COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

Die Eurokrise zeigt auch in der Realwirtschaft durchaus Wirkung – vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor großen Herausforderungen.

Zum einen sinkt die Risikobereitschaft der Finanzierer aufgrund neuer bilanzieller Vorgaben für Banken, zum anderen beeinflusst das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. Oktober 2012 abschließend ausgewertete Umfrage der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) unter Entscheidungsträgern in der Bankenlandschaft mit Schwerpunkt im Bereich Sanierung/Intensive Care und Vertrieb (Anfragen zur Studie können unter info@wieselhuber.de gestellt werden). Doch obwohl die Experten eine steigende Zahl der Sanierungsfälle erwarten: An eine „harte“, europaweite Rezession glauben sie mehrheitlich nicht.

Die abnehmende Bereitschaft zur Großprojektfinanzierung wird von den Befragen als die deutlichste Konsequenz der Schuldenkrise genannt (57 Prozent). Für rund die Hälfte der Befragten stehen als „neue“ Finanzierungsformen sogenannte Club Deals sowie Konsortialkredite, bei der die Kreditgeber das Kreditrisiko auf mehrere Schultern verteilen und somit die Lasten für das eigene Risikoportfolio minimieren, hoch im Kurs. Dr. Volkhard Emmrich, geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Wieselhuber & Partner sowie Initiator der Studie, dazu: “Dieser Trend wird sich aufgrund der Basel-III-Richtlinien in den nächsten Jahren sogar noch weiter verstärken und zu einem langfristigen und wesentlichen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung werden“.

Für die Unternehmen kann das durchaus vorteilhaft wirken: Sie erhalten die gesamte Finanzierungsarchitektur „aus einem Guss“ und sind gegen Volatilitäten durch definierte Bandbreiten abgesichert. Doch auch wenn Banken mit Club Deals ihr eigenes Kreditrisiko verringern und von definierten Betriebszuständen und Abläufen sowie der Finanzmarktfähigkeit profitieren: Eine wesentliche Herausforderung liegt darin, eine Finanzierungsstruktur zu entwerfen, die – trotz ihrer Eigenschaft als übersichtliches „Komplettpaket“ - auch das Geschäftsmodell eines Unternehmens abbildet und sich daran anpasst. Ein deutlich ansteigender Kommunikations- und Koordinationsaufwand mit den Stakeholdern schränkt zudem den Gestaltungsspielraum der Banken ganz wesentlich ein (70 Prozent). Zudem erwarten 57 Prozent der Experten, dass aufgrund des Wandels der Geschäftsmodelle der Banken vor allem Großprojekte stärker eigenkapitalnah finanziert werden müssen (z.B. durch spezielle Projektgesellschaften mit hohem Eigenkapital).

Insgesamt gesehen sind nur 11 Prozent der Befragten positiv gestimmt und erwarten, dass die Schuldenkrise im nächsten Jahr überwunden werden kann. Es wird vielmehr mit einem deutlichen Anstieg der Sanierungsfälle gerechnet (26 Prozent). Andererseits besteht Hoffnung, denn nur 16 Prozent erwarten in den kommenden 12 Monaten eine deutliche Rezession.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück