COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Internationale Studie zu islamischer Rechnungslegung

Die Arbeitsgruppe Islamische Rechnungslegung der Gruppe der Standardsetzer aus dem asiatisch-pazifischen Raum (Asian-Oceanian Standards Setters Group, AOSSG) hat eine Studie veröffentlicht, mit der die gegenwärtige Bedeutung von islamischer Rechnungslegung unterstrichen wird.

Zudem soll dem International Accounting Standards Board (IASB) durch die Studie deutlich gemacht werden, dass er islamische Finanztransaktionen und Unternehmensformen berücksichtigen sollte, wenn er laufende und künftige Projekte erörtert.

Die Studie wurde vom 1. Juli bis 15. Oktober 2011 durchgeführt. In Anerkenntnis der inzwischen globalen Ausbreitung islamischer Finanzgeschäfte wurde die Studie nicht zur zwischen Mitgliedern der AOSSG durchgeführt; es wurde auch eine Auswahl von Mitgliedern des Forums der internationalen Rechnungslegungsstandardsetzer (IFASS) eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Europa ist in der Studie durch Belgien, Dänemark, Deutschland und Großbritannien vertreten.

In dem jetzt zur Verfügung gestellten Bericht zur Studie werden folgende wesentlichen Schlussfolgerungen genannt:

- Unternehmen, die islamische Finanzgeschäfte tätigen, unterliegen auch in ihrer allgemeinen Berichterstattung keinem gemeinsamen Satz von Rechnungslegungsstandards.

- Der Ausdruck „Islamische Rechnungslegungsstandards“ stellt keinen homogenen Satz von Standards dar. Er bezieht sich vielmehr auf verschiedene Sätze religiös beeinflusster Standards, die bedeutende Unterschiede in den Vorschriften für die Behandlung ähnlicher Transaktionen aufweisen können.

- Eine überwältigende Mehrheit der Stellungnehmenden war der Meinung, dass das Bestehen eines eigenständigen Satzes von islamischen Rechnungslegungsstandards nicht in Einklang mit einer IFRS-Konvergenz zu bringen sei.

Die Arbeitsgruppe zieht aus der Studie auch den Schluss, dass sie ihre Arbeiten noch weiter ausdehnen und Rechtskreise stärker einbinden muss, die keine eigenen Standardsetzer haben. Außerdem müssten die Bemühungen intensiviert werden, eine einheitliche Berichterstattung in den Ländern zu fördern, in denen islamische Finanzgeschäfte eine bedeute Rolle spielen.

Weitere Informationen und Bericht zur Studie: Deloitte/IAS plus

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück