COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (583)
  • Titel (121)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (15)
  • 2023 (15)
  • 2022 (29)
  • 2021 (31)
  • 2020 (33)
  • 2019 (37)
  • 2018 (37)
  • 2017 (42)
  • 2016 (37)
  • 2015 (42)
  • 2014 (35)
  • 2013 (50)
  • 2012 (47)
  • 2011 (46)
  • 2010 (47)
  • 2009 (24)
  • 2008 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

583 Treffer, Seite 14 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Veränderungen von Corporate Governance und Unternehmensbewertung

    …wichtig ist, aktive Großaktionäre einzubeziehen. In diesem Kontext geht der Autor auf die Unterschiede der Wertschöpfung von Hedge Fonds und… …Private-Equity-Gesellschaften als aktive Aktionäre ein und zeigt die Auswirkungen des Shareholder Activism vor allem anhand verschiedener Exit-Strategien von Investoren auf…
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …Second Line of Defense, also aller GRC-Funktionen, besprechen Brandstätter und Howe in ihrem Beitrag. Berichte der GRC-Funktionen sind häufig fragmentiert… …, die Interne Revision, der Risikomanager und der Compliance-Manager berichten getrennt an ihre Adressaten. Die Adressaten haken die Berichte häufig nur… …dokumentenorientierten Berichten zu digitalen Berichten kommt. Bevorzugt werden Heatmaps, die die größten Risiken zeigen und eine Drill-down-Funktion haben. Bei dieser… …vergleichen die derzeit gängigen Standards zum Risikomanagement. Dabei vergleichen sie die IDW Prüfungsstandards 340 und 981, den internationalen ISO Standard… …31.000 sowie den COSO Standard ERM und die österreichische Standardreihe 49.000 ff. Dem Unternehmen, das vor der Frage steht, einen dieser Standards für… …. Gleißner und Wolfrum befassen sich mit den Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer. Sie vertreten die Ansicht, dass selbst ein Testat nach den beiden einschlägigen… …deutschen Standards IDW PS 981 und 340 nicht den gesetzlichen Anforderungen genügt. Ihr Petitum stützen sie darauf, dass in diesen Standards nicht danach… …Kombinationen aus verschiedenen Einzelrisiken dazu führen können, dass bestandsgefährdende Risiken entstehen.Insgesamt ein wertvoller Sammelband, der neue und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance

    …Länderberichte zusammen, in denen die nationale Situation mit Bezug auf das Unternehmensstrafrecht und die Criminal Compliance dargestellt wird. Mit dem Begriff… …, Österreich, Peru, Polen, Portugal, Russland, Schweden, der Schweiz, Serbien, Spanien, Türkei und Uruguay. Die Beiträge, die eine Länge zwischen 20 und 40… …Seiten aufweisen, sind in Deutsch, Englisch und Französisch abgefasst.Zu Beginn des Buches steht ein Beitrag von Petra Wittig, Professorin der… …die Nützlichkeit im Mittelpunkt als den Aspekt der Gerechtigkeit. Hier steht die individuelle Verantwortung und damit Sühne und Vergeltung im Zentrum… …wird auf die mangelnde Handlungs- und Schuldfähigkeit der Unternehmen zurückgeführt. Verschiedene Initiativen zur Änderung dieser Situation, zum Beispiel… …internationalen Umgebung agiert.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZFRC Risk, Fraud und Compliance Ausgabe 1/2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und couragiertes Handeln

    …Straftat Gelegenheiten suchen, also kriminelle Energie entwickeln und denjenigen, die Gelegenheiten dann ergreifen, wenn sie sich ergeben. Letztere könnten… …an dieser Stelle auch zum Whistleblower werden und damit einen positiven Beitrag leisten, was aber couragiertes Handeln erfordern würde. Bei den… …couragiertes Handeln ist nach der Autorin die Urteilsfähigkeit, moralische Handlungen zu erkennen und diese Handlungsmöglichkeit zu ergreifen. Dazu werden… …Wirtschaftskriminalität gegeben. Dies gelingt durch die Einbeziehung von Werten in die Compliance-Prävention. Mitarbeiter sollen wertgeschätzt werden und damit Anwälte für… …präventiv wirken und nicht nur reaktiv. Wie das konkret gelingen kann, ist in der Arbeit nur angekratzt. Sicherlich ist es auch für eine Promotion zu viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb

    …Das von Kölbel, Professor für Kriminologie und Strafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Buch befasst sich mit… …vielfältige ethische und andere weit über die rechtliche und wirtschaftliche Betrachtung hinausgehende Aspekte, die dazu geführt haben, dass die Politik sich… …Bereich der Verbindung zwischen Industrie und Arzt, womit der Besonderheit des Marktes für verschreibungspflichtige Arzneimittel Rechnung getragen wird. Es… …ist der Arzt als Mittler zwischen Hersteller und Konsument (dem Patienten), der die Entscheidung trifft, welches Produkt eingesetzt wird. Damit richten… …sich die Vertriebsbemühungen auch in der Regel an die Ärzte. Der Druck, hier Marketing umfassend und effektiv zu machen, wird im einführenden Kapitel des… …Patentschutzes wird größer. Für die meisten Arzneimittel verbleibt nur eine Vermarktungszeit von circa acht Jahren, daher muss das Marketing schnell und… …Herausgeber mit der Entwicklung der Strafbarkeit, insbesondere mit der Entstehung der §§ 299a ff. StGB und den genauen Tatbestandsmerkmalen. Vor diesem… …Untersuchung vorgestellt. Mit qualitativen Forschungsstrategien wurde versucht herauszufinden, welche Formen der Ärzteansprache heute gewählt werden – und wie… …eine praktisch relevante Studie über Praktiken und zu den dahinterliegenden Intentionen im Marketing. Für alle, die sich wissenschaftlich mit Compliance… …, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Hamburg Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ConsultingBay – Datenbank für Berater

    …Wissen und Informationen für Consultants.Unternehmensberater beweisen regelmäßig fachliche Vielfalt und Schnelligkeit bei der Umsetzung neuer… …speziell für die Beratungsbranche konzipierter Wissens- und Informationspool mit über 2.000 qualitätsgeprüften Dokumenten über das gesamte Spektrum… …strategischer, operativer und technischer Entwicklungen, zu neuesten Markttendenzen und Brancheninsides (mehr dazu s. u. www.Consulting-Bay.de/info/, Monatspreis… …netto 19,95 Euro). Es enthält renommierte eJournals und umfangreiche Archive von:Ideen- und Innovationsmanagement, herausgegeben vom DIB – Deutsches… …Institut für BetriebswirtschaftKrisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI)Ferner werden hochwertige Fachinhalte in laufender Aktualisierung… …beispielsweise wie folgt angeboten:Das Handbuch der Unternehmensberatung (HdU) mit Analysen und Best Practices namhafter Branchenkenner.Mehr als 45 eBooks über die… …Access-„Zeitschrift der Unternehmensberatung“ bietet fundierte Fachbeiträge, Studienreports und Rezensionen. Aktuelles zu Karriere und Profession ist im Stellenmarkt… …und der Rubrik „Personalien“ zu finden.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierung in Fällen

    …Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS Von Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr. Matthias Wolz, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag… …die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung…
  • Insolvenzdelikte

    …Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Von Raimund Weyand und Judith Diversy, 9. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 S., 42,60 Euro.Im… …Umfeld der zahlreichen Unternehmensinsolvenzen kommt es zu einer Fülle von Straftaten, die umfangreiche und meist zeitaufwendige Ermittlungsverfahren nach… …sich ziehen.Welche Ursachen führen zu Insolvenzen und welche Personenkreise kommen als Täter in Betracht?Wie werden die Krisenmerkmale Überschuldung… …und Zahlungsunfähigkeit definiert und im Rahmen eines Strafverfahrens überprüft?Welche Tathandlungen sind strafbar, mit welchen Konsequenzen müssen… …überführte Täter rechnen und wie sieht die Praxis der Ermittlungsbehörden aus?Wann machen sich Insolvenzverwalter und Rechts- bzw. Steuerberater insolventer… …Unternehmen strafbar?Auf diese Fragen gibt dieses Buch umfassende und praxisorientierte Antworten, wobei auch aktuelle Rechtsänderungen durch das ESUG und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht in Familienunternehmen

    …Perspektiven und Modernisierungsansätze nach HGB und IFRS. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Frank Reuter''', Erich Schmidt… …der Praxis auf. Aus dem Inhalt: * Anforderungen an das nationale und internationale Bilanzrecht aus der Sicht von Familienunternehmen * Entwicklung… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) für den Einzelabschluss von Familienunternehmen * Auswirkungen des BilMoG auf Bilanzpolitik, Gläubigerschutz und Ausschüttungsbemessung in… …Familienunternehmen * Auswirkungen des BilMoG auf die steuerliche Gewinnermittlung von Familienunternehmen * Sinn und Unsinn eines IFRS for SMEs vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvenztest

    …Ausschüttungsbemessung und Gläubigerschutz. Von '''Jana Krapf und Prof. Dr. Jochen Schürmann''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 232 S., 39,00 €… …und erläutern umfassend Aufbau und Zukunft des europäischen Kapitalerhaltungssystems. Schwerpunkte sind u. a.: * europäische Rechtsbasis, *…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück