrukturierung in Europa 2011), das sich auf die wesentlichen Erkenntnisse der letzten Jahre im Bereich Antizipieren und Bewältigung von Änderungen und Umstrukturierung stützt.

Die Konsultation läuft bis zum 30. März 2012. Während dieses Zeitraums können alle am Thema Interessierten ihre Meinungen und Ideen per E-Mail oder Brief beisteuern. Die Ergebnisse werden in das nächste Paket beschäftigungspolitischer Maßnahmen einfließen und sollten dazu beitragen, dass die Arbeitskräfte und die Arbeitgebervertretungen, die Regierungen, lokale und regionale Behörden sowie die EU-Organe noch besser zusammenarbeiten. Ferner werden mithilfe der Konsultation spezifische Umstrukturierungsmaßnahmen ermittelt, mit denen die Herausforderungen in den Bereichen Beschäftigung und Gesellschaft leichter gemeistert werden können und die europäischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und eine schnelle, reibungslose Anpassung an Veränderungen leichter steigern.

Weitere Informationen und Download des Grünbuchs: Europäische Kommission

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück