COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • News (194)
  • Literatur-News (46)
  • Partner-Intern (21)
  • Rechtsprechung (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Banken internen Governance Grundlagen Ifrs deutschen Corporate PS 980 Bedeutung interne Instituts Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäsche-Novelle der Bundesregierung lässt laut DIHK weiterhin Fragen offen

    …Im Kampf gegen die Geldwäsche hat der Deutsche Bundestag den Entwurf eines Gesetzes zur Geldwäscheprävention novelliert und dabei insbesondere die… …Sorgfalts- und Meldepflichten und Sanktionierungen erweitert. Der DIHK zeigt sich weiterhin kritisch und warnt vor Rechtsunsicherheit und unverhältnismäßigen… …Bürokratiepflichten. Der Gesetzesentwurf vom 17. August 2011 betrifft insbesondere die Erweiterung von Sorgfalts- und Meldepflichten, die Ausweitung bestimmter… …Pflichten auf den „Nichtfinanzsektor“ (unter anderem Immobilienmakler, Spielbanken, Steuerberater und Rechtsanwälte) und die schärfere Sanktionierung von… …Verstößen. Damit sollen laut Bundesregierung Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auch bei komplexen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen „unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    …Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Von '''Dr. Andreas Eiselt und Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2011, 173 S., 29,95 Euro. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse gehören in der Rechnungslegungspraxis untrennbar zusammen. Die hier seit vielen Jahren… …Autoren geben in ihrem Buch einen praxisnahen Überblick über die Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Man erhält auch konkrete Hinweise, welche… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Dieses Werk *– diskutiert bilanzpolitische Potenziale, *– gibt… …Praxisbeispiels und *– bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance und Haftungsrisiken betreffen in deutschen Unternehmen vor allem die Abteilung für Einkauf und Beschaffung – noch vor dem Vertrieb und der… …Finanzabteilung. Detailergebnisse liefert eine neue Studie. Obwohl die Unternehmen hiernach Schadensfälle unbedingt vermeiden oder begrenzen (92 Prozent) und… …und der auf Compliance-Fälle spezialisierten Kanzlei Kerkhoff Legal ergeben (vgl. zum Thema auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …Kosten auf sie zukommen, wenn sie später juristisch belangt werden. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag von Kerkhoff Consulting und… …dabei eine Unternehmensgröße von unter 100 Mio. € Jahresumsatz, ein weiteres Drittel eine Größe von 100 Mio. € bis 500 Mio. € Jahresumsatz und ein letztes… …Informationen: [url]http://www.kerkhoff-consulting.de/de.html|Kerkhoff Consulting[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …Umwandlungsmaßnahme beschließen soll. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterlagen zur Unterrichtung der Aktionäre auf elektronischem Wege und die Möglichkeit, auf… …Umwandlungsgesetz und dem Aktiengesetz durch dieselben Sachverständigen durchführen zu lassen. Die EU-Richtlinie zur Änderung der Verschmelzungsrichtlinie, der… …Spaltungsrichtlinie, der Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung und der Kapitalrichtlinie trat im Oktober 2009 in Kraft und muss bis Ende Juni 2011 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU und mehr

    …Der Auslandsaufenthalt in Brüssel der MBA-Klassen der School GRC hat den Horizont zu EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance… …erweitert. Eine Woche lang erfuhren die Studierenden die Sicht der EU-Beamten zu Finanzkrise, europaweiter Betrugsbekämpfung und ließen sich Fragen zum… …Wettbewerbsrecht beantworten. Das Programm umfasste Diskussionsrunden mit Vertretern von Eurojust und OLAF, Besuche bei Europäischer Kommission und Ständiger… …Vertretung Deutschlands bei der EU sowie einige andere spannende Stationen. Diese Exkursion und eine weitere mit dem Fokus Finanzplatz Schweiz sind integriert… …in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Mehr Informationen zu Studium und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. Herausgegeben von '''Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 Euro… …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …weitere Experten betrachten ausführlich *– die Konzeption der internationalen Rechnungslegung, *– die Systematik von Bilanzansätzen, Bewertung und… …Ausweis sowie *– diverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und anschauliche Übersicht der… …Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und… …Informationssystem. Das System wurde nach Kritik durch Verbraucher- und Datenschützer überarbeitet. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen… …der GDV, in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden. Betroffene werden nun im Falle einer Meldung zu ihrer Person aktiv informiert und haben die… …Möglichkeit der Selbstauskunft. Zudem gebe es ein zentrales Beschwerdemanagement. An der bisherigen Version des Hinweissystems übten Datenschützer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Design, Implementierung und Validierung in der Praxis. Von '''Dr. Aleksandra Sowa''', Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011 ISBN-10 3834814806. Die… …Metrik, auch Verslehre genannt, bezeichnet in der Literaturwissenschaft die Gesetzmäßigkeiten und Regeln des Versbaus und der Versmaße sowie allgemein die… …Verskunst. Sie helfen, poetische Literatur, z. B. ein Gedicht, systematisch zu analysieren und damit besser zu verstehen. Auf die Compliance-Welt übertragen… …sollen Metriken als Instrumente des Security und Compliance-Management helfen, den Zustand sowie das Verbesserungspotenzial der Sicherheit und den Stand… …relevanter Standards und regulatorischer Vorgaben zu messen, zu strukturieren und zu systematisieren. Ziel ist es, das Unternehmen aus der Sichtweise des… …Security und Compliance-Management „besser zu verstehen“. Diese Form der Metriken stellt das Kernthema des kürzlich erschienene Buches von Dr. Aleksandra… …Sowa dar. Im Vordergrund steht die Entwicklung und praxisorientierte Darstellung einer methodischen Vorgehensweise für den Security und… …Compliance-Bereich, um durch den Einsatz von Metriken die Effektivität implementierter Kontrollen zu bewerten, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und zu… …kommunizieren. Das Buch untergliedert sich in acht inhaltliche Kapitel. Nach einer kurzen Einführung liefern Kapitel 2 und 3 ein definitorisches Rahmengerüst zur… …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    …Von '''Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 219 S., 39,95 Euro. Mit Nachdruck wird aufgrund der… …jüngsten Wirtschaftskrise eine angemessene und qualitativ hochwertige Interne Revision in den Unternehmen gefordert. Wer aber überwacht die Qualität der… …Prüfer? Und welchen Maßstab soll der Aufsichtsrat ansetzen, um die Interne Revision fundiert beurteilen zu können? Antworten geben Oliver Bungartz und… …besonders Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review heraus. Das Werk bietet auch: *– einen Einblick in etablierte… …Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungssysteme der Wirtschaftsprüfung, *– alle relevanten Verlautbarungen und Empfehlungen zum Qualitätsmanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Sollte Basel III in der EU wie geplant umgesetzt werden, befürchten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die Wirtschaftskammer… …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …deshalb Nachbesserungen bei der Unternehmensfinanzierung. Sie wiesen darauf hin, dass die Ursachen der Finanzkrise 2008/2009 und auch die aktuellen… …[url]http://www.ihs.ac.at/vienna/index.php|österreichischen Instituts für höhere Studien[/url] belege sogar, dass sich die Bonität von kleinen und mittleren Betrieben in der Krise stabil entwickelt habe… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …, die Basel III in der EU umsetzen soll. Konkret geht es um eine Senkung der Eigenmittelunterlegung für KMU-Kredite und eine Erhöhung der bisherigen… …Außenhandelsfinanzierungen und über mögliche negative Effekte der Liquiditätsbestimmungen auf die Unternehmensfinanzierung. Die Organisationen betonten die Wichtigkeit eines… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …. Da in der EU – im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsräumen – Basel III auch für kleine und mittlere Banken verbindlich werden soll, sei es bei der… …Umsetzung in der EU zudem besonders wichtig, die speziellen Bedürfnisse dieser Institute und ihrer Verbundgruppen zu berücksichtigen. Sie seien wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück