COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (129)
  • Literatur-News (25)
  • Partner-Intern (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Instituts Institut Unternehmen deutsches interne Compliance Praxis Analyse Berichterstattung Controlling Deutschland Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …Zukünftig werden Konfrontationen zwischen NGOs und Unternehmen weiter wachsen. Die meisten Unternehmen sehen durch eine engere Zusammenarbeit aber… …Saarlandes hervor. Mehr als ein Viertel aller Unternehmen war bereits Ziel „eines Angriffs“ durch eine NGO, haben die Autoren, Prof. Dr. Joachim Zentes sowie… …aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit NGOs befragt (nähere… …Unternehmen und Staaten aus. Fällt ein Produkt im Greenpeace-Test durch, weil Giftstoffe enthalten sind, oder kritisiert Foodwatch irreführende Werbung der… …Nahrungsmittelindustrie, kann das einen erheblichen Imageschaden für ein Unternehmen bedeuten.Rund die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass in Zukunft Konflikte mit… …NGOs häufiger vorkommen werden. Durch die unmittelbare Durchschlagskraft, die ein NGO-Angriff haben kann, wird es auch für Unternehmen immer wichtiger… …, richtig zu reagieren. Berechtigte Kritik nehmen die Unternehmen sehr ernst. Gut 90 Prozent gaben an, als Reaktion auf die Kritik den Dialog zu suchen und… …einer berechtigten Kritik. Fühlt sich ein Unternehmen jedoch zu Unrecht angegriffen, fällt die Reaktion schärfer aus. Ein Viertel der Firmen sieht dann… …eine Klage als Mittel der Stunde. Etwa die Hälfte der Unternehmen würde in diesem Fall die PR-Arbeit intensivieren. Und ein Großteil, fast 70 Prozent… …, geht in die Offensive und veröffentlicht Gegendarstellungen. Dennoch bleiben die Unternehmen auch hier gesprächsbereit. Rund 80 Prozent gaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationsrisiko: Unternehmen in Deutschland und Europa nicht ausreichend auf Diebstahl und Spionage vorbereitet

    …Unternehmen schützen ihr geistiges Eigentum und ihre Betriebsgeheimnisse nicht ausreichend gegen Spionage und Diebstahl. Das ergab eine aktuelle… …Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa.Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der… …mittelständischen Unternehmen (56 Prozent) über Pläne zum Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen. Auf europäischer Ebene sieht es noch schlechter aus… …Unternehmen ermitteln können, ob sie angemessen auf Informationsrisiken vorbereitet sind. Bedeutung von geistigem Eigentum unterschätzt Über die Hälfte der… …Betriebsgeheimnissen hingegen ist nicht gesetzlich geregelt. Durch eine allzu lockere Einstellung hierbei könnten Unternehmen jedoch leicht Opfer von Industriespionage… …Unternehmen in Europa und 28 Prozent der deutschen mittelständischen Firmen den Hintergrund neuer Mitarbeiter nicht überprüfen und ihre Betriebsgeheimnisse… …technologische Investitionen erforderlich wären.Laut Iron Mountain sei es bedenklich, dass so viele Unternehmen bisher keine unternehmensweit integrierte… …Informations- und Dokumentenmanagement-Strategie implementiert hätten. Die Ergebnisse der Befragung würden zudem zeigen, dass Unternehmen Betriebsgeheimnisse und… …Mitarbeiter nicht schulen und überwachen. Unternehmen müssten im Rahmen einer Corporate Information Responsibility einen Wandel ihrer Unternehmenskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Trotz Fortschritten in den letzten Jahren geben die Unternehmen ihrem IKS im Durchschnitt nur die Note befriedigend. Wesentliche Einflussfaktoren… …Nachfolgerstudie „IKS 2.0 – Herausforderungen Effizienz und Wirksamkeit“ (teilgenommen haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im… …Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen einen noch größeren Fokus auf die Absicherung finanzieller Risiken. Diese Orientierung… …fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter. Jedes vierte Unternehmen überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils… …manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere) Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per… …zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema erkannt, es bestehen allerdings noch deutliche Handlungsbedarfe (z.B. in Bezug auf… …, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Ausfall: Unternehmen schlecht für den Notfall vorbereitet

    …Jedes zweite deutsche Unternehmen hat keinen Notfallplan für IT-Sicherheitsvorfälle. Dabei können Ausfälle teuer werden, die jährlichen Schäden… …wachsen pro Unternehmen schnell auf mehrere hunderttausend Euro. Firmen sollten zeitnah eine umfassende Bedrohungs- und Risikoanalyse starten und die… …Unternehmen können IT-Probleme für massiven Schaden sorgen. Die Umsatzeinbußen durch IT-Ausfälle in Deutschland werden jährlich auf mehr als vier Milliarden… …. Laut Steria Mummert Consulting werde Notfallplanung in vielen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelt, da sich die Investition nur in einem Fall… …Geschäftsprozessen können Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Absicherung treffen. Einige Unternehmen verfügen zwar über Backup-Server oder sogar… …Vorsatz ausgelegt werden – schließlich ist die Firmenleitung gesetzlich verpflichtet, die Existenz des Unternehmens zu sichern. Vielen Unternehmen fehlt… …Verfügbarkeit ist in der Regel immer noch sehr gut. Oft würden Unternehmen ihre Fähigkeit überschätzen, bei einem IT-Ausfall die Prozesse manuell weiterführen zu… …können. Selbst wenn eine manuelle Kompensation bei einem Ausfall möglich ist, können viele Unternehmen aufgrund ihrer dünnen Personaldecke in der… …Risikoanalyse die für das Unternehmen tatsächlich relevanten Bedrohungen bewertet und dann die Prioritäten für risikomindernde Maßnahmen gesetzt. Was selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen in der Diskussion

    …Ein Änderungsantrag zum Entwurf einer neuen Bilanzierungsrichtlinie hat eine weitreichende Frage aufgeworfen: Werden mittelgroße Unternehmen von der… …Unternehmen vor. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Klaus Heiner Lehne, hatte in der Sitzung vom 10. Juli 2012 zu erkennen gegeben, dass man ernsthaft über… …dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen einen geprüften Abschluss bräuchte. Der DStV lehnt solche Bestrebungen scharf ab. Er… …Unternehmen sprechen. Insbesondere verkenne der Vorschlag den Wert der Abschlussprüfung und ihre Informations- und Beglaubigungsfunktion: Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …jedes vierte Unternehmen aktuell keine externen Mittel benötigt. Unbehagen bereitet den Unternehmen allerdings der Ausblick auf die  Auswirkungen von… …Basel III auf ihre Finanzierung.Auch die Unternehmen, die Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen können, zeigen sich mit der externen Finanzierung… …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …. Damit ist die Branche in etwa genauso stark von Wirtschaftskriminalität betroffen wie die deutschen Unternehmen insgesamt. Das Risikoprofil im Transport-… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …(alle Branchen: 73 Prozent). Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 80… …Logistikgewerbe zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft unterscheidet. So ist in der Branche ein etwas größerer Teil der Unternehmen von Vermögensdelikten… …Logistikbranche noch immer anzutreffen. Der Studie zufolge hält es jeder fünfte Befragte für möglich, dass seinem Unternehmen künftig von einem Wettbewerber eine… …sicherstellen, dass derartige Angebote von jedem Mitarbeiter im Unternehmen zurückgewiesen werden. Tatsächlich verursachen wettbewerbswidrige Absprachen die mit… …Abstand höchsten Schäden: Im Durchschnitt veranschlagten die betroffenen Unternehmen fast vier Millionen Euro, während sich der durchschnittliche Schaden… …Logistikunternehmen häufiger als Unternehmen anderer Branchen. Über (mindestens) einen konkreten Schadensfall zwischen 2009 und 2011 berichteten 14 Prozent der… …Prozent der Unternehmen, der der Zurückdrängung von Korruption gegenüber anderen deutschen Unternehmen eine große Bedeutung zumisst (alle Branchen: 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

    …Die Eurokrise zeigt auch in der Realwirtschaft durchaus Wirkung – vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor… …das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. Oktober 2012… …wesentlichen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung werden“.Für die Unternehmen kann das durchaus vorteilhaft wirken: Sie erhalten die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräftebefragung 2012: Bedeutung werteorientierter Unternehmensführung nimmt weiter zu

    …Unternehmenserfolg und verbessern die Voraussetzungen von Unternehmen, mit makroökonomischen Verwerfungen und Unsicherheiten umzugehen. Die Mehrheit der Führungskräfte… …ist zudem der Meinung, dass der Stellenwert von Werten in den Unternehmen in den kommenden Jahren noch weiter steigen wird. Dies sind zentrale… …erwarten, dass der Stellenwert von Werten in Unternehmen in den kommenden Jahren noch weiter wachsen wird. Mit jeweils über 70 Prozent Nennungen haben die… …langfristiges Bestehen von Unternehmen am Markt. Es folgen die Werte „Integrität“ und „Nachhaltigkeit“ – eng verwandt mit „Verantwortung“. Die Studie zeigt… …die Voraussetzung für alle positiven Effekte wertebasierter Unternehmensführung. Ohne die praktische Erfahrung, dass und wie Werte im Unternehmen gelebt… …nach den persönlichen Eigenschaften, die das wertebasierte Miteinander in einem Unternehmen prägen sollten: Über 90 bzw. fast 80 Prozent der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts… …Unternehmen in 24 Ländern befragt wurden. Die Studie zeigt, dass den Befragten die wesentlichen Umsatzsteuer-Risiken zwar bekannt sind, Maßnahmen zur… …Risikoeingrenzung jedoch aus verschiedenen Gründen nur unzureichend umgesetzt werden. So verfügen Unternehmen oft über vergleichsweise wenige ausreichend… …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG… …gesetzliche Grundlagen Umsatzsteuer-Verantwortliche in Unternehmen erheblich unter Druck. Die komplexen Abrechnungsmethoden erhöhen die Gefahr der… …unternehmerischen Risiken verbunden ist. Nur 32 Prozent der befragten Unternehmen stufen ihre Umsatzsteuerstrategie als "sehr gut" oder gar "ausgezeichnet" ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück