COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (100)
  • Literatur-News (25)
  • Partner-Intern (7)
  • Rechtsprechung (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …aus, dass die Coronakrise signifikante bis sehr große negative Auswirkungen auf das eigene Geschäft haben wird. Im März hatten das noch 45 Prozent so… …erwartet. Gleichzeitig sagen jetzt jedoch 40 Prozent der Unternehmen, dass sie den Einfluss der Krise auf das eigene Geschäft nach wie vor nicht realistisch… …Gehaltskürzungen vorgenommen wurden, ist von dieser Maßnahme vor allem das obere Management betroffen, hat Korn Ferry ermittelt. Bei 67 Prozent der befragten… …Unternehmen seien im oberen Management Vergütungen gekürzt worden. Das mittlere Management und herausgehobene Experten müssten in 44 Prozent der Unternehmen auf… …einen Teil des Gehalts verzichten, während das in den niedrigeren Gehaltsklassen bei 22 Prozent der Unternehmen der Fall sei. „Wer von seinen… …Zielerreichung auszahlen. In diesen Fällen rät Korn Ferry, das Bonusmodell anzupassen – „nicht nur um Kosten zu sparen, sondern um sowohl für Arbeitgeber und… …sicherzustellen, resümiert Uder. Das könne bedeuten, bereits gewährte Vergütungsbestandteile zu widerrufen – im besten Fall einvernehmlich mit den betroffenen… …Managern. Wichtig sei in der Folge ein neues System zu entwickeln, das in der zu prognostizierenden Situation Angemessenheit und soziale Verträglichkeit… …Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln für das Home-Office

    …Fast 90 Prozent der Beschäftigten haben das Gefühl, dass sich ihre Arbeitszeiten gut oder sehr gut mit familiären und sozialen Verpflichtungen… …, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band… …Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet. Ein Gespräch über das Heidelberger Modell… …Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Mitglied des Club of Rome und Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Zertifikat: Diploma Of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen

    …Studies (DAS) Interview | Befragungen. Innerhalb von acht Tagen qualifizieren wir Sie nebenberuflich. Sie haben zwischen den Blöcken Reflexionszeiten, um… …das Gelernte sogleich in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Mehr Informationen zu den Inhalten finden Sie unter…
  • Governance setzt Vertrauen voraus – Doch wie lässt sich das aufbauen?

    …Trust Barometer: Deutschland liegt im Mittelfeld Gassen bezieht sich dabei auf die Daten des Edelman Trust Barometers für das rund 34.000 Menschen… …Drittel. Weiteres Ergebnis: 92 Prozent der Deutschen geben an, dass Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter und das lokale Umfeld wichtiger für einen… …und persönliche Beziehungen aufbauen Governance setzt Vertrauen voraus, das nur schwer zu gewinnen ist und von wenigen Faktoren abhängt, stellt Gassen… …fest. Um alle Stakeholder in die Unternehmenskommunikation einzubeziehen, sei ein Vertrauensverhältnis unabdingbar. Das gestalte sich jedoch bereits bei… …, auf feste Regeln und Testate von Wirtschaftsprüfern zu verweisen, für deren Bewertungen und Einstufungen fehle in den Zielgruppen oft das Wissen… …. Dr. Ingo Kett Das brillanteste Konzept, das innovativste Produkt bringt nichts, wenn Sie es niemandem verkaufen können. Nur wer die Bedürfnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …unter dem „Damoklesschwert” einer Insolvenzanfechtung, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner fest. Hintergrund: Die empfangenen Zahlungen wären… …später nach Insolvenzeröffnung wieder zurückzuzahlen. Der Gläubiger muss also das Risiko abwägen, ob es zur Insolvenz kommt oder ob er mit Fortführung der… …Geschäftsbeziehung dem krisenbedrohten Unternehmen hilft, genau das abzuwenden. Je mehr sich ihm die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufdrängen muss, desto größer… …wird für ihn das Risiko. Für ihn stellt sich die Frage, wie er die Geschäftsbeziehung möglichst „insolvenzfest“ fortsetzen oder gestalten kann, so Rödl… …gläubigerbenach­teiligenden Wirkung. Je näher eine Zahlung an das Insolvenzereignis rückt, desto geringer seien die Schwellen für eine Anfechtung. In der Praxis seien folgende… …Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme… …. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen Im deutschen Kreditmarkt hat die Dynamik drastisch zugenommen. Bereits im ersten Quartal 2020 hat sich das… …Pandemie 16.06.2020 Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona Wie bewerten Fach- und Führungskräfte das Konjunkturpaket…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang – Teil 1

    …Folgen hat das für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Sie werden verpflichtet, ein internes… …. Zu dieser Einschätzung kommt das Beratungsunternehmen Invensity anhand der Studie „Verantwortungsbewusst durch die Krise“ der Technischen Universität… …worden zu sein. Invensity führt das Verhalten der Unternehmer vor allem darauf zurück, dass die Verantwortlichen befürchten, „etwas falsch zu machen, das… …auch ihre Führungskräfte reduzieren damit vor allem auch das Rechtsrisiko der Firma und gegebenenfalls auch ihr persönliches“, so Seinecke. Die neue… …bestätigt, der Whistleblower innerhalb von drei Monaten über das Ergebnis der Untersuchung und eingeleitete Maßnahmen informiert werden. Die prozessuale… …Hinweise Einige deutsche Unternehmen haben bereits Meldestellen eingerichtet und darüber wertvolle Meldungen erhalten, berichtet das Tech-Unternehmen EQS… …und sonstigen Diskriminierungen zu schützen. Der Schutz bezieht sich lediglich auf das Melden von Missständen mit Bezug auf EU-Recht. Die EU… …, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere Herausforderungen. Was beim Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirecard: Das soll der Untersuchungsausschuss aufdecken – Banken prüfen Klage gegen Unternehmen

    …Untersuchungsauftrag umfasst zahlreiche Punkte, in denen nicht nur mögliches staatliches Fehlverhalten beleuchtet wird. Zum Auftrag zählt, das Verhalten der… …an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden abgegeben worden. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion… …Ziele der Wirecard-Gruppe“ ein. Das strategische Kreditportfolio der Bank sei „regelmäßig Gegenstand der laufenden Aufsicht“ gewesen. Infolge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das sollten GmbH-Geschäftsführer vom Sozialversicherungsrecht wissen

    …. Haftungsrisiken bei fehlerhafter Statusbeurteilung Sollte es dennoch zu Beitragsnachforderungen kommen, bestünde das Risiko, dass Geschäftsführer wegen der…
  • Direct Effects of UN Sustainable Development Goals – SDGs

  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nimmt nächste Hürde

    …Finanzmarktintegrität. Dieses Gesetz setzt zentrale Elemente des Aktionsplans zur Stärkung der Bilanzkontrolle und Finanzmarktaufsicht um, teilt das BMF mit. Unter den… …wichtigen Neuerungen dieses Gesetzentwurfs listet das BMF folgende Punkte: Bilanzkontrollverfahren: Die BaFin bekommt mehr Durchgriffsrechte gegenüber… …sie im Rahmen der Bilanzkontrolle Auskunftsrechte gegen Dritte, die Möglichkeit forensischer Prüfungen und das Recht erhalten, die Öffentlichkeit früher… …mit bis zu drei Jahren) Freiheitsstrafe sanktioniert werden können. Das gilt auch für ein inhaltlich unrichtiges Testat des Abschlussprüfers zu dem… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISK), alle eingereichten Stellungnahmen und den Regierungsentwurf vom 15.12.2020 finden Sie hier. Das Bundeskabinett beschloss unter anderem auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück