COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • News (74)
  • Literatur-News (29)
  • Partner-Intern (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

    …Schritt alle paritätisch mitbestimmten Unternehmen erfasst – also mit zahlenmäßig gleich vielen Sitzen im Aufsichtsrat für Kapitalseite und Beschäftigte, in… …erster Linie Unternehmen, die in den Leitindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind. Das ergab 111 Unternehmen, für die zu Mergers & Acquisitions von… …Zukäufe interessieren und nicht für reine Finanzbeteiligungen. In einem zweiten Schritt wurde zwischen Unternehmen mit starker und schwacher oder ganz ohne… …teuer erworben wird. Ein zentrales Anliegen der Studie bestand daher darin, aus dem Verhältnis von Goodwill und Eigenkapital Hinweise auf mögliche Risiken… …Betrachtungszeitraum 2006 bis 2019 um 139 Prozent auf 369 Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund betonen die Studienautorinnen und -autoren, dass die Mitbestimmung von… …Beschäftigten aus ökonomischer Perspektive ein wesentlicher Stabilisierungsfaktor für Unternehmen sein kann. Für kleine und mittelgroße Unternehmen ohne… …Aufsichtsrat und die im Finanzmanagement Verantwortlichen lässt sich daraus ableiten, dass Leuchtturm-Entscheidungen einzelner Geschäftsführenden zumindest durch… …die Einbeziehung der Expertise der Mitarbeitenden auf nachgeordneten Ebenen abgefedert werden sollten. Insbesondere Controllerinnen und Controller sind… …Hans-Böckler-Stiftung hier veröffentlicht. Die Studie „Unternehmenskäufe und -übernahmen in Deutschland. Entwicklung, Goodwill und Mitbestimmung“, an der auch der… …Management- und Revisionsexperte Prof. Dr. Marc Eulerich beteiligt war, finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WIB-Ehrenpreis für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …Müller, Sean Needham und Eddie Tijn wurden für ihren in der Fachzeitschrift BC erschienenen Aufsatz über „Nichtfinanzielle Berichterstattung im… …Berichterstattungsprinzipien und bezog sich auf den entsprechenden EU-Aktionsplan. Der Preisträger arbeitet derzeit an der Einrichtung eines BVBC-Arbeitskreises… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und lud ausdrücklich zur Teilnahme ein. Weiter Informationen dazu finden Sie hier. Die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen wurden vom… …jetzt entsprechende Strukturen im Risikomanagementsystem, im internen Berichtswesen und in der Rechnungslegung zu schaffen seien. Wie sehr es auch für… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …Unternehmer und Unternehmerinnen müssen im fordernden operativen Geschäft oft kurzfristig Entscheidungen treffen. Sie verlassen sich dabei meist auf… …Erfahrungen und Bauchgefühl. Dennoch wünschen sich Entscheider mitunter mehr Gewissheit.Kennzahlen können das leisten – aber auch hier kommt es vor allem auf… …müssen um neue Perspektiven ergänzt werden. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden… …, den Nutzwert von Kennzahlen für Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können.An praktischen Beispielen aus der Lebens- und Unternehmenspraxis zeigt es… …einfach und anschaulich, wie sich Kennzahlen einsetzen lassen und welche Aussagekraft sie ent falten.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfermarkt in Europa: Die Audit-Reform hat ihr Ziel verfehlt

    …Bestellung ihres Abschlussprüfers geboten werden, um auf diesem Weg die Prüfungsqualität zu erhöhen und das angeschlagene Vertrauen der Marktteilnehmer… …. Die Studie zeigt, wie groß das PIE-Segment ist. Sie analysiert die Wettbewerbssituation auf dem PIE-Prüfermarkt und dokumentiert, wie sich die… …und im Vereinigten Königreich – insbesondere bei Prüfungen von PIEs. Das Beispiel Frankreich zeigt aber, dass es mithilfe verpflichtender Joint Audits… …gelingen kann, den Markt für Wettbewerber zu öffnen. Gemessen am Umsatz der börsennotierten Unternehmen, Versicherungen und Kreditinstitute wird die… …10 aus. Neue Reform erforderlich? „Die Bilanzskandale der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Qualität der Abschlussprüfung und die Vielfalt auf… …Management Boards von Mazars in Deutschland und Mitglied im Executive Board der Mazars Group. Vorbild könnte Frankreich sein: Im Vergleich zu Deutschland und… …, so Regierer. Die Studie „Abschlussprüfung in Europa: Public Interest Entities (PIEs) – Marktstrukturen in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten… …Königreich“ finden Sie hier. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Die Unternehmensbewertung als… …Herausforderung. Neben der gesamten Wirkungsbreite der Betriebswirtschaftslehre sind vielseitige rechtliche, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen… …gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert Ihnen einen umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen zur Erreichbarkeit zuhause noch die Ausnahme

    …Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Verbands für Fach- und Führungskräfte (DFK) unter rund 600 Leitenden Angestellten… …, außertariflich Angestellten und Geschäftsführern. Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das könne zu überlangen Arbeitszeiten und… …gesundheitlichen Belastungen führen, so der DFK. 49 Prozent der Fach- und Führungskräfte bestätigen, dass sie mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten… …schlechter abschalten können. 45 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Homeoffice und die digitale Kommunikation zu einer höheren… …zurückgegangen: Damals hätten noch 78 Prozent gesagt, dass sie schlechter abschalten können, und zwei Drittel, dass sie gesundheitlich hierdurch höher belastet… …sind. Der Verband schließt daraus, dass viele Fach- und Führungskräfte Wege gefunden hätten, trotz Erreichbarkeit zumindest besser abschalten zu können… …und achtsamer mit den digitalen Medien umzugehen. Für immerhin 51 Prozent sei heute die Erreichbarkeit allein ihre eigene Entscheidung. Dieser Wert habe… …Dienstzeiten erreichbar, 2012 waren es 5 Prozent. Die Fach- und Führungskräfte können sich 2022 besser von der Arbeit abgrenzen als es noch vor 10 Jahren der… …Verband. Allerdings seien Betriebsvereinbarungen und betriebsinterne Regelungen wie Zeiterfassung mit Überstundenausgleich nach wie vor die Ausnahme. Ein… …Führen durch Dienen Herausgegeben von Dr. Hans Jürgen Arens und Michael vom Ende Das Erfolgsmodell „Dienende Führung“ überzeugt in der Praxis überall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance im öffentlichen Sektor deutlich ausbaufähig

    …Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von PwC Deutschland und der Zeppelin Universität Friedrichshafen, die am 8.9.2022 auf der Tagung… …, Internes Kontrollsystem und Compliance-Management-System seien oft nicht vorhanden. Offenbar seien diese Systeme häufig nicht eingerichtet oder würden nicht… …umfassend gelebt, resümieren die Studienautorinnen und -autoren. Dennoch seien die untersuchten Kodizes „trotz des eindeutigen Nachbesserungsbedarfs ein… …Abweichungen explizit begründet (explain) und in Entsprechenserklärungen veröffentlicht werden. Vor allem kommunale Gebietskörperschaften tun sich damit jedoch… …schwer: Nur 38 Prozent der Städte oder Stadtstaaten stellen laut Studie entsprechende Erklärungen zur Verfügung. Dagegen sieht es auf Landes- und… …Bundesebene etwas besser aus: 55 Prozent der landeseigenen Gebietskörperschaft und jedes bundeseigene Unternehmen veröffentlicht Entsprechenserklärungen… …. Allerdings weisen alle Entsprechenserklärungen Defizite hinsichtlich ihrer Struktur und Gestaltung auf: „Keine der analysierten Erklärungen erfüllt alle… …Qualitätsanforderungen“, so Marco Galioto. Außerdem würden öffentliche Unternehmen nur selten Abweichungsbegründungen formulieren und somit die Möglichkeit zur freiwilligen… …den kommenden Jahren weiter fortgeschrieben werden. Eine verantwortungsvolle Steuerung öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen… …föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. Ein PCGK biete wichtige Instrumente, um in Bund, Ländern und Kommunen die Weichen für eine transparente und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Aspekte dominieren – fehlen aber in der Berichterstattung

    …Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (Environment, Social, Governance – kurz ESG) spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine… …immer wichtigere Rolle. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC… …, ESG-Erfolgsmessungen und -Ziele bei der Führungskräftevergütung zu berücksichtigen. 49 Prozent sind bereit zu desinvestieren, wenn Firmen keine ausreichenden… …Finanzkennzahlen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, Investoren von sich zu überzeugen und langfristig an sich zu binden, empfehlen die Studienautoren… …Investoren weltweit wünschen sich laut der PwC-Analyse mehrheitlich größere Transparenz und klare, einheitliche Bewertungskriterien. Kennzahlen, um die… …ESG-Performance von Unternehmen zu vergleichen, befürworten mehr als sieben von zehn Investoren, so ein weiteres Ergebnis. Und etwa drei von vier Befragten meinen… …verzichten, um ESG-Themen voranzubringen. Investoren erwarten also zunehmend, dass Unternehmen in puncto Klimaschutz und bei anderen Nachhaltigkeitsthemen… …erkennbar aktiv werden – und überzeugend darlegen, inwiefern sie diese Aspekte in ihre Geschäftsstrategie integrieren, so das Fazit der Studienautoren. Die… …emissionsmindernden Maßnahmen verpflichtet, viele möchten freiwillig mehr tun, um interne Strukturen, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie… …Sie Emissionsquellen in allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche Reduktionsmaßnahmen wirtschaftlich überzeugen, zeigt Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welche Rolle spielen freiwillige Initiativen innerhalb der Lieferkettenregulierung?

    …Vereinten Nationen in Form der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und komplementärer Ansätze wie den OECD-Leitsätzen für multinationale… …menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards in internationalen Lieferketten ein. Schon bevor das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Kosten fänden in der unternehmerischen Kalkulation häufig keine Berücksichtigung und minderten die Wohlfahrt des Produktionsstaats. Der zentrale Inhalt der… …internationalen Standards, insbesondere in den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die Bedeutung freiwilliger Initiativen sei… …Sorgfaltspflichtenkonzept und dem in Bezug genommenen Standard spielten dabei auch die organisatorische Struktur und der Überprüfungsmechanismus der jeweiligen Initiative… …von Brancheninitiativen und Branchenstandards, um die Einflussmöglichkeit auf den Verursacher zu erhöhen. Auch im Rahmen des Beschwerdeverfahrens gemäß… …§ 8 Abs. 1 Satz 6 LkSG könnten freiwillige Initiativen Berücksichtigung finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weise darauf hin, dass… …Lieferkettengesetzes aus dem Jahr 2020 gewesen. Danach sollten Unternehmen, die einem staatlich anerkannten Standard beitreten und diesen implementieren, ihre… …zivilrechtliche Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränken können. Voraussetzung für die Anerkennung war, dass der Standard die gesamte Lieferkette… …erfasst, sämtliche Kernelemente der Sorgfaltspflicht berücksichtigt und im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses erarbeitet wurde. Die zivilrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmungsnovelle: Experten sehen Fortschritte

    …Dabei geht es speziell um die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen. Die… …Sachverständigen bewerteten den Gesetzentwurf überwiegend positiv und brachten Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung im europäischen Kontext ein… …werden, in der es um Änderungen der Gesellschaftsrichtlinie in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen geht. Artikel… …1 des Entwurfs enthält ein neues Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitendem Formwechsel und bei grenzüberschreitender… …Anfechtungsverfahren. Rüdiger Krause vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen meinte, alle Schlupflöcher würden sich… …unwahrscheinlich sei, argumentierte Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Das Wachstum… …Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen“ ist hier veröffentlicht. Auch der „Entwurf eines Gesetzes… …grenzüberschreitende Spaltungen und Umwandlungen der Rechtsform gemacht. Das Echo auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung fiel überwiegend positiv aus, berichtet hib… …. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die… …gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken

    …sich auf Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten und ebenso Ransomware, die Festplatten verschlüsselt und die… …bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle nicht… …wollten auch künftig darauf verzichten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Cyberangriffe erleichtern oder erschweren – sie sind die erste… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren… …muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker… …und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen… …IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige… …Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit… …vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück