COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • News (194)
  • Literatur-News (46)
  • Partner-Intern (21)
  • Rechtsprechung (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Grundlagen Prüfung Corporate Risikomanagement Praxis Rechnungslegung deutschen Rahmen Kreditinstituten Analyse Banken Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Online-Bezahlsysteme und Risikomanagement

    …Online-Bezahlsysteme bringen stark erhöhte Anforderungen an die Risikobewertung und Betrugsprävention mit sich. Der BVDW bietet Hilfestellung auf… …Digitale Wirtschaft BVDW e.V.) einen umfangreichen Einblick in Zahlungslösungen, Risikobewertung und Betrugsprävention zusammengestellt. In Deutschland… …einen Überblick über Bezahlverfahren in der Onlinenutzung, deren Anforderungen und Erfolgskriterien. Zusätzlich werden unterschiedliche Herausforderungen… …und komplette Lösungsansätze für Unternehmer beschrieben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können sich auf der Microsite über… …Dienstleister informieren. Der BVDW versteht die Microsite als eine Ergänzung des schon veröffentlichten Leitfadens "Online-Payment und Forderungsmanagement", der… …als Download unter www.bvdw.org erhältlich ist (für BVDW-Mitglieder kostenlos). Der Leitfaden gibt nach einem Marktüberblick Hinweise auf Chancen und… …Risiken bei der Integration von Bezahlverfahren, Tipps zum richtigen Customer Risk Management, Lösungen für ein gutes Forderungsmanagement und einen… …Überblick über die Arten des Forderungsmanagements. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Arbeitsrecht und die allgemeinen kündigungsrechtlichen Vorschriften bereits ausreichend geschützt sind. Ob überhaupt Handlungsbedarf besteht, sollen die… …arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen drohten. In dem Antikorruptions-Aktionsplan der G20-Staaten von November 2010 hatte sich die Bundesregierung… …zum Schutz von Whistleblowern bekannt und angekündigt, sie werde „bis Ende 2012 Regeln zum Whistleblower-Schutz erlassen und umsetzen“. Gegenwärtig… …diskutieren die G-20 Staaten die notwendigen Standards in Bezug auf den Schutz von Hinweisgebern bei Korruptionsstraftaten und bereiten entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Branchenübergreifende MaComp – Experten wägen Vor- und Nachteile ab

    …verdeutlichte, wie schmal der Grat zwischen hilfreichen Leitlinien und lähmendem Korsett ist. Die Befürworter, angeführt vom Impulsreferenten Prof. Dr… …. Stephan Grüninger von der Universität Konstanz, hoben Vorteile wie die klare Orientierung und erhöhte (Rechts-)sicherheit für die Mitarbeiter und… …einschränkten: Wegen einiger schwarzer Schafe drohe eine Überregulierung aus bloßem Zeitgeist, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen… …die Referenten und Diskutanden, dass die Unternehmen nach wie vor in der Pflicht sind, die Einhaltung der vielen bereits bestehenden gesetzlichen und… …anderen Regelungen sicherzustellen und entsprechende Verhaltensweisen in die Unternehmenskultur zu integrieren. Die eingeführten… …(MaComp) gelten seit Juni 2010 speziell für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Sie konkretisieren für die Branche die Wohlverhaltenspflichten nach… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Überarbeitung der MaComp zur Diskussion. Der „Praxisdialog Compliance“ fand am 19. und 20. Mai dieses Jahres in Berlin zum zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

    …Unternehmensberater (BDU) e.V. und mit ihm die Kreditwirtschaft empfehlen zwecks Vorbeugung die Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP). Beispiele wie… …auf einer Fachkonferenz des BDU zu Themen der Unternehmensplanung am 1. Juni 2011 vorgetragen wurde – durch die deutlich höhere Transparenz und… …Aussagekraft bei den Kreditverhandlungen von besseren Ratingeinstufungen und damit günstigeren Zinskonditionen. Der BDU hat den GoP-Leitfaden erstmals im Jahr… …2007 erarbeitet und veröffentlicht. Der Leitfaden enthält weitreichende Informationen zu den Planungsthemen gesetzliche Grundlagen, Analyse, Ziel- und… …Strategiedefinition, strategische Planung, operative Planung sowie Revolvierung und Vergleiche (Überwachung). Die zwischenzeitlich weiterentwickelte und jetzige Fassung… …2.1 betont unter anderem noch deutlicher den Stellenwert transparenter Planannahmen und den Grad an Planungssicherheit. Auch die Bedeutung der Planung… …für das Rating – und damit für die Beurteilung eines Unternehmens aus Gläubigersicht – wurde stärker gewichtet. Weitere Informationen und Download… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …Organisationen verbreiten immer öfter geschäftsrelevante Informationen über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder… …die veröffentlichten Informationen erfasst und gemäß branchenspezifischen Vorgaben archiviert wurden. Datenlecks auf Facebook und Co. nehmen zu… …Öffentlichkeit gelangten. In 94 Prozent der Fälle führte dies zu Imageschäden, Vertrauensverlust bei Kunden und Umsatzeinbrüchen. Das ist das Ergebnis einer von… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …Implementierung von Software-Archivierungslösungen bereits diskutieren. Gleichzeitig erwägen sie, entsprechende Richtlinien einzuführen und die Mitarbeiter im… …Umgang mit Social Media zu schulen. Bislang setzt nur ein Viertel derartige Richtlinien und Technologien ein. Zu den drei häufigsten Social Media-Vorfällen… …[http://www.compliancedigital.de/eid/302/buecherschau.html|Internationale E-Discovery und Information Governance] von Prof. Dr. Matthias H. Hartmann (Hrsg.).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten noch ausbaufähig – Umfrage von SAS und EIU

    …aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung, so das Ergebnis einer weltweiten Umfrage unter Risikomanagement-Experten… …. Die Umfrage wurde gemeinsam von Softwarehersteller SAS und dem Forschungsinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) durchgeführt und jüngst in dem… …Report „Too good to fail? New challenges for risk management in financial services” veröffentlicht. '''Umsatz und Wachstum im Vordergrund''': Im Rahmen… …der Studie wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Finanzinstituten aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger… …als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den… …heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass als Reaktion auf die Finanzkrise zwar einige… …Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet haben, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen, mittlerweile jedoch erneut eher Wachstum und… …Profitabilität im Fokus liegen und die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien bremsen. '''Risikostrukturen werden… …komplexer''': Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu… …, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. So gaben drei Fünftel der Befragten an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

    …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg, 2010. 280 S., ISBN… …an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme… …beachteten Reihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden“ beleuchten ein Vertreter der Bankenaufsicht sowie Experten aus der Gesamtbanksteuerung, der Internen… …Revision und der Wirtschaftsprüfung auf der Basis zahlreicher Praxisanregungen und Checklisten die konkrete Umsetzung/ Qualitätssicherung der neuen… …Anforderungen sowie deren Prüfung. Als Nutzer dieser Checklisten und Praxistipps kommen nicht nur interne und externe Revisoren in Frage, sondern auch die mit der… …Gesamtbanksteuerung bzw. Risikocontrolling befassten Organisationseinheiten und der Vorstand. Die drei Herausgeber und die weiteren kompetenten Mitautoren haben mit… …, Direktor im Unternehmensbereich Revision, Hamburger Sparkasse AG, und Mitglied im Fachbeirat Bank Praktiker''' Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Das Ausmaß der Bedrohung, das durch Wirtschaftsspionage und den nachlässigen Umgang mit IT-Sicherheitsvorgaben entsteht, wird für deutsche… …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young geht hervor, dass die Mehrheit (65 Prozent) hier mit einer zunehmenden Bedrohung rechnet. Für mehr als ein… …Asien, Osteuropa, die USA und Russland. Trotzdem vertrauen die Manager auf die Wirksamkeit ihrer präventiven Vorkehrungen: 38 Prozent werten die… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …in der Rangliste der Spionagehandlungen – nach dem direkten Diebstahl von geschäftskritischem Know-how und noch vor Hackerangriffen auf EDV-Syteme. Zum… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der… …bevorzugten Spionageziele zeigt sich, dass Vertrieb (22 Prozent), Forschung und Entwicklung (17 Prozent) sowie Personalwesen und Finanzbereich (13 Prozent)… …vorrangig betroffen sind. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit… …einzuführen, halten es jedoch für erforderlich, auf die Festlegung einheitlicher Sätze hinzuwirken. Dies würde dem Ziel der Harmonisierung entsprechen und einen… …vom Geltungsbereich der Richtlinie auszunehmen sind. Hier sei auf eine Gleichbehandlung mit der Europäischen Investitionsbank und der Kreditanstalt für… …zum EU-Haushalt ersetzt und so die Finanzen der Mitgliedstaaten entlastet. Der Vorschlag soll Transaktionen mit Finanzinstrumenten aller Art erfassen… …nicht unterschritten werden. Download des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates über das gemeinsame Finanztransaktionssteuersystem und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS zu Unternehmensverbindungen und zum Fair Value

    …Das IASB hat am 12.5.2011 neue und überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben, die es ab 2013 anzuwenden… …Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen abstellt. IFRS 11 „Joint Arrangements“ geht aus dem Projekt „Joint Ventures“ hervor und wird IAS… …31 „Interests in Joint Ventures“ ersetzen. Mit der Aufhebung von IAS 31 wird die Quotenkonsolidierung abgeschafft. Ferner wurden IFRS 12 neugefasst und… …mit IAS 27 und 28 zwei überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben. IFRS 12 „Disclosure of Interests in Other… …Entities“ führt die überarbeiteten Angabepflichten zu IAS 27 bzw. IFRS 10, IAS 31 bzw. IFRS 11 und IAS 28 in einen Standard zusammen. Auch den Standard… …einheitlichen übergreifenden Bewertungsstandards ab und hat Konvergenz mit den US-GAAP erreicht: Nach Äußerungen von Elke König (deutsches Mitglied im IASB) ist… …Bedingungen charakterisiert. Was zum Fair Value zu bewerten ist, ist in IFRS 13 nicht geregelt. Der Standard gilt aber nahezu allumfassend, lediglich IAS 17 und… …Fachvertreter abzuwarten, die sicher in naher Zukunft folgen werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück