COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Praxis Compliance Analyse Risikomanagement Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
02.03.2021

Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten. Von Regine Kraus-Baumann. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2020, 99 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-503-19489-6.
Die Coronapandemie hat zu drastischen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben geführt. Künftig sollte jedes Unternehmen auf Krisenlagen vorbereitet sein. Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Homeoffice zu ergreifen sind?

Einen flexibel anpassbaren Operationsplan präsentiert dieser Leitfaden. Alle vorgestellten Checklisten und Handlungsschritte sind sowohl nach Organisationseinheiten (zum Beispiel Pandemiebeauftragter, Personalleitung, PR-Abteilung) als auch nach Themen (zum Beispiel Informationsbeschaffung, personelle oder medizinische Maßnahmen) gegliedert.

Das Buch ist zwischen der ersten und zweiten Welle der Coronaviruspandemie in Deutschland erschienen. Es verdichtet Informationen insbesondere aus dem Handbuch „Betriebliche Pandemieplanung, Version 3.0“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie weitere Quellen. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert.

Kapitel eins erläutert die Bereiche Liquidität/Cash Management, Personal, Logistik, Bestände, IT-Prozesse und Unternehmenskommunikation, Objekte und Einrichtungen sowie Vertragliche Bindungen. Die Informationen werden in einer gemeinsamen Checkliste aufgeführt. Kapitel zwei widmet sich dem Frühwarnsystem und den Kommunikationsketten. Die Bedeutung des Meldeprozesses wird dargestellt. Ein Flussdiagramm visualisiert den Kommunikationsbaum.

Die Kapitel drei und vier behandeln den Pandemiekrisenstab und seine Zusammensetzung sowie eine Geschäftsanweisung für den Pandemiestab. Das fünfte Kapitel widmet sich einem Operationsplan Pandemie mit Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog und enthält Schaubilder und Beispiele für konkrete Auslösewerte.

Kapitel sechs bildet den Kern des Buches und besteht aus 60 Seiten voller Checklisten. Die Hauptpunkte sind dabei Verwaltungs-/Stabsfunktionen, Betriebsteile/Standorte sowie Checklisten zu zahlreichen Einzelthemen wie Aufrechterhaltung des Minimalbetriebs, Personalmaßnahmen, Medizinische Maßnahmen, Informationsbeschaffung, Liquidität und Fördermittel. Schließlich geht das siebte Kapitel auf die Rückkehr zur Normalität ein.

Als Anlage ist ein vierseitiges Berechnungsschema zur Festlegung eines Mindestpersonalstands aufgeführt.

Pandemien können sehr große Herausforderungen für Organisationen aller Art (Unternehmen, NPOs, NGOs) darstellen und zu massiven Krisen oder zum Zusammenbruch der betroffenen Organisationen führen. Die Autorin führt aus, dass Krisenszenarien durch systematisches Handeln begegnet werden sollte. Dies gilt proaktiv und auch im Krisenfall. Die Aufbau- und Ablauforganisation kann und sollte durchdacht und gestaltet werden. Hilfreiche Werkzeuge können Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten sein.

Der Leitfaden ist eine Zusammenfassung des Themas mithilfe von Arbeitshilfen. Es ist unter dem Eindruck der Coronavirussituation entstanden, hat den klaren Zweck der Unterstützung der Praktikerinnen und Praktiker und besteht so gut wie ausschließlich aus modularen Checklisten.

Von großem Nutzen beim Schnelleinstieg kann die Vielzahl der Checklisten, Diagramme und Vorlagen sein. Adressaten sind Geschäftsleitung, Pandemiestab oder Pandemiebeauftragte aber auch andere Verantwortliche für Funktionen oder Standorte. Die parallele Darstellung aus dem Blickwinkel der beteiligten Funktionen und aus dem Blickwinkel ausgewählter Sachthemen erleichtert den Praxiseinsatz.

Die Ausführungen sind sehr praxisorientiert und grundsätzlich branchenneutral. Das Buch ist klar gegliedert und folgt einem roten Faden. Wer als Entscheider einen schnellen Direkteinstieg in das Thema braucht und direkt mit Arbeitshilfen loslegen möchte, kann auf das Buch zurückgreifen. Hierfür ist eine uneingeschränkte Empfehlung auszusprechen.

Das Buch verdichtet viele Informationsquellen für Praktikerinnen und Praktiker aus mehreren umfangreichen Handbüchern aus den Bereichen Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe, Gesundheitsamt und einer betriebliche Pandemiearbeitsgruppe.

Die Arbeitshilfen können direkt im Krisenfall oder auch proaktiv eingesetzt werden. Ein bereits bestehender Pandemiestab oder Pandemiebeauftragter kann eine überblicksartige Überprüfung und gegebenenfalls Ergänzung seiner bestehenden Arbeitshilfen vornehmen. Dem Buch ist branchenübergreifend eine weite Verbreitung und Anwendung zu wünschen.

Ralf Kleber ist Mitglied im DIIR-AK „Interne Revision in Non-Profit-Organisationen“.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 1/2021
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück