Die australischen Universitäten Melbourne und Griffith haben eine weltweite Studie zur Akzeptanz von Whistleblowern gestartet, deren deutsche Version in der zweiten Phase der Befragung vor kurzem online gegangen ist. Die Teilnahme an der zweiten Phase steht Internet-Usern weltweit offen.
Eine vorläufige Auswertung der Befragungen aus der ersten Phase hat ergeben, dass sich 81 % der Befragten in Australien für eine größere Unterstützung der Whistleblower ausgesprochen haben. Ebenfalls wurde abgefragt, wie die Weiterleitung solcher Informationen an die Medien bewertet wird. - Der "World Online Whistleblowing Survey" wird von der australischen Forschungsgesellschaft Australian Research Council gefördert.
Die juristische Absicherung von Whistleblowern in Deutschland befindet sich noch in der politischen Diskussion. Inwieweit die Ergebnisse der australischen Studie in die Debatte um das Hinweisgeberschutzgesetz Aufnahme finden werden, bleibt abzuwarten.
Weitere Informationen:Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.