COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Inhalt

  • News (20)
  • Literatur-News (11)
  • Partner-Intern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU und mehr

    …Der Auslandsaufenthalt in Brüssel der MBA-Klassen der School GRC hat den Horizont zu EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance… …erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise, europaweiter Betrugsbekämpfung und ließen sich Fragen zum… …Wettbewerbsrecht beantworten. Das Programm umfasste Diskussionsrunden mit Vertretern von Eurojust und OLAF, Besuche bei Europäischer Kommission und Ständiger… …Vertretung Deutschlands bei der EU sowie einige andere spannende Stationen. Diese Exkursion und eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert… …in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Mehr Informationen zu Studium und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S… …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem… …bewährtes Kompendium über die Grundlagen, die Ausgestaltung und den erfolgreichen Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt… …systematisch die Themen: *– Cashflow und Jahresabschluss, *– Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, *–… …Cashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Online-Bezahlsysteme und Risikomanagement

    …Online-Bezahlsysteme bringen stark erhöhte Anforderungen an die Risikobewertung und Betrugsprävention mit sich. Der BVDW bietet Hilfestellung auf… …Digitale Wirtschaft BVDW e.V.) einen umfangreichen Einblick in Zahlungslösungen, Risikobewertung und Betrugsprävention zusammengestellt. In Deutschland… …einen Überblick über Bezahlverfahren in der Onlinenutzung, deren Anforderungen und Erfolgskriterien. Zusätzlich werden unterschiedliche Herausforderungen… …und komplette Lösungsansätze für Unternehmer beschrieben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können sich auf der Microsite über… …Dienstleister informieren. Der BVDW versteht die Microsite als eine Ergänzung des schon veröffentlichten Leitfadens "Online-Payment und Forderungsmanagement", der… …als Download unter www.bvdw.org erhältlich ist (für BVDW-Mitglieder kostenlos). Der Leitfaden gibt nach einem Marktüberblick Hinweise auf Chancen und… …Risiken bei der Integration von Bezahlverfahren, Tipps zum richtigen Customer Risk Management, Lösungen für ein gutes Forderungsmanagement und einen… …Überblick über die Arten des Forderungsmanagements. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Von '''Stefan Behringer''' Erich Schmidt Verlag, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2009… …oder bestimmter Anteile, bei Gesellschafterwechseln, aber auch bei Erbschafts- und Nachfolgeregelungen dar. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen… …und praktischen Untersuchungen lag und liegt bislang in den Fragestellungen zur Bewertung von Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften. Doch gerade… …die dynamische Entwicklung und die flexiblen Strukturen kleiner- und mittelständischer Betriebe in Form von Start- Ups, Familienbetrieben… …Betrachtung einer Unternehmensbewertung von Mittel- und Kleinbetrieben. Behringers Werk, in der 4. Auflage mittlerweile schon ein Standardwerk, schließt diese… …wissenschaftliche und praktische Lücke. Diese Neuauflage berücksichtigt neben den bekannten Kapiteln wie Kennzeichen von kleinen und mittleren Betrieben, Analyse… …der Bewertungssituation, Darstellung und Beurteilung theoretischer und empirischer Analysen und modifizierte Ertragswertverfahren auch Themen wie die… …Bewertung von freiberuflichen Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die… …und Checklisten, die die Arbeit des interessierten Anwenders oder betroffenen Unternehmers, Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers sinnvoll erleichtern… …. Dadurch stellt das Buch eine gute Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …Deutsche Aufsichtsräte trauen sich internationalen Vergleich besonders gut zu, potenzielle Risiken zu erkennen und zu beurteilen. Überdies sind sie… …Informationen und Download des Reports…
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    …Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Von '''Dr. Andreas Eiselt und Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2011, 173 S., 29,95 Euro. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse gehören in der Rechnungslegungspraxis untrennbar zusammen. Die hier seit vielen Jahren… …Autoren geben in ihrem Buch einen praxisnahen Überblick über die Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Man erhält auch konkrete Hinweise, welche… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Dieses Werk *– diskutiert bilanzpolitische Potenziale, *– gibt… …Praxisbeispiels und *– bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …Finanzabteilung. Detailergebnisse liefert eine neue Studie. Obwohl die Unternehmen hiernach Schadensfälle unbedingt vermeiden oder begrenzen (92 Prozent) und… …und der auf Compliance-Fälle spezialisierten Kanzlei Kerkhoff Legal ergeben (vgl. zum Thema auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …Kosten auf sie zukommen, wenn sie später juristisch belangt werden. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag von Kerkhoff Consulting und… …dabei eine Unternehmensgröße von unter 100 Mio. € Jahresumsatz, ein weiteres Drittel eine Größe von 100 Mio. € bis 500 Mio. € Jahresumsatz und ein letztes… …Informationen: [url]http://www.kerkhoff-consulting.de/de.html|Kerkhoff Consulting[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. Herausgegeben von '''Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 Euro… …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …weitere Experten betrachten ausführlich *– die Konzeption der internationalen Rechnungslegung, *– die Systematik von Bilanzansätzen, Bewertung und… …Ausweis sowie *– diverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und anschauliche Übersicht der… …Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

    …Die International Federation of Accountants (IFAC) hat den „2010 IFAC Global Leadership Survey of the Accounting Profession“ veröffentlicht und nennt… …die weltweit aktuellen und zentralen Aufgaben für den Berufsstand. Danach sind die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes, die einheitliche Einführung… …und Umsetzung der Prüfungsstandards (ISA – International Standards on Auditing), Nachhaltigkeit sowie die weitere Berücksichtigung besonderer… …Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen aktuelle Schlüsselthemen. Auch die Sicherung der Unabhängigkeit der Prüfer sowie der Schutz vor bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …, Diskriminierungsverbot) und anderer grundlegender Sozialstandards, aber auch die Verletzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte wie etwa das Recht auf… …politischer Partizipation und Teilhabe am Wohlstand legen. Plädiert wurde jedoch auch für eine angemessene Balance zwischen Regulierungsversuchen… …(Compliance-Misstrauensmanagement) und unternehmerischer Selbstverpflichtung (Integrität - Vertrauensmanagement). Es gehe darum, nicht nur Abweichungen bei der Umsetzung von… …Menschenrechten oder Arbeitsstandards zu bestrafen, sondern ebenso positive Ansätze und Beispiele zu unterstützen. Auch die Politik trage hier Verantwortung: Die… …Bundesregierung müsse sicherstellen, dass bei Investitionen im Ausland und in Fällen der Außenwirtschaftsförderung menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt werden… …. Die Anhörung fand im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 07. April statt. An ihr nahmen je ein Vertreter des Instituts für Frieden und… …Amnesty International sowie je ein Unternehmensvertreter der Metro Group und der Daimler AG teil. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück