COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2022)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2022)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2022)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 04 (2022)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision
  • Business Continuity Management in der Praxis
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Prüfungsleitfaden BAIT

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Operatives Controlling
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung
  • FinTech

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 25.08. bis 26.08.
    Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management
  • 29.08. bis 30.08.
    Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze
  • 31.08.
    Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Prüfung Controlling Ifrs Management Bedeutung Unternehmen Fraud Banken internen deutschen Corporate Instituts Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zukünftig beim Deutschen Aktieninstitut

Die Corporate Governance kapitalmarktorientierter deutscher Aktiengesell¬schaften hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt. Wesentlichen Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (Regierungskommission), welche den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) formuliert und veröffentlicht. Das Deutsche Aktieninstitut plant nun, die Geschäftsstelle der Regierungskommission zu übernehmen.

Der DCGK verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Er erläutert insbesondere ausländischen institutionellen Anlegern auf übersichtliche und nachvollziehbare Weise das komplexe Gefüge der Kompetenzen und Zuständigkeiten der verschiedenen Unternehmensorgane in Deutschland – vor allem die Trennung der Funktionen von Aufsichtsrat und Vorstand im dualistischen System. Weiterhin gestaltet er im Rahmen von Empfehlungen oder Anregungen im deutschen Recht nicht geregelte Sachverhalte, z.B. im Zusammenwirken der verschiedenen Organe oder im Umgang mit Entscheidungsspielräumen. Dabei gilt grundsätzlich das Comply-or-Explain-Prinzip, wonach Abweichungen zulässig und zu erklären sind. Dem Kapitalmarkt, d.h. den Anlegern, obliegt dann die entsprechende Beurteilung.

Nach Auffassung des Deutschen Aktieninstituts haben sich die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und der von ihr erarbeitete Deutsche Corporate Governance Kodex bewährt. „Gute Corporate Governance ist entscheidend für den Erfolg unserer Unternehmen auf den inter¬nationalen Kapitalmärkten“, erläutert Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und Finanzvorstand der Bayer AG. „Ich bin überzeugt, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex wieder verstärkt zu einem Instrument der Selbstregulierung werden muss, und zwar formell wie inhaltlich. Ein starkes Zeichen dafür ist zunächst die Ansiedlung der Geschäftstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex beim Deutschen Aktieninstitut.“

Bislang wurde die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex von ihrem Vorsitzenden organisiert und von dem Unternehmen, dem er angehörte, finanziert. „Diese an einer Stelle konzentrierte finanzielle und personelle Belastung ist nicht mehr angemessen und muss über eine breite Finanzierungsbasis beendet werden“, so Baumann. „Das Deutsche Aktieninstitut, dem Unternehmen der Realwirtschaft und Finanzdienstleistungsunternehmen wie Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und institutionelle Anleger, aber auch Dienstleister am Kapitalmarkt angehören, bietet sich mit seiner breiten Mitgliederbasis als Träger einer auf Selbstregulierung ausgerichteten Institution der Corporate Governance geradezu an.“

Das Deutsche Aktieninstitut plant daher, die Geschäftsstelle der Regierungskommission zu übernehmen und damit einen wesentlichen organisatorischen und finanziellen Beitrag zu einer langfristig tragfähigen Lösung zu leisten. Entsprechende Beschlüsse der Gremien des Deutschen Aktieninstitutes sind in Vorbereitung.

Weitere Informationen: Deutsches Aktieninstitut

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück