Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 91 Seiten, DIIR-Schriftenreihe, Band 52, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8.
In vielen Unternehmen werden Projekte aufgesetzt, um Veränderungsprozesse effektiv und zeitnah zu managen. Neben dem Management einzelner Projekte gewinnt das ganzheitliche Projektmanagement, das heißt der effiziente und wirkungsvolle Einsatz eines Projektmanagementsystems, gesamtwirtschaftlich weiter an Bedeutung. Das Projektsteuerungssystem ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt.
Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein:
• einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung,
• Organisationsanforderungen,
• Prozesszweck mit Beschreibung,
• Risiken der Prozesse respektive Erfolgsfaktoren,
• Kontrollen zur Sicherstellung der Prozessqualität,
• das effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten.
• Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen dienen. Denn der Leitfaden enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems.
Anhand eines Beispiels wird die einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation und Personal werden auch die einzelnen Prüfungsgegenstände beschrieben. Gut gelungen sind auch die Ausführungen zum strategischen und operativen Portfoliomanagement. Der Leitfaden führt pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können.
Der Leitfaden „Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und Nachschlagewerk zum Themenbereich der Projektsteuerung und eignet sich für den Einsatz in der Revisionspraxis.
Das Buch spricht sowohl die Zielgruppe der Prüfer als auch der relevanten Fachbereiche an und enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen.
Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 3/2017
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.